Duden (20)
Berlin: Bibliographisches Institut GmbH / Dudenverlag | Verharmlosung: Korrektur erforderlich. - Bild in GROSS.
Dooring tötet:
DUDEN wurde zur Korrektur aufgefordert
Dooring ist eine Straftat
Der Begriff Dooring beschreibt das unzulässige, fahrlässige
Behindern, Verletzen bzw. Tötenvon Radfahrenden durch Öffnen von Autotüren durch Kfz-Insassen ( = durch Täter*innen im Kfz ) von innen, ohne den Verkehr ausreichend zu beachten, insbesondere im Verhältnis zu von hinten kommenden...
Ich weiß jetzt gar nicht mehr, wie ich draufgekommen bin:
Es geht um die männliche und um die weibliche Form eines Bewohners eines Landes.
z.B.
ein Pole, eine Polin
ein Ungar, eine Ungarin
ein Tscheche, eine Tschechin
ein Franzose, eine Französin
ein Engländer, eine Engländerin
ein Deutscher, eine ?????????
Die deutsche Sprache ist aber auch so was von antiquiert . . .
. . . ein Fall für die...
Dass Harry Styles ein kluges und kreatives Köpfchen ist, steht außer Frage. Jetzt hat der One Direction-Sänger seine Kreativität einmal mehr unter Beweis gestellt - und mal eben ein neues Wort erfunden!
Harry Styles gönnt sich gerade ein kleines Päuschen: Nach dem er aus Los Angeles zurück geflogen ist, befindet sich der One Direction-Star im Moment in Holmeschapel, England, bei seiner Mutter. Und hier scheint der...
Der Staat Liechtenstein liefert in rhythmischen Abständen Grieß, Mayonnaise (auch: Majonäse), Meerrettich, Schlämmkreide und Pappplatten sowie Medikamente gegen Halskatarrh (auch: Katarr) und Hämorrhoiden (auch: Hämorriden) nummeriert und in Stanniol verpackt an Libyen und Hawaii.
Hier noch mal der fehlerhafte Text:
Der Staat Lichtenstein liefert in rythmischen Abständen Gries, Mayonnaise, Meerrettich, Schlemmkreide und...
Bitte Fehler finden, Korrektur kommt am Sonntag.
Der Staat Lichtenstein liefert in rythmischen Abständen Gries, Mayonnaise, Meerrettich, Schlemmkreide und Pappplatten sowie Medikamente gegen Halskatarr und Hämmorhiden nummeriert und in Stanniol verpackt an Lybien und Hawaii.
aus "Auf gut Deutsch! 2014" Dudenverlag.
Silke Hellwig:"Der neue Duden ist ein Ausdruck des Lebens - eine Reihe von neuen Wörtern wurde aufgenommen..." (in "Abschied vom Buschklepper", KURIER AM SONNTAG, Bremen, 4. August 2013, Seite 27)
Sehr geehrte Frau Chefredakteurin,
Ihre Ausführungen heute zum "Abschied vom Buschklepper" regen m.E. an zur weltweiten Suche nach einer Antwort auf die oben stehende Frage aus unserer Stadt, in der 1985 der Bremer Schulgeist...
Wenn in wenigen Tagen die 26. Auflage des neuen Duden in den Handel kommt, wird es wieder der umfangreichste aller Zeiten sein. Denn die Anzahl der darin dokumentierten Begriffe hat sich gegenüber der der letzten Auflage um satte 5000 Neuaufnahmen auf 140 000 Einträge erhöht.
Die "Rabaukin" wirft ihren "Laubsauger" nach einem "Wutbürger", den sie als "Vollpfosten" tituliert. Dieser Satz entspricht sprachlich dem heutigen...
Ähnliche Themen zu "Duden"
Wie in den Nachrichten zu lesen ist, hat der DUDEN-Verlag beschlossen, das Wort "Vorständin" in die Neuausgabe seines Standardwerkes aufzunehmen. Mit Recht, denn immer mehr Frauen sind mittlerweile bis auf die Vorstandsebene vorgedrungen. Es wäre also zeitgemäß.
Nun habe ich mir mal die Mühe gemacht, um nach anderen Wörtern Ausschau zu halten, wo die männliche oder weibliche Form auch noch fehlt und ergänzt gehört. Kann...
Bad Hersfeld: Am kurpark | Schnappschuss
Alle Welt spricht momentan vom „Shitstorm“ im Internet. Ein besonders auffälliges Beispiel ist der Protest gegen Michael Wendler auf dessen Facebook-Seite. Aber was ist ein Shitstorm eigentlich genau? Und was hat die Benutzung des Wortes zu bedeuten?
In der deutschen Sprache finden sich in letzter Zeit immer mehr Anglizismen wieder. Das Internet begünstigt diesen Trend dabei noch weiter. Ein Beispiel für eines der Worte, das...
Noch steht das Wort nicht im Duden. Doch der Ausdruck „Hottie“ wird immer häufiger in den Medien verwendet. Hauptsächlich in Klatschmagazinen und deren Online-Auftritten. Was bedeutet „Hottie“ eigentlich und warum ist dieses Substantiv drauf und dran, sich im Sprachgebrauch der Deutschen zu etablieren?
Ein Stück weit den Weg geebnet hat dem Unwort „Hottie“ mutmaßlich der Kinofilm „The Hottie & the Nottie“ von Regisseur Tom...
Um Kamelle, Bützchen, Bütt oder Jeck müssen sich Karnevalisten keine Sorgen machen. Weil sie es zu überregionaler Bekanntheit gebracht haben, stehen diese und viele andere Dialektwörter im Duden und werden so schnell nicht in Vergessenheit geraten. Bütt und Bützchen sind seit 1974 im Duden, der Jeck seit 1980 und die Kamelle seit 1986
Zum Antworten, oder Weiterleiten hier klicken
und oder im Kommentar mal selbst...
In den vergangenen Jahren war der Duden online nur in eingeschränkter Version verfügbar. Das hat sich geändert.
Mittlerweile steht das komplette Wörterbuch im Netz.
Und nicht nur das: Auch eine Rechtschreibprüfung ist integriert. Text reinkopieren, auf "korrigieren" klicken ... und schon wird es schön bunt. ;-)
"Hier können Sie Ihre Texte korrigirren ...
... und nach Herzeslust den Leistungsumfang der...
„Abitürke“ ist das Lieblingswort von Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen. Im Duden ist der Abitürke aber noch nicht zu finden. Was als ist ein Abitürke?
Die Auflösung ist so einfach wie banal. Ein Abitürke ist in Deutschland ein Türke, der das Abitur bestanden hat. Wobei der Begriff Abitürke auch auf Deutsche mit türkischen Wurzeln angewandt wird. Das Interessante an dem Begriff: Er wird fast nur...
In den USA wurde mit der letzten Ausgabe des Oxford Dictionaries ein Schwung neuer Wörter offiziell eingeführt. Neben anderen dabei: LOL und OMG.
Für diejenigen, denen diese Abkürzungen nichts sagen: LOL = "Laughing out Loud" und OMG = "Oh my god".
Während OMG in Deutschland noch eher selten benutzt wird, ist LOL schon seit einigen Jahren, aus der lediglich geschriebenen Chatkonversation kommend, in immer mehr echten...
Der "moderne Mensch" ertrinkt in Informationen. Komplette Technologiewechsel werden alle zwei bis drei Jahre vollzogen. Jedes zweite Jahr verdoppelt sich das Wissen der Menschheit. Was sollte ich davon wissen und was muß ich davon wissen? Was ist wichtig und was nicht?
Natürlich gibt es Wikipedia und Brockhaus. Aber manches Mal ist es wichtig, zu Stichworten einen Zusammenhang herstellen zu können und dies eben einfach...
Meine Radtour im September 2007; führte mich von Celle nordwärts über Munster durch die Lüneburger Heide nach Lüneburg und dann von Hameln, den Weser und Fulda-Radweg aufwärts, weiter nach Süden über die Ausläufer der Rhön über Bad Brückenau bis Würzburg ( das waren ingesamt 670 Radkilometer, die in 8 Tagen gefahren wurden)
Anfangs September fuhr ich mit der Bahn bis Celle, zum Startpunkt meiner Fahradtour in die...
Mir scheint, wir sind mit der neuen Rechtschreibreform um über ein (1) Jahrhundert "zurückgelandet"!
Den Begriff SCHIFFFAHRT schrieb man:
- im Jahre 1881 "Schifffahrt" (s. Anlage),
- bis dem Jahre 1998 "Schiffahrt"
- von 1998 bis 2006 "Schifffahrt"
und seit 1. August 2006 ...