Erlebnis (762)
"Denken ist wundervoll,
aber noch wundervoller ist das Erlebnis." Oskar Wilde
Allen Lesern eine denkbar gute Woche...
Bildergalerie zum Thema Erlebnis
Ich gehe oft per pedes einkaufen.
Der Rewe-Laden ist gut zu Fuß erreichbar. Einkaufstasche über die Schulter – und los geht´s.
Ganz ehrlich, ich versuche nach Möglichkeit den überall herumliegenden Müll, leere Zigarettenschachteln und -kippen etc. nicht wahrzunehmen.
Manchmal gelingt mir das sogar, manchmal auch nicht. Je nachdem. Wenn ich der Hundekacke ausweiche, richte in den Blick direkt auf den Haufen und nicht auf...
Am Wochenende Samstag (25.07.2020) war ein Doppeldecker- Oldtimer des Typ Antonov 2 zu Gast auf dem Flugplatz Mengeringhausen. Dabei hatte ich auch die Gelegenheit einen Rundflug in der Maschine zu absolvieren. Natürlich auch hier die Gelegenheit viele Fotos zu schießen.
Hannover: Gewerbegebiet Alter Damm | WO ist denn das Polizeiauto?
Sicher ist sicher!
Schwertransport:
Mit Polizeischutz!
Gesehen auf einer Sonntags-🚲-Tour am Sonntag (natürlich, war ja auch eine Sonntags-🚲-Tour), den 26. April 2020.
Langenhagen: Rathaus | 55-km-Erlebnis-Radtour.
Vorab:
Ein Gesundheitstipp von 1918.
Vorab 2:
Bitte verhalten Sie sich verantwortungsvoll und starten Sie diese Tour NUR, wenn sie es mit Ihrem Gewissen vereinbaren können. Und beachten Sie STETS die aktuelle Lage rund um Ausgangs-Anweisungen im Internet / in den Medien.
Die 25-Punkte-Allein-🚲-Tour
1. GPX & Daten
2. Video komplett
3. Video 1/2 Tour + Bilder
4. Teilstrecken: gut fahrbar
5....
Hagen: Friedrich-Ebert-Platz | Kurz über die Karnevals Kirmes.
Schnelle Schnappschüsse mit dem Handy.
Leipheim: Sankt Veitskirche | Historische Kirchturmführung für Erwachsene.
„Die Glöcknerin zu Sankt Veit“, sicherlich etwas sonderbar, ist weit gereist, durch ferne Landen und durch ferne Zeiten. So weiß sie einiges aus diversen Kriegen zu erzählen und beleuchtet die Rolle Leipheims in diesen schweren Zeiten, während sie ihre Gäste den Kirchturm hoch zu ihrer Türmerwohnung führt. Mit jedem Höhenmeter werden die vergangenen 700 Jahre der Kirche bzw. des...
Leipheim: Schlosshof Leipheim | Eine gruselige Nachtführung für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit der „Weisen Kräuterfrau Mariana“. Das Thema „Die Zeit der Hexen – Alles Märchen oder was?“ lässt einiges vermuten und doch vieles offen. Vor allem so kurz vor der Walpurgisnacht kann es unheimlich, wenn sich Mariana auf nächtliche Suche nach bestimmten Kräutern begibt. So ganz nebenher gibt es auch vieles aus längst vergangenen Tagen zu erfahren…
Dauer ca. 90...
Ähnliche Themen zu "Erlebnis"
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Die Stadtführung findet in leicht verständlicher Sprache statt.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Führungen sind kostenfrei (bis auf die Führungen mit Essen).
Es können auch wieder Sonderführungen gebucht werden.
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Die Stadtführerin erzählt bei einem Rundgang allerlei Wissenswertes und Unterhaltsames über das Handwerk und die Handelsgepflogenheiten in der damaligen Zeit.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt....
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte - Die Stadtführerin schlüpft in die Rolle einer Geschichtenerzählerin und versetzt junge Zuhörer in die Zeiten der Uhrmacher. Die Stadtgeschichte wird dabei lebendig und anschaulich aufbereitet. Geeignet für "Kind und Kegel" ab 6 Jahren.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644,...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Lassen Sie sich durch die Altstadt von Friedberg führen und lauschen Sie schaurigen Geschichten.
Bei dieser Führung ist eine Voranmeldung unter Entrichtung des Unkostenbeitrages erforderlich. Nähere Informationen unter: Stadt Friedberg, Touristeninformation, Marienplatz 5, 86316 Friedberg, Tel. 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Tauchen Sie mit der Magd Brigit in eine Zeit ein, in der es noch Kurfürsten, Rentmeister, Teriakhändler, Eisenmeister, Salbschreier, Stadtknechte und Nachtwächter gab. In der damaligen Zeit waren Liebeszauber, Armenhäuser aber auch die Pest allgegenwärtig. Mit ein bisschen Fantasie wird hier die Vergangenheit erlebbar. "Habe die Ehre!"
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Tauchen Sie mit der Magd Brigit in eine Zeit ein, in der es noch Kurfürsten, Rentmeister, Teriakhändler, Eisenmeister, Salbschreier, Stadtknechte und Nachtwächter gab. In der damaligen Zeit waren Liebeszauber, Armenhäuser aber auch die Pest allgegenwärtig. Mit ein bisschen Fantasie wird hier die Vergangenheit erlebbar. "Habe die Ehre!"
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum...
Friedberg: Kirche Herrgottsruh | Friedberg besitzt eine stattliche Anzahl von Kirchen. Vieles lässt sich in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh, die zu den schönsten Werken des bayerischen Rokoko zählt, entdecken.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Erfahren Sie beim Stadtrundgang mehr über die alten Handwerkskünste.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Führungen sind kostenfrei (bis auf die Führungen mit Essen).
Es können auch wieder...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Unser Uhrmacher entführt Sie in das Jahr 1750. Zu dieser Zeit waren rund 350 Uhrmacherfamilien in Friedberg ansässig. Das Handwerk blühte und es wurden prachtvolle und berühmte Uhren gebaut, die weltweit verkauft wurden. Bei Sonnenschein erklärt unser Uhrmacher die Funktionsweise des bekannten Friedberger Sonnenrings und wie man in der damaligen Zeit nachts die Uhr ablesen konnte. Aber auch die Stadtgeschichte kommt bei...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | "Vom Wasser haben wir´s gelernt (...)" - so heißt es in einem alten Volkslied. Wasser ist immer in Bewegung, selten steht es ganz still. Es ist ein Zeichen für Lebendigkeit und Veränderung. Auch Friedberg hat viele Veränderungen erlebt, manchmal wurde Bestehendes geradzu wegespült. Dem nachzuspüren sind Sie auf unserem Rundgang eingeladen. Sie erfahren, wie die "moderne" Wasserversorgung 1606 den Friedberger Bürgern...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Es waren unsichere Zeiten, das Mittelalter und die frühe Neuzeit - Kriege, Fehden, Räuber, Seuchen, Hungernöte. Umso größer war die Sehnsucht der Menschen nach Sicherheit, Geborgenheit und Friedberg. Eine Sehnsucht, der man bei einem Stadtrundgang durch Friedberg immer wieder begegnet - Stadt gibt Sicherheit.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung:...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Die Stadtführerin erzählt bei einem Rundgang allerlei Wissenswertes und Unterhaltsames über das Handwerk und die Handelsgepflogenheiten in der damaligen Zeit.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt....
Friedberg: Wallfahrtskirche Herrgottsruh | Unter geistlichen Aspekten erzählt Pater Geißler die Geschichte der Wallfahrtskirche, die zu den schönsten Werken des bayerischen Rokoko zählt.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Führungen...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | "Vom Wasser haben wir´s gelernt (...)" - so heißt es in einem alten Volkslied. Wasser ist immer in Bewegung, selten steht es ganz still. Es ist ein Zeichen für Lebendigkeit und Veränderung. Auch Friedberg hat viele Veränderungen erlebt, manchmal wurde Bestehendes geradzu wegespült. Dem nachzuspüren sind Sie auf unserem Rundgang eingeladen. Sie erfahren, wie die "moderne" Wasserversorgung 1606 den Friedberger Bürgern...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Erfahren Sie beim Stadtrundgang mehr über das politische Friedberg.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Führungen sind kostenfrei (bis auf die Führungen mit Essen).
Es können auch wieder...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Beim Stadtrundgang wird die barocke Blüte in Friedberg erkundet.
Die Teilnehmer müssen sich vor der Führung anmelden (telefonisch oder im Besucherzentrum der Landesausstellung: 0821/6002-450/-436/-644, touristinfo@friedberg.de). Mit der Anmeldung werden die Kontaktdaten erhoben, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Führungen sind kostenfrei (bis auf die Führungen mit Essen).
Es können auch wieder...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Unser Uhrmacher entführt Sie in das Jahr 1750. Zu dieser Zeit waren rund 350 Uhrmacherfamilien in Friedberg ansässig. Das Handwerk blühte und es wurden prachtvolle und berühmte Uhren gebaut, die weltweit verkauft wurden. Bei Sonnenschein erklärt unser Uhrmacher die Funktionsweise des bekannten Friedberger Sonnenrings und wie man in der damaligen Zeit nachts die Uhr ablesen konnte. Aber auch die Stadtgeschichte kommt bei...