Familienforschung (57)
aktualisiert |
Deutschsprachige Medien weltweit
Das Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722
Ergänzungen zu dieser Seite:[7.1] Ostpreußen: Forschung + Sagen u. a. > https://www.myheimat.de/3342006
[7.2] Ostpreußen: Informationen zu den Heimatkreisen > https://www.myheimat.de/2747895
[7a] Ostpreußen: Digitalisate usw. + "YouTube" >...
Bad Grund (Harz): Zwergenbrunnen | Getreue Nachbarn in der Bergstadt
Bad Grund (kip) Die sonnigen Frühlingstage laden zu Spaziergängen und weniger zur Familien- und Heimatforschung in alten Schriften ein. Diese besondere Situation nutzen einige zur Familienforschung oder zu anderen Aktivitäten rund ums Haus, denn die wegen Corona ist eine Kontaktsperre verhängt. Deshalb nutzt der Verfasser die Zeit, um in alten Schriften nach Vorfahren zu suchen. Immer...
Die Broschüre Der richtige Weg zu Ihrem "Stammbaum" Familienforschung in den Personenstandsarchiven Nordrhein-Westfalen" ist kostenlos beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen erhältlich. Die Anschrift des Landesarchivs: Schifferstraße 30, 47059 Duisburg.
Die Broschüre hat einen Umfang von 32 Seiten und gibt den aktuellen Sachstand wieder.
Die Autoren bieten einen Einstieg in die Informationsmöglichkeiten (z. B....
Die weltgrößte Veranstaltung für Familienforschung RootsTech findet alljährlich in Salt Lake City, Utah, USA. Dieses Jahr fand sie gleich zweimal statt und davon nun zum ersten Mal auch einmal in Europa! Vom 24. bis 26. Oktober trafen sich 4825 Ahnenforschung zur Konferenz im ExCel Convention Center in London. Am Familientag besuchten weitere 4902 Interessierte die Ausstellung mit den viele kostenlosen...
Vor 150 Jahren wurde der Sohn eines Lüneburger Böttchermeisters von Indianern im „Wilden Westen“ massakriert. Seine Frau und das ungeborene Kind wurden sechs Wochen gefangen gehalten und dann von dem berühmten „Buffalo Bill“ befreit.
Sehnsucht nach Freiheit, Reichtum und einem besseren Leben: Tausende von Pionieren hetzten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts voller Euphorie in den Wilden Westen, um nach Gold, Silber...
Braunschweig: Gliesmaroder Thurm | Am Mittwoch, den 6. Februar 2019 konnte die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Braunschweig e.V. - kurz AGGBS - auf ein erfolgreiches 10-jähriges Bestehen zurückblicken. Hinter dem Begriff Genealogie verbirgt sich die Erforschung der Familiengeschichte. Die von Laien häufig verwendete Bezeichnung Ahnenforschung hingegen suggeriert, dass ein Forscher ausschließlich die Namen der direkten Vorfahren in Erfahrungen bringen möchte....
Biedenkopf: Heimatstube Engelbach | Am Sonntag, den 7. April steht das Buch von Helmut Dönges, „Zwei Jahrhunderte Häuserchronik“, im Mittelpunkt. Der Engelbacher hat dieses Zeitdokument inhaltlich ergänzt. Dabei wurden die bis etwas 1800 zurückgehenden Chroniken noch um eine weitere Generationen zurückverfolgt. Allen Besuchern wird Gelegenheit gegeben, Einblicke in die erstellten Unterlagen zu werfen. Besucher die sich für die Aufarbeitung ihrer eigenen...
Lüneburg: Genealogie „Unsere Ahnen“ | Was bewegt uns dazu, etwas über unsere Vorfahren, die vor Jahrhunderten gelebt haben, zu erfahren?
Es ist die Suche nach unseren Wurzeln und damit unserer Identität.
Das grundlegende Bedürfnis des Menschen ist es, die eigene Identität zu finden. Einer der wichtigsten Impulse dabei ist die Frage nach der Herkunft. Und je intensiver man sich mit den Vorfahren beschäftigt, desto stärker wird das Zugehörigkeitsgefühl. Es...
Ähnliche Themen zu "Familienforschung"
Lichtenstein: Allee | 2/2017
Diesmal mit 24 Seiten voller interessanter Beiträge und Neuigkeiten. Lest, wie unsere Verwandten vor 90 Jahren Weihnachten feierten. Seid gespannt auf die Jugenderinnerungen eines heute 90-Jährigen. Nehmt neue Baustellen bei der Pfleiderer-Forschung zur Kenntnis. Genießt eine neue Fotostrecke von Thomas Pfleiderer, den Profi-Bericht über unser jüngstes Familientreffen und beachtet ein paar wirkungsvolle Inserate aus...
Günzburg: Günzburg, Gasthaus "Zur Rose" | Der Stammtisch bietet Familienforschern die Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Neueinsteiger können sich Rat und Hilfe beim Einstieg in die Famnilienforschung holen.
Bei jedem Trewffen besteht die Möglichkeit zum scannen von Sterbebildern für das Sterbebildprojetk des Bayerischen Landesverein für Familienkunde (BLF). Die Sterbebilder bitte nach Formaten vorsortieren.
Das Interesse an der Geschichte der eigenen Familie wird immer größer. Um möglichst viele Interessenten zu erreichen betreut der Bayerische Landesverein für Familienkunde (BLF) viele Stqmmtische die sich mit diesem Thema befassen.
Einer dieser Stammtische findet in Günzburg statt.
Willkommen zur Teilnahme ist jeder. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht notwendig. Neben gelegentlichen Vorträgen zum Thema ist der...
Osterode am Harz: Sauerbrey | Exkursion und Vorträge standen im Mittelpunkt des 40. Treffens des Lerbacher Kreises
Lerbach (kip) Zum 40. Mal trafen sich Heimat- und Familienforscher des Lerbacher Kreises im Hotel Sauerbrey in Lerbach. Hans-Joachim Kratsch als langjähriger Sprecher und Organisator des Lerbacher Kreises begrüßte am Anreisetag die Teilnehmer aus nah und fern.
Am Samstag Vormittag wurde mit einer Exkursion zur Heimatstube Lerbach in den...
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg | Die Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. feiert heuer ihr 90jähriges Jubiläum.
Wie bereits vor 10 Jahren veranstaltet
der BLF zusammen mit dem Staatsarchiv und dem Freundeskreis des Staatsarchives einen “Tag der Familienforschung” am Samstag,
den 23.04. von 9-17 Uhr im Staatsarchiv Augsburg, Salomon-Idler-Str. 2, 86159 Augsburg (bei der Straßenbahnhaltestelle...
Braunschweig: Gliesmaroder Thurm | Die Familienforscher aus dem braunschweiger Umland treffen sich am ersten Mittwoch des Monats in der Gaststätte Gliesmaroder Thurm an der Berliner Str. 105 in 38104 Braunschweig.
Die jeweiligen Themen der nächsten Treffen der 'Genealogen in Braunschweig' findet man im Kalender. Weitere Terminverschiebungen wegen Feiertage u.ä. werden im Kalender bekanntgegeben.
Natürlich immer vorausgesetzt, dass die Corona-Regeln die...
Wolfgang Stadthaus, 800 Jahre Stattaus
Werden, Wandel, Wirken und das Band eines nadrauischen Geschlechts. Beitrag zur Entwicklung einer alten prußischen Familie von den belegbaren Anfängen bis in die Gegenwart, mit einem Geleitwort von Gabriele Bastemeyer
Edition Winterwork, 576 Seiten, kart.,
ISBN 978-3-86468-190-5
In der Völkergeschichte war es ein einmaliger Vorgang, dass die überwiegend deutschen Sieger den Namen...
| aktualisiert | ergänzt |
Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722
"Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf diese Seite zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken.
Familienforschung• VFFOW Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. > https://www.vffow.de/
bei "Facebook" >...
Auf fast allen Beerdigungen werden sie verteilt. Sterbebilder als Erinnerung an einen verstobenen.
Die Großmutter hat sie schon gesammelt und oft auch die bereits von ihrer Mutter gesammelten Sterbebilder weiter aufbewahrt. Nach dem Tod der Großmutter verschwindet das "Alte Glump" dann vielfach in der Mülltonne. Und damit verschwinden nicht nur die Erinnerung an die Verstorbenen, es gehen damit auch viele Informationen...
Günzburg: Naturfreundehaus Günzburg | Geplant ist ein Vortrag von Elisabeth Weilnböck und Anna Probst zum Thema "Sterbebilder im Wandel der Zeit"
An diesem Tag besteht auch die Möglichkeit Sterbebilder zu scannen. Wer dem "Sterbebildprojekt" Sterbebilder zur Verfügung stellen will, kann seine Bilder zum scannen mitbringen. Nach den scannen erhält jeder seine Bilder wieder zurück. Wer ein genügend großes Speichermedium mitbringt kann seine gescannten Bilder...
Spurensuche in Garßen, Groß Hehlen, Adelheidsdorf und Eschede
Es ist ein großes Geheimnis, das es zu lüften gilt. Seit Jahren ist die Familie Janan und Michael Kreger in Heidelberg im Besitz von alten Familienfotos. Es ist ein wahrer Schatz. Aber es ist so, wie überall: Man hat es seinerzeit versäumt, bei den Großeltern oder Urgroßeltern nachzufragen, von wem denn die vielen schönen Einzelporträts seien.
Janan Kreger...
35066 Frankenberg-Schreufa: Kneipp-LebensRaum | Einladung zum Workshop: "Oh, meine Mutter!" (Frauen und Ihre Mütter)
oder - „Walking in your shoes" - am: Sa 26.Juli - 16 - 19 Uhr
ist eine Alternative zum Familienstellen, diese Methode dauert kürzer und kann auch mit weniger Personen praktiziert werden. Sie ist insgesamt weniger aufwendig, aber nicht weniger effektiv.
Die Methode des Walkens führt uns dazu unsere Mutter objektiv aus der Position des Erwachsenen...
Was ein echter Boba-Welpe ist,der erbt von Barry und Boxy auch gewisse Mimiken....vom Vater hat Paco nicht nur die Fellfarbe,sondern auch das grinsende auf dem Rücken schlafen ;-)
Den Unschulds-leidvollen Blick wiederrum hat er wohl eher Boxy zu verdanken,das kann sie echt gut !
Schaut selber und sucht die Familienähnlichkeiten - mit 8 Wochen ist schon einiges am Welpen zu erkennen.....
Günzburg: Naturfreundehaus Günzburg | Erfahrungsaustausch für alle Interessierten die bereits Ahnen- / Familienforschung betreiben oder damit beginnen wollen.
Günzburg: Naturfreundehaus Günzburg | Erfahrungsaustausch für alle Interessierten die bereits Ahnen- / Familienforschung betreiben oder damit beginnen wollen.
Günzburg: Naturfreundehaus Günzburg | Erfahrungsaustausch für alle Interessierten die bereits Ahnen- / Familienforschung betreiben oder damit beginnen wollen.
Günzburg: Naturfreundehaus Günzburg | Erfahrungsaustausch für alle Interessierten die bereits Ahnen- / Familienforschung betreiben oder damit beginnen wollen.