DDR-Zeiten (30)
........ Diesen Satz sagte der damalige DDR-Staats- und Parteichef
Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 in einer Pressekonferenz.
Nur zwei Monate später erfolgte nach einem Dementi
der Mauerbau,---- und Ulbricht stand
als einer der größten Lügner der Geschichte da.
Was ihn zu diesem folgenschweren Satz verleitete,
weiß bis heute niemand............
1961 wollte Chruschtschow die Westalliierten noch aus...
Bildergalerie zum Thema DDR-Zeiten
Heute habe ich mich weiter in Rottleberode umgesehen .
Mein Enkel war wieder zum Fußballtraining .
Ich hatte mich vor einiger Zeit mal erkundigt was früher ( also DDR Zeiten ) hier gemacht wurde.
Dabei stieß ich auf eine Info über Silvesterknaller Produktion .
Auf einen Berg in östlicher Richtung , vom Fußballplatz ausgesehen ,soll diese gewesen sein . Kamera geschnappt und los .
Jetzt stehen da ein paar Eigenheime und...
Nebra (Unstrut): Manni57 | Schnappschuss
Zu Teil 1 des Beitrages geht es hier:
https://www.myheimat.de/koelleda/kultur/kindheitslexikon-wirtschaft-teil-1-d2743260.html.
Unmittelbare Fortsetzung vom Ende von Teil 1:
Ein konsumpatriotischer Tscheche wünscht sich die Zeiten der sozialistischen Tschechoslowakei zurück. Und dass er auch den Einmarsch der Sowjetarmee ins Prag des Jahres 1968 befürwortet, steht vollkommen außer Frage.
Ein Slowake, der...
Woher dieser Ausspruch kommt, kann man hier nachlesen.
Meine Eltern wollten mir eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten und luden mich 15/16-jährigen ein, beim „Tanzkreis Kristall“ in Jena mitzumachen. Das Interesse an Jugendlichen war groß. Naja, mal ansehen konnte ich das ja.
___________________________________
(006)
Wir Jugendpaar lernten uns dort bei der Übungsstunde im Volkshaus kennen. Natürlich fiel es uns...
Woher dieser Ausspruch kommt, kann man hier nachlesen.
Ich kenne es gar nicht anders, war alle Kinderjahre im SommerFerienlager der „Friedrich Schiller Universität“ an den verschiedensten Orten, erlebte viel, fühlte mich pudelwohl und bin heute noch froh, dass ich diese Gelegenheiten wahrnehmen konnte.
Zweimal war ich so in „Zillbach“ (Schwallungen) in einem damaligen Objekt der Polizei. (Wenn ich den Ort im Internet...
Woher dieser Ausspruch stammt, kann man hier nachlesen.
Ich kenne es gar nicht anders, war alle Kinderjahre im Sommer im Ferienlager der „Friedrich Schiller Universität“ an den verschiedensten Orten, erlebte viel, fühlte mich pudelwohl und bin heute noch froh, dass ich diese Gelegenheiten wahrnehmen konnte.
Manche Sommer erlebte ich sogar zwei Ferienlager und zwischendurch die Ferienspiele am Wohnort Jena. Ach war das...
Dies ist ein Ausspruch meiner Mutter, den sie an den Anfang setzte, wenn sie unmittelbar nach der Wende darauf antworten wollte, als viele den „ehemaligen DDR-Bürgern“ mit erhobenem Zeigefinger sagten, dass es ihnen doch nur schlecht ging.
Natürlich gab es viel, was das „Schlechte“ der DDR-Zeit belegen kann und nicht vergessen werden darf.
Doch es gibt auch reichlich zu erzählen, was gut war, was das Leben erfreute und...
Ähnliche Themen zu "DDR-Zeiten"
1. Eine kleine Übersicht sonstiger Betriebe in der DDR (außer Kölleda)
Es soll dies keine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung werden, sondern ein reines "Aufklauben" all dessen, was bei mir an Erinnerungen zu diesem Thema noch vorhanden ist. Sozusagen eine Art "Erinnerungsflohmarkt".
(Vielleicht kann ja meine bescheidenen Ansätze jemand brauchen, der die Möglichkeiten hat, etwas Größeres daraus zu machen.)
Apama VEB...
VEG Gewächshausanlage Vockerode wurde 1972 errichtet.
Der Grund des Baues war die ganzjährige Versorgung der Bevölkerung mit Frischgemüse.Der Standort wurde gut gewählt. Die Wärme- und Elektroversorgung konnte durch das nahegelegene Kraftwerk Vockerode gewährleistet werden .
Da zum kam noch die günstige Verkehrslage ,nahe der Autobahn .
Im Oktober 1974 ernten man die ersten reifen Tomaten in zwei fertiggestellten...
Der VEB Holzverarbeitung Oranienbaum hat schon mal bessere Zeiten gesehen .
Im Jahr 1960 wurde versprochen das die Produktion für Einbauküchen von 4000 Stück auf 7000 Stück in den nächsten Jahren gesteigert wird.
Das für Neubauten konzipierte Typenmuster "Karl-Marx-Städter Einbauküche" sollte damals 750 DDR Mark kosten .
Heute gibt es wohl einen neuen Eigentümer des Geländes. Es werden Bäume gefällt und anschließend sollen...
Germering: Nachtasyl, Stadthalle | Die Hanns Seidel-Stiftung, die Gleichstellungstelle der Stadt Germering und das Helene-Weber-Kolleg laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung „Diktatur und Demokratie – 25 Jahre Deutschen Einheit“ ein. Referentin ist die Berliner Autorin und Regisseurin Freya Klier, eine der Mitbegründerinnen der DDR-Menschenrechtsbewegung.
Die Veranstaltung findet statt am
· Mittwoch, 07. Oktober
· ...
In den vergangenen Wochen haben die Redakteure der Leipziger Literaturplattform www.leserkanone.de zumeist die Bücher von Autoren rezensiert, die bei bekannten Verlagen veröffentlichen oder als Selfpublisher bereits zu einigem Ruhm gekommen sind. Da sie jedoch nicht aus den Augen verlieren wollten, dass es eins ihrer Ziele ist, auch auf die Bücher von Autoren aufmerksam zu machen, die bisher nur einem kleinen Kreis bekannt...
Zeitz: Zeitz | Es ist schon immer wieder interessant, was die Medien zu berichten wissen. Gerade lese ich bei MDRinfo einen Bericht über die TV-Sendung "Fakt ist ...".
siehe: http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/haseloff-willkommenskultur-asylbewerber-troeglitz100.html
In dem Beitrag wird der Ortsbürgermeister Nierth zitiert. Ich kopiere hier den veröffentlichten Radiotext ein:
Nierth hofft auf Ruhe in Tröglitz
Nierth sieht Riss durch...
Naumburg (Saale): Hotel Zur Alten Schmiede | - wer die Augen schliesst, sieht sie fast vor sich, die berühmtesten Brüder der DDR Unterhaltung.
Ein „Kessel Buntes“ mit dem Humor der 50er bis 80er Jahre hat nichts verloren an Komik, es gilt das Wort - PingPong Sketche im Spiel, im Wandel und mit Witz.
Die Sketche waren beim Publikum so beliebt, dass Aussprüche wie "Was, ich soll meinen Garten sprengen?" oder "Der Tiger hackt Holz" oder Sie hocken hinter einem Gebüsch...
Augsburg: Augustanasaal | Eine Symbolfigur der friedlichen Revolution kommt am Freitag den 6. Juni nach Augsburg: Pfarrer Rainer Eppelmann
Rainer Eppelmann ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Friedlichen Revolution in der DDR. Er stand dem SED-Regime von Anfang an distanziert, ja feindlich gegenüber. Wegen der „Westorientierung“ seiner Familie durfte er kein Abitur machen, konnte aber später evangelische Theologie studieren und wurde...
Morgen Abend kommt mal etwas ungewöhnliches.
Orginaltext ZDF:
"Wie war sie wirklich, die DDR? Das bessere, friedlichere Deutschland wollte sie sein - und hat nach 40 Jahren dennoch plötzlich aufgehört, zu existieren. Wie viele seiner Altersgenossen stellt sich Constantin von Jascheroff die Frage, ob diese untergegangene Republik nicht doch vielleicht das bessere Deutschland war."
Also einschalten am Dienstag...
Saaleck: Am Burgberg | Nach mittlerweile 24 Jahren Abstinenz wollte ich es unbedingt noch einmal wissen. Ausschlaggebend dafür, waren die Bilder aus dem Skigebiets meines Sohnes.Sollte ich es wirklich wagen, mich nach sovielen Jahren, ohne neumodische Ausrüstung auf "Probefahrt"zu begeben? Meine Familie war etwas skeptisch, denn schließlich wird der menschliche Körper mit den Jahren nicht unbedingt beweglicher und auch eventuelle Stürze könnten...
Nebra (Unstrut): Manni57 | Schnappschuss
Nebra (Unstrut): Manni57 | Schnappschuss
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser: Kyffhäuser-Denkmal | Schnappschuss
Naumburg (Saale): Naumburg | In meinem Archiv lagen auch einige BIlder vom "Antennenwald" auf unseren Häusern.
Die Bilder sind in der Zeit um 1980 in der Halleschen Straße aufgenommen.
Jeder hatte in den Mehrfamilienhäusern seine Antenne und so kam es zu dieser Menge. Es wurden Verstärker angeschlossen um den Westempfang zu verbessern. Man konnte oft die Leute auf den Dächern sehen um die optimale
Einstellung zu finden.
Da hat sich in der heutigen...
Naumburg (Saale): Marktplatz | In meinem Fotoarchiv fand ich einige DIA's (6x6),die ich mit meiner Pentacon Six auf Orwo UT 18 fotografiert hatte. Es war im Jahr 1984. Die Zeit hat vieles verändert !
Man bekam in den "Drei Schwänen" noch eine leckere Bockwurst oder andere Speisen. Am EX auf dem Markt wurden die Auslagen betrachtet.Das Marientor gefällt mir ohne Putz viel besser. Im Kiosk auf dem Markt gab es mit Glück das Magazin.
So werden die Bilder...
Bilder gehen um die Welt .... Noch in der Ausbildung an der Kamera gelingen im November 1989 einmalige Aufnahmen die zwanzig Jahre später als unverbrauchte und frische Bilder von dem Fall des eiserne Vorhang´s zwischen Ost- und Westdeutschland nach dem 9. November in aller Welt zu sehen sind.
Lars Schumacher & Michael Wöster sind am ersten Wochenende nach der Grenzöffnung in Helmstedt und am Grenzübergang Marienborn. Es...