Diedorf: Maskenmuseum | Mittlerweile wird das Maskenmuseum und die Ausstellungen am Haus der Kultur(en) durchaus gut besucht. Sieht man auf das Besucherdilemma anderer Museen auf dem Lande, so sind im Schnitt wohl um die 2 Führungen pro Woche durchaus im Rahmen oder sogar positiv zu sehen. Das ist sicher darauf zurück zu führen, dass Rainer Braune und ich auch für eher spontane Besuchswünsche tagsüber zur Verfügung stehen können. Auch die...
Diedorf: Maskenmuseum | Nebel ist vom kleinen Berg mit der kleinen Zwiebelturm bekrönten Kirche heruntergezogen und zieht geheimnisvoll um das Bauernhaus an der Bundesstrasse in Diedorf herum. Eine Gruppe aus zwei Erwachsenen und mehreren Kindern hat sich mutig und mit Taschenlampen bewaffnet so spät am Abend vor dem Eingang zum Maskenmuseum versammelt. Es ist schon wieder kühl geworden jetzt um 9 Uhr und die Kinder frösteln ein wenig. Ist es jetzt...
Surrende Moskitos, drückende Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit wie in den Tropen findet man hier im Süden Chinas in der Provinz Yunnan besonders im Umfeld des Mekong, Leichter Wind und Sonne machen hier unten dagegen das Leben in den meist oben in den Bergen gelegenen Klöstern schon eher angenehm. Die Mönche tragen hier an der Grenze zu Laos und Nordvietnam sonnengelbe Gewänder. Mit gleicher Farbbrillianz sieht man auch in den...
2007 Rajasthan und Nordindien. Etwas scheu schauen Kinder aus den kunstvoll mit steinernem Gitterwerk verzierten Fenstern auf die Strasse, während unten an der Strasse andere lebhaft spielen. Ein gepflegt wirkendes Fahrrad ist auf einen balkonähnlichen Vorplatz des erhöht gebauten Hauses abgestellt. Hier wohnen Menschen, die ihren Besitz etwas absichern wollen. Maharadjas, längst nicht mehr reich oder durch besondere Stellung...
Diedorf: haus der kulturen | Meine Damen und Herren!
Gestatten Sie, daß wir Ihnen vorstellen: Den Star (?)unter allen, den komischen Kauz, den Ulkvogel, ein bunter Papagei, ein Kolibri von Blume zu Blume, Hahn im Korb - so nen schrillen Vogel haben Sie noch nie gesehen, der stolziert daher wie ein Pfau, und steckt trotzdem den Kopf in den Sand wie ein Strauss, so ´ne Schleiereule, blind wie ein Uhu, der rennt in sein Unglück wie ein Huhn, so ein armer...
Maskenkult im Südwesten der USA ..
Die indigenen Stämme des Südwestens, zu denen u.a. die Pueblo (Hopi und Zuni), Apachen und Navajo gehören, wurden als erste der europäischen Invasion durch die Spanier ausgesetzt. Schon 1528 landete Alvar de Nava im Golf von Texas und eroberte allmählich das Hinterland. Gerade das Festhalten an der alten Religion und damit der Widerstand gegen die Zwangsmissionierung führt zu...
St. Nikolaus , Perchta , Knecht Rupprecht und die Kramperln
(..da laufen sie wieder, woher kommen sie, ja wohin laufen sie denn)
In der Nacht vom 5. Auf den 6. Dezember geht in unserem Gebiet St.Nikolaus und Knecht Rupprecht von Haus zu Haus um gute Kinder mit Schleckereien zu belohnen und böse mit der Rute zu bestrafen. Um auch die Kinder armer Familien stärker an die Kirche zu binden, übernahm es ein Vertreter des...
Winnetous Erben (2007)
Eine Ausstellung in der Vitalinsel zeigt die Vielfalt der Federmasken und Federaufsätze vor allem der südamerikanischen Indigenas im Kontrast zu unserem "lndianer"-bild vom edlen Wilden Winnetou, den wir im Film immer mit den vereinheitlichten Federkronen der Prärieindianer sehen dürfen, der tatsächlich als Apache aber ganz ohne Federschmuck, sondern eher mit kreuzähnlichen Holzaufsatzkonstruktionen im...
Zur Geschichte des frühen europäischen Brauchtums.
Die Vorzeit
Masken und Verkleidungen gibt es seit der Frühzeit des Menschen. Schon in vielen Höhlenmalereien und vor allem auch in gravierten Zeichnungen in Frankreich z.B in Trois Freres und Les Combereils finden wir menschlich anmutende Gestalten mit tierischem Kopf. Ihre Deutung als Schamanen liegt in diesen naturverbundenen Zeiten nahe, muss aber nicht zwingend...