Flugzeugspotter (146)
Bildergalerie zum Thema Flugzeugspotter
Köln: Flughafen Köln/Bonn | Landung und Parkposition eines Frachtjumbo-Jets einer amerikanischen Frachtflug-Airline am Konrad-Adenauer-Airport Köln-Bonn. Diese Firma hat dort ihren Europa-Standort. Es handelt sich bei diesem Flugzeug um eine Boeing 747-428F.
Eine Royal Air Force Lockheed L-1011-500 TriStar C.2A ( ZE706 ).Diese Maschiene hat drei Triebwerke : eins Rechts, eins Links und ein Triebwerk Oben.
Hier mal einige Aufnahmen von Flugzeugen, die ich an der Pferderennbahn in Langenhagen im Landeanflug auf den Airport-Hannover ablichten konnte.
Ähnliche Themen zu "Flugzeugspotter"
Burgdorf: Segelflugplatz | Hier mal einige Bilder einer Antonov, die ich am heutigen Vatertag am Segelflugplatz bei Ehlershausen ablichten konnte.
Später mehr, von einem schönen Tag am Flugplatz.
Arnsberg: Flugplatz Arnsberg Menden | Am vergangenen Sonntag, die Sonne hatte endlich ein Erbarmen und ließ sich mal wieder blicken und die Temperaturen spielten auch etwas mit, konnte am Nachmittag bei zwar noch vorhandenem Ostwind, der die Stimmung aber nicht all zu sehr trüben konnte, ein Ausflug zum Flugplatz Arnsberg Menden (FAM) unternommen werden. In den letzten Jahren war dieser Ort schon immer im März eine Anlaufstation für mich und meine Freunde aber...
Hier mal einige Aufnahmen von russischen Flugzeugen,die ich am Flughafen Hannover
vor Jahren ablichten konnte.
Hier mal einige Bilder, von einer Boing 747-400-SF, die ich im Jahr 2006 auf der Nordbahn am Flughafen Hannover ablichten konnte. Ich kann Euch sagen, ein Riesenvogel.
Hier mal einige Aufnahmen einer MIG 23 ,die ich am Luftfahrt und Technik Museum in Wernigerode ablichten konnte.
Ein Besuch dort hin lohnt sich !
Es werden in zwei Hallen, 46 Flugzeuge und Hubschrauber gezeigt .
War heute mit einigen Arbeitskollegen zum Fußball in Hamburg.
Waren auch in Finkenwerder und an der Elbe.
Hier die ersten Fotos.
Später mehr von einem gelungenen Tag.
Hier mal zwei Aufnahmen von einem Airbus A-319 beim Landeanflug in Hannover .
Die Alouette II wurde von 1959 bis 2006 als Schulungshubschrauber bei der Heeresfliegertruppe eingesetzt.
Hauptrotordurchmesser: 10,20 Meter
Leermasse: 875 Kg
Höchstzulässige Startmasse: 1.600 Kg
Kraftstoffvorrat: 580 Liter
Max. Geschwindigkeit: 180 Km/h
Reisegeschwindigkeit: 170 Km/h
Wirtschaftliche Reisegeschwindigkeit: 145 Km/h
Max. Steigleistung: 4,2 m/S
Max. Flughöhe: 4.000 m
Max....