Erzählcafé (30)
Nach fünf Monaten Pause wegen Corona, konnte heute wieder das Erzählcafe im GrundTreff Wittelsberg, seine Gäste begrüßen. Zahlreicher als sonst, kamen die Gäste zum Kaffeetrinken und Kuchenessen und zur Unterhaltung in den GrundTreff.
Die Corona-Hygienemaßnahmen wurden von allen Beteiligten eingehalten: Teilnehmerliste ausfüllen, Hände desinfizieren, Maske tragen bei Bewegung im Raum, usw. An vielen Tischen konnte mit...
Seelze: Heimatmuseum Seelze | Die bisherigen Erzählcafés waren ein lebhafter Treffpunkt zum Austausch von Schulerinnerungen. Wir bieten nun einen weiteren Erzählnachmittag an, wo in gemütlicher Runde weitere Erinnerungen ausgetauscht werden können. Der Schwerpunkt ist dieses Mal „Einschulung, Konfirmation, Ausschulung, Tanzstunde, Poesiealbum“.
Früher wurden in der Osterzeit die Kinder ein- und ausgeschult, sie wurden konfirmiert, die Heranwachsenden...
Seelze: Heimatmuseum Seelze | Am Rande der Sonderausstellung "Schule im Wandel der Jahrhunderte – Die Entwicklung der Seelzer Dorfschulen“ im Heimatmuseum Seelze, Hannoversche Straße 15, 30929 Seelze, haben sich angeregte Gespräche über Unterricht, Lehrkräfte, Strafen, Ausflüge und vieles mehr ergeben. Da die Ausstellung viele allgemeingültige Themen rund um die Schule behandelt, ist sie auch für „Nicht-Seelzer“ interessant.
Das Team...
Seelze: Heimatmuseum Seelze | Die Sonderausstellung „Schule im Wandel der Jahrhunderte - Zur Entwicklung der Seelzer Dorfschulen von den Anfängen bis in die 1960er Jahre“ bildet zurzeit einen Schwerpunkt im Heimatmuseum Seelze (Hannoversche Straße 15, 30926 Seelze) und wir freuen uns über regen Besucherzuspruch.
Viele interessante Gespräche über Unterricht, Lehrkräfte, Strafen, Ausflüge und vieles mehr haben sich am Rande der Ausstellung ergeben....
Ein spannendes Thema, das uns alle betrifft! Konzeption Lothar Hofmann, Moderation Brigitte Knobl.
Ein spannendes Thema, das uns alle betrifft! Konzeption Lothar Hofmann, Moderation Brigitte Knobl.
Bei Kaffee und Kuchen lässt sich gut erzählen, so habe ich das am vergangenen Freitagnachmittag beim 3. Treffen kennengelernt.
Eine Gruppe von Bürgern aus dem Ebsdorfergrund trifft sich regelmäßig im GrundTreff im Wintergarten, um den Dialekt zu pflegen und zu erhalten. Dabei werden fast vergessene Wörter, Bezeichnungen und Ausdrücke wieder aufgefrischt.
Hans-Werner Sauer aus Wittelsberg organisiert, moderiert und fragt...
Ähnliche Themen zu "Erzählcafé"
Hannover: Mütterzentrum/MGH Döhren | In unserem offenen Cafe findet immer montags ab 15.00 Uhr ein gemütliches Erzählcafe mit Birgit statt.
Wir freuen uns auf weitere Teilnehmer.
Im Rahmen des Freiwillentages in Letter bot der Verein "Letter-fit: Miteinander-Füreinander" e.V. ein Erzählcafe im Kursana an.
"Wie ich nach Letter kam? Jeder lebt aus einem anderen Grund in Letter. Die Gründe sind vielfältig und erzählenswert.
Egal ob als Flüchtling, wegen der Arbeit oder aus Liebe, wir suchen Sie als Erzähler/in Ihrer Geschichte. Vielleicht sind Sie auch in Letter geboren, auch da gibt es einiges zu...
Seelze: Kursana | Im Rahmen des Freiwilligentages in Letter bietet der Verein "Letter-fit: Miteinander-Füreinander" e.V. ein Erzählcafe an.
Thema "Wie ich nach Letter kam"
Wie ich nach Letter kam? Jeder lebt aus einem anderen Grund in Letter. Die Gründe sind vielfältig und erzählenswert.
Egal ob als Flüchtling, wegen der Arbeit oder aus Liebe, wir suchen Sie als Erzähler/in Ihrer Geschichte. Vielleicht sind Sie auch in Letter geboren,...
Viele ZeitzeugInnen, WegbegleiterInnen und Familienangehörige folgten am vergangenen Sonntag der Einladung des Arbeitskreises „Frauen in Burgdorf“ ins Erzählcafé in die KulturWerkStadt. Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen, an die vier Frauen in der Ausstellung Burgdorfer Köpfe, ausgetauscht.
Christel Hoffmann-Pilgrim und Jürgen Mollenhauer stellten das Wirken von Ilse Straka, Margarete Fuhse und Charlotte Zinke...
Landsberg: Kratzertreff | Das nächste Erzählcafé im Mehrgenerationenhaus findet wieder statt am Dienstag, 14. April, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr, in der AWO – Begegnungsstätte Kratzertreff, Hubert von Herkomer-Str. 73. Dieses Mal stehen „Frühlingskräuter“ im Mittelpunkt. Das Gespräch dazu leitet die Landsberger „Kräuterhexe“ Traudl Manka an und zeigt Kostproben aus der Natur. Der Zugang ist barrierefrei möglich. Der Eintritt ist frei.
Nördlingen: Interkulturelles Frauencafe | Frauen, die in Nördlingen leben, aber aus anderen Ländern und Kulturkreisen stammen, erzählen von ihrem Herkunftsland. Thema dieses Jahr: Rumänien und Osteuropa.
Datum: Montag, 13.10.14, 19:30 Uhr
Ort: Räume des Frauencafes, Polizeigasse 12
Nördlingen: Stadtbibliothek | Flüchtlinge aus Afghanistan und Afrika erzählen ihre persönliche Geschichte. Von den Gründen zu fliehen und ihrer oft abenteuerlichen und gefährlichen Flucht nach Europa.
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
Ein Erzählcafé mit Heidi Glatz findet künftig in der Begegnungsstätte Kratzertreff des Mehrgenerationenhauses statt: „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“ Mit diesen Worten beschreibt Jean Paul die Bedeutung von Erinnern und Erzählen.
Um Ihre Lebensgeschichten auszutauschen, brauchen Menschen Begegnung und Gemeinschaft. Dafür benötigen sie einen Raum – nennen wir es doch...
Nördlingen: Frauencafe | Frauen aus Ägypten und Marokko erzählen von ihren Herkunftsländern. Mit Bildern und Infos zu Kultur und Alltag im Osten von Afrika.
Datum: Mittwoch, 02.10.13. 19:30 Uhr
Ort: Räume der Seniorenbegegnungsstätte, Polizeigasse 12, Nördlingen
Veranstalter: Friedrun Meyer
Neuburg: Hammerschmiede und Stockerhof Naichen | Zur aktuellen Ausstellung „Heimat im Koffer, Heimat auf dem Teller, Heimat im Herzen“ gibt es am 15. und am 22. September, jeweils um 15 Uhr, zwei anregende Führungen in Hammerschmiede und Stockerhof Naichen. Die Präsentation zeigt eine bunte Vielfalt von Bekanntem und Kuriosem: Studierende aus acht Nationen haben nach „Heimat“ gesucht und viele Inhalte gefunden.
Bei der Familienführung am Sonntag, 15. September gibt es um...
Dillingen an der Donau: Hammerschmiede und Stockerhof | Naichen (pm). Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Heimat im Koffer, Heimat auf dem Teller, Heimat im Herzen“ gibt es am Sonntag, den 16. Juni um 15 Uhr eine spezielle unterhaltsame Führung mit der Ethnologin Susanne Anwander.
Bei der interaktiven Führung erfahren Besucher und Besucherinnen, wie subjektiv Menschen „Heimat“ empfinden und wie unterschiedlich Jüngere und Ältere sich durch Gerüche, Leibgerichte und...
Marburg: Mittelhessischer Bildungsverband | Drei nahegehende Erlebnisgeschichten beim Erzählcafe„Flüchtlinge in Deutschland brauchen für ihre Integration professionelle Helfer, ehrenamtliche Unterstützer und endlich ein Ende der unzähligen gesetzlichen Einschränkungen“, resümierte Christian Hendrichs, Abteilungsleiter beim Veranstalter Mittelhessischer Bildungsverband e. V.
Rund 50 Interessierte waren zum Marburger Erzählcafe „Erfahrungen von Flüchtlingen“ ins Cafe...
Nördlingen: Frauencafe | Frauen aus Panama, Mexiko und Brasilien erzählen von ihren Herkunftsländern.
Datum: Mittwoch, 10.10.12, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Ort: Räume des Frauencafés, Polizeigasse 12, Nördlingen
Nördlingen: Frauencafe | Zwei Frauen, aus China und aus Turkmenistan, erzählen ihre Geschichte.
Datum: Donnerstag, 06.10.2011
Uhrzeit: ab 19:30 Uhr
Ort: Frauencafe, in den Räumen des Seniorentreffs,
Polizeigasse 12, Nördlingen
Veranstalter: Meyer (Frauencafe), Kreppold/Rau/Kögl (DW)
Interkulturelle Wochen
Beim diesjährigen "Erzählcafe" waren einige unserer türkischen Mitbürger bereit, von sich und ihrer Herkunft zu erzählen.
In lockerer Runde saßen Menschen ausländischer und deutscher Herkunft zusammen bei Kaffee, Tee und türkischen Spezialtitäten und kamen miteinander ins Gespräch.
Das türkische Ehepaar Simsek, bereits seit Jahren in Nördlingen lebend, erzählte seine persönliche Geschichte,...
Erinnere dich!
Der 9. November 1938 – wer mit diesem Tag etwas verbindet, erinnert sich mit Schrecken zurück. Wer sich ernsthaft und absolut erinnert, trifft – jedes Jahr wieder – auf unvorstellbare, unwirkliche, schlicht unglaubliche Ereignisse, die aber trotzdem stattgefunden haben: Die Reichspogromnacht 1938. Schon dieser Begriff ist tragend genug und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Aber wer verbindet eigentlich...
Hannover: Ada-und-Theodor-Lessing VHS | ... with members of the ‘Our Continent – Our Culture’ European Learning Partnership group
Everyone has a story …
Since October 2009, senior learners of English have been meeting regularly to tell, share and collect stories of their everyday lives in postwar Germany through to and since the fall of the Berlin Wall. They have been looking at questions like: Where were you on the evening of 9 November 1989? What were...