Donau-Radwanderweg (17)
Lauingen (Donau): Oberes Brunnental | Eine der schönsten Ecken in Lauingen, das obere Brunnental.
Drei Dillinger erforschen schon seit Jahren die Donau.
Die Donau ist der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.
Nachdem wir schon den Donauursprung in einer früheren Tour besichtigt haben und in einer weiteren Radeltour bis Regensburg kamen, starteten wir diesmal in Donaustauf – Walhalla.
Wir möchten uns wirklich nicht beklagen, mit dem Wetter hatten wir ganz viel Glück, doch am ersten Tag erwischte uns ein...
Tapfheim: Bäldleschwaige | Ein Stück Donau-Radwanderweg fahren, dann an der Kneipp-Anlage südlich von Gremheim die Beine und die Seele baumeln lassen, später mittags im Biergarten Bäldleschwaige die abtrainierten Kalorien ergänzen, der schon von weitem mit ihrem "Kampanile" sichtbaren Pfarrkirche zu Pfaffenhofen einen Besuch abstatten, einen Teil des Skulpturenweges entlang zu radeln, damit die Kultur auch nicht zu kurz kommt und dann durchs Donauried...
Es war einmal ein Schild "Donau-Camping - Biergarten". Zusammen mit anderen Schildern und Tafeln stand es im Bereich "Obere Quelle" in Dillingen, da, wo die Radler auf dem Donau-Radwanderweg aus dem schattig-dichten Auwald auftauchen und Dillinger Flur betreten. Ein magischer Ort, der zum Ausruhen einlädt und für die heißen Waden ein Kneipp-Becken (wahlweise ein Armbad) mit frischen Quellwasser bereit hält.
Rund um den 10....
"... wenn du ihn siehst", hört man oft.
Doch das ist nicht das Thema hier. Lauingen leistet es sich, Radlern auf dem Donau-Radwanderweg, hier z.B. im Weyengäu (Waigäu), nicht nur mehrere große Tafeln mit "Radlerinformation" anzubieten, sondern auch gleich 2 hübsch aufgemachte und reich bebilderte Broschüren über die sehenswerte Stadt:
1.) Lauingen erleben - Gastronomie - Kultur - Freizeit
2.) Lauingen entdecken -...
Habe gestern (Samstag, 31.07.2010) bei einer kleinen Rundfahrt ein paar Fotos gemacht und wollte sie euch nicht vorenthalten.
Am Freitag radelten Helge und ich auf dem Donauradwanderweg nach Ulm. Die Donau hat zur Zeit ziemlich Hochwasser und ein ständiges Tosen und Brausen begleitete uns den ganzen Weg (einfache Wegstrecke Dillingen – Ulm 54 km)
Wir hielten uns immer direkt an der Donau und mussten uns ziemlich durch die aufgeweichten Wege kämpfen. Hier und dort sah man noch die Stellen, bei denen das ansonsten beschauliche „Flüsschen“ über das...
Ähnliche Themen zu "Donau-Radwanderweg"
Wer bisher glaubte, etwas Ruhe vor den Vandalen gehabt zu haben, der sah sich dieser Tage getäuscht. Sie, die Vandalen, zogen durch Dillingen an der Donau. Dabei sollten sie doch spätestens im Jahr 553 in Bedeutungslosigkeit verfallen sein, als ihr König Gelimer, der letzte König der Vandalen, im Exil (im Oströmischen Reich) gestorben war.
Neu-Vandalen nahmen sich offenbar vor, den Radtouristen, die den Donau-Radwanderweg...
Der radelnde Tourist, der von Lauingen (Auwaldbrücke) kommend die nächste Stadt anpeilt, wird bei Beginn der Forststraße Richtung Dillingen mit einem schlaglochbestückten, unebenen Waldweg beleidigt, der dringend repariert werden muss.
Holzarbeiten haben waldfremde Maschinen hergelockt, die tiefe Spuren im Weg hinterlassen haben. Es holpert und eiert, wenn der Tourist den Wald durchquert. Immer Augen auf den Weg, nicht...
Nicht ganz unbekannt dürfte sein, dass die Römer uns - neben einigen Genen - einen Tempel in Faimingen hinterlassen haben. Und zu einem Tempel gehört auch ein Tempelmetzger. Das Schild mit dem fröhlichen Schweinsreiter grüßt jeden auf dem Donau-Radwanderweg.
Am Mittwoch machten wir uns von Dillingen mit dem Fahrrad auf nach Ulm. An diesem Tag strampelte ich satte 110 km. Gut, mein Reisegefährte meinte zwar ich fahre viel zu langsam, bin aber trotzdem mächtig stolz auf meine Leistung. Denn auch meine Oberschenkel waren gar nicht seiner Meinung ;-)))
Es war ein herrlicher Tag und wir wurden mit dem Fotografieren nicht fertig.
Vielleicht macht euch unsere "kleine" Tour auch Spaß.
Höchstädt |
"@$!%"
(amerikanisch-englischer Kraftausdruck)
"Saxntie!"
(schwäbische Übersetzung)
Das hat ihm aber gestunken, dem englischsprachigen Radler!
Da hat er sich nun mal entschlossen, den Donauradwanderweg flussaufwärts zu fahren und in Höchstädt in einem "privaten Zimmer" zu nächtigen, und dann so was!
Aus dem hier präsentierten schriftlichen Dokument entnehmen wir:
Vor Ort angekommen...
Lang, lang ist's her, da habe ich mich über einen bröckelnden Radweg ausgelassen, der zudem noch unfallträchtig war:
http://www.myheimat.de/dillingen/beitrag/38448/ (28.06.2008)
und etwas später:
http://www.myheimat.de/dillingen/beitrag/44378/ (31.07.2008)
Nun hat sich bewahrheitet, was Herr Nicklaser von der Stadt Dillingen in einem Brief an den Herrn Landtagsabgeordneten Georg Winter, unserem "Radwege-Papst"...