Habe bei diesem Wetter mal in "alten" Urlaubserinnerungen geschwelgt und Fotos vom Besuch im Mühlen-Museum Gifhorn "entstaubt"! Ich Finde, es ist immer wieder einen Besuch wert.
Die Windmühle im Freilichtmuseum in Bad Zwischenahn ist eine zweigeschossige Galeriekappenwindmühle (Holländer). Sie stammt aus dem Jahre 1811 und wurde zunächst im benachbarten Westerstede aufgebaut. Nach wiederholtem Besitzerwechsel war ihr letzter Standort in Hüllstede in der Nähe von Westerstede. Dort drohte sie nach ihrer Stillegung im Jahre 1958 zu verfallen und wurde 1960 zur Rettung in das Freilichtmuseum nach Bad...
Winsen (Aller): Bockwindmühle | Ursprünglich stand die Winser Bockwindmühle außerhalb des Ortes auf einer kleinen Anhöhe. Der Straßenname "Mühlenberg" weist auch heute noch auf die Düne hin, auf der die Mühle steht. Der Müller hatte Windrecht, so dass er keine Bäume oder Häuser, die ihm den Wind nehmen konnten, in der Nähe seiner Mühle dulden musste. Inzwischen sind die Grundstücke rings um die Bockwindmühle längst bebaut und das historische Schmuckstück...
Molfsee: Freilichtmuseum Schleswig-Holstein | Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum in Molfsee steht eine Bockwindmühle, die ursprünglich in Algermissen bei Hildesheim zu Hause war. 1766 ist auf dem Hausbaum der Mühle eingraviert. Eventuell ist sie sogar älter, da die Mühle bei Algermissen auch schon umgesetzt worden war. 1965 fand sie ihren Weg nach Molfsee, da es in Schleswig-Holstein in den 60er Jahren schon kaum noch Bockwindmühlen gab, obwohl diese Mühlenform...
Das Internationale Mühlen-Freilichtmuseum Gifhorn beflügelt
Sie sind Gifhorns größte Attraktion und gehören zur Stadt wie das Mehl ins Brot: Die 16 Wind- und Wassermühlen im Internationalen Mühlen-Freilichtmuseum. Bei einem Besuch des Freilichtmuseums begibt sich der Gast auf eine Reise durch 14 Länder dieser Welt.
Vor knapp 30 Jahren begann Besitzer Horst Wrobel mit der Gestaltung des Geländes an der Ise, nahe dem...