Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll.
Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll.
Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Vor 120 Jahren schuf Gustav Klimt sein Werk „Pallas Athene“. Aus Anlass seines hundertsten Todestages möchte die Führung verschiedene Bezüge zur Antike in Klimts Werk in den Blickpunkt rücken und sich dabei insbesondere auf eine Gegenüberstellung der griechischen Athene mit der römischen Minerva konzentrieren.
Themenführung mit Frank Merkle M.A.
Termin: Sonntag, 25.3.2018 um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer: ca. 90...
Güglingen: Mediothek | Gemeinsam mit der Mediothek Güglingen wird mit "Orpheus oder Die Magie des Gesangs" Band 7 der Schriftenreihe des Römermuseums präsentiert.
Mit „Orpheus“ erzählt Autor Frank Merkle frei den griechischen Mythos für Kinder (und Ältere) ab 10 Jahren nach. Ansprechend illustriert wurde das Buch, wie bereits das Vorgängerwerk „Persephone“, vom bekannten spanischen Animationskünstler Andreu Campos Ayala, der hauptsächlich für...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Veranstaltung mit anschließender Aktiveinheit für Kinder von 6-12 Jahren im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturregion Heilbronner Land“, die 2016 unter dem Motto „Kinderkulturtage“ stattfindet
Seine Stiefmutter konnte ihn nicht besonders gut leiden, den kleinen Herkules, da er nicht ihr eigenes Kind war, sondern das ihres Mannes mit der schönen Alkmene. Das bekam der Kleine bereits im jungen Alter gehörig zu spüren,...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Er hat wieder viel Neues zu berichten von den griechischen und römischen Göttern und Helden: Seien es spannende Geschichten über die zahlreichen gefährlichen Abenteuer des Hercules oder die atemberaubende Irrfahrt des weitgereisten griechischen Helden Odysseus – natürlich kommt bei ihm auch das abwechslungsreiche und allzu menschliche Leben der vielen anderen Götter nicht zu kurz.
Einfach vorbeikommen und zuhören bei dieser...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Beleuchtet wird am Totensonntag im Rahmen der Führungen der römische Grab- und Bestattungskult. Nachgegangen wird dabei u.a. folgenden Fragen: Welche Jenseitsvorstellungen lagen dieser Praxis zugrunde? Welche Rolle kam dabei Gottheiten zu, die mit der Unterwelt in Zusammenhang standen, darunter Proserpina, die gallorömische Herecura oder der Seelenbegleiter Mercur? Warum besitzen viele Unterwelts-Gottheiten gleichzeitig auch...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Beleuchtet wird am Totensonntag der römische Grab- und Bestattungskult. Nachgegangen wird dabei u.a. folgenden Fragen: Welche Jenseitsvorstellungen lagen dieser Praxis zugrunde? Welche Rolle kam dabei Gottheiten zu, die mit der Unterwelt in Zusammenhang standen, darunter Proserpina, die gallorömische Herecura oder der Seelenbegleiter Mercur? Warum besitzen viele Unterwelts-Gottheiten gleichzeitig auch einen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Themenführung zum Ende der Sommerzeit: Der unter Julius Cäsar eingeführte Kalender ist mit Ausnahme geringfügiger Änderungen bis heute gültig, wobei neben den Monatsbezeichnungen vor allem die auf der Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber zu bestaunenden Wochentagegötter in dieser Führung thematisiert werden.
Darüber hinaus ist es philosophisch interessant, dass der unsterbliche Göttervater Jupiter gerade...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Neben der olympischen Götterwelt verehrten die Heiden im Imperium Romanum noch eine große Anzahl anderer Götter, unter denen manche eine nur lokal begrenzte Verehrung genossen, während andere reichsweit populär waren.
Diese Führung will weniger allen Götterfunden Güglingens auf den Grund gehen, sondern vielmehr Bezüge zwischen Philosophie und Religion aufzeigen, da diese in der Antike ebenso wenig getrennt voneinander...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Neben der olympischen Götterwelt verehrten die Heiden im Imperium Romanum noch eine große Anzahl anderer Götter, unter denen manche eine nur lokal begrenzte Verehrung genossen, während andere reichsweit populär waren.
Diese Führung will weniger allen Götterfunden Güglingens auf den Grund gehen, sondern vielmehr Bezüge zwischen Philosophie und Religion aufzeigen, da diese in der Antike ebenso wenig getrennt voneinander...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll.
Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll.
Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Während Apollo mit umfangreichen Bezügen zur Sonne ausgestattet ist, sind die Zuständigkeitsbereiche von dessen Zwillingsschwester Diana stark an Assoziationen mit dem Mond angelehnt. Daneben sind im Museum mit Proserpina und Luna weitere Göttinnen anzutreffen, deren Bezug zu dem Gestirn offensichtlich ist, aber auch die Schicksalsgöttin Fortuna kann vorzüglich mit dem Mond in Verbindung gebracht werden.
Neben der...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Während Apollo mit umfangreichen Bezügen zur Sonne ausgestattet ist, sind die Zuständigkeitsbereiche von dessen Zwillingsschwester Diana stark an Assoziationen mit dem Mond angelehnt. Daneben sind im Museum mit Proserpina und Luna weitere Göttinnen anzutreffen, deren Bezug zu dem Gestirn offensichtlich ist, aber auch die Schicksalsgöttin Fortuna kann vorzüglich mit dem Mond in Verbindung gebracht werden.
Neben der...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Öffentliche Führung bietet einen Überblick über die Dauerausstellung des Römermuseums zur römischen Besiedlung des Zabergäus und dem zentralen Handels- und Marktort von Güglingen.
Dauer: rund 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Anmeldung: nicht notwendig