Bronzezeit (27)
Tripolija
.
Die Angreifer aus den Tiefen Südrusslands aus den Ebenen im Norden zwischen Schwarzem und Kaspischen Meer haben sich mitten in der Morgendämmerung vor der Stadt formiert.
Die friedliche Ackerbauernkultur ist ahnungslos. Waffen sind hier unbekannt. Hacken aus Holz evtl. mit Steinklingen geschäftet, das braucht man für die Rodung der Felder und das Umbrechen des Bodens in den riesigen und so fruchtbaren...
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) präsentiert in einer Sonder-ausstellung "Neue Horizonte" phänomenale Objekte aus der Bronzezeit. Preziosen aus 14 Ländern. Die Bronzezeit gliedert sich in frühe, mittlere und späte Bronzezeit. In einem Zeitraum von 2000 v.Chr. - 800 v. Chr. wurden einmalige, filigrane Gebrauchsgegenstände, Kunst- und Kultobjekte hergestellt, darunter viele Objekte aus Sachsen-Anhalt, auch...
800 Jahre ein Systen mit "mobilen Frauen"Wie muss es sich anfühlen, seine Tochter mit 17 Jahren von zu Hause in die Ferne gehen zu lassen in der Gewissheit, dass man sie nie mehr im Leben wieder sehen würde? Dass dies gängige Praxis war und nicht auf Freiwilligkeit fußte, dass ein solches System mit mobilen Frauen während der Bronzezeit über 800 Jahre bestens funktionierte, sogar zu Frieden ohne weitreichende kriegerische...
Friedberg: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Vortrag von Prof. Dr. Philipp Stockhammer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Wie lebten Menschen im Lechtal um Augsburg und Umgebung an der Wende von der Steinzeit zur Bronzezeit zwischen 2500 und 1500 v. Chr.? Was veränderte sich in ihrem Leben, als mit Bronze ein neuer Werkstoff aufkam, mit dem man ganz neuartige Werkzeuge und Waffen erschaffen konnte?
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Zeiten...
Magura-cave : Im flackernden Schein der Fackeln und beim rythmischen Klopfen der Trommeln zieht die Schar der Tänzer an uns vorbei. An den Höhlenwänden riesige Schatten der Tänzer, dunkle Projektionen tiergestaltiger Götter. In den Krümmungen der Höhlenwand scheinen sie im tiefen Schatten der Höhle zu verschwinden und tauchen plötzlich auf weiter entfernten Stellen der Wände als riesenhaft dunkle Monster wieder auf. Sie...
Erstaunliches fördert noch immer der Torfabbau aus den Mooren des Nordens hervor. Moorleichen, zumeist Opfer von Hinrichtungen, aber auch Dinge des Alltags finden sich in den niedersächsischen Mooren, die dadurch quasi ein "feuchtes", zweites Staatsarchiv für die Archäologen bilden.
Ein Vertreter war unterwegs
Ein besonderer Fund aus alten Tagen ist ein hölzerner Musterkoffer, dessen Inhalt aus Bronzegeräten besteht,...
Der 1.Mai stand ganz im Zeichen der Bronzezeit der über 3000 Jahre alten Lausitzer Kultur. Am ersten Tag des Monats wurde ein Denkmal eingeweiht welches auch mit unserer Gegend zu tun hat. Während in Burg, im Spreewald, ein über 3000 Jahre alter Kultwagen gefunden wurde ,haben wir eine 3600 Jahre alte Himmelsscheibe auch aus der Bronzezeit. Aus diesem Anlass wurde vom Landrat, der Bürgermeisterin und anderen Gästen ein...
Ähnliche Themen zu "Bronzezeit"
Die Siedler von Leipheim – Leben vor 3000 Jahren“ – unter diesem Titel präsentiert das Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente seine neue Sonderausstellung. Es ist die erste archäologische Ausstellung des Museums und bereits im Vorfeld wurde es spannend.
Während des Baus der Umgehungsstraße auf dem ehemaligen Fliegerhorst-Gelände wurden Richtung Autobahn die Reste einer früheren Siedlung mitsamt weniger Gräber gefunden....
Oberottmarshausen: Lauter | Zu einem besonderen Vortragsevent lud der Bürgermeister der Gemeinde Kleinaitingen - Rupert Fiehl - am Mittwoch, den 12. November in die „Lechfeldstub’n“. Hintergrund waren die Ausgrabungen in Kleinaitingen und Oberottmarshausen seit 2004 vom Grabungsteam des Referenten Herrn Linke, sowie seiner Stellvertreterin Frau Matysik auf dem Gelände der Kiesgruben LAUTER und WEIGL.
Die Entdeckungen, die in diesen Jahren gemacht...
Bad Grund: HEZ | Vortrag ein: Donnerstag, 20. November 2014, 19 Uhr, „Neues von der bronzezeitlichen Großfamilie aus der Lichtensteinhöhle“ – Öffentlicher Vortrag im HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle
Bad Grund (ein/kip) Kreisarchäologe Dr. Stefan Flindt und die Anthropologin Dr. Susanne Hummel vom Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität Göttingen berichten über die aktuellsten...
Hannover: Kronsberg | Man schrieb Dezember 1928: Auf den Schreibtischen der Archäologen im Landesmuseum lagen Reste von uralten Waffen. Zöglinge der Erziehungsanstalt "Gut Kronsberg" hatten die bronzenen Stücke beim Anlagen einer Rübenmiete westlich des Gutes entdeckt. Sie stießen bei ihrer Arbeit auf ein Kurzschwert und eine große, schlanke Lanzenspitze. Die Völker der Urzeit haben ihre Spuren also auch auf dem Kronsberg hinterlassen.
Die...
Hannover: Döhren | Manchmal sind es gerade die kleinen, auf den ersten Blick unscheinbaren Überbleibsel aus der Vergangenheit, die eine besonders interessante Geschichte erzählen können. So verbirgt ein kleines Schmuckstück die Nachricht von der Heirat eines Döhreners mit einer Frau aus dem Lüneburgischen. Nun wäre so eine Verbindung fürs Leben heute nicht gerade etwas Außergewöhnliches. Die Heirat, von der das Schmuckstück erzählt, liegt aber...
Hannover: Döhren/Wülfel | Ein Teil Zinn und neun Teile Kupfer ergeben Bronze. Als sich der neue goldglänzende Werkstoff durchsetzte, begann vor etwa 1.800 v. Chr. die Bronzezeit. Diese Epoche der Menschheit dauerte rund 1000 Jahre. Eine Vielzahl neuer Geräte und Waffen, wie etwa das Schwert, wurde damals erfunden. Doch trotz des neuen Metalls kamen Steinwerkzeuge nicht aus der Mode. Das beweist ein Feuersteindolch aus Wülfel.
Die Waffe wurde 1958...
Königsbrunn: Bosch Packaging | Bosch Packaging (Ampack) und historische Kultur in Königsbrunn:
„Ein Unternehmen kann ein hohes Alter erreichen, ohne zu altern. Denn jedes unternehmerische Handeln wirkt erneuernd. Stetigkeit und Veränderungsfähigkeit - das eine wie das andere kennzeichnet die Geschichte der Bosch Gruppe. . (Vorstandsansprache 2011 zum 125. Jahrestag der Bosch Gründung, von Prof. H. Scholl und Franz Fehrenbach).
Dies mag u.a. mit...
Königsbrunn: Generationenpark | (Vortragsreihe Königsbrunner Campus mit Ken Massy M.A.)
Vortragsempfehlung der Stadt Königsbrunn:
Das Gebiet um Königsbrunn ist zur Zeit eines der spannendsten Areale in der Erforschung frühbronzezeitlicher Bestattungen in Bayern. Durch die stark gestiegene Bautätigkeit südlich von Augsburg in den letzten 20 Jahren hat sich das Bild der Gräber- aber auch der Siedlungslandschaften entscheidend verändert.
Die...
Horbelev (Dänemark): Halskov Vaeenge | Dolmen & Hügelgräber der Jungstein- & Bronzezeit
Der Wald von Halskov Vaenge ist eine Sehenswürdigkeit – gekennzeichnet durch ein eingegrenztes Waldstück bei Bregninge auf der süd-dänischen Insel Falster. 72 bronzezeitliche Grabhügel und Dolmen, sechs Hünengräber aus der Jungsteinzeit, sowie ein Schalenstein, ein mittelalterlicher Hohlweg (Hulvej) und ein breiter Grenzwall liegen in einem abgegrenzten Waldareal von heute...
Diedorf: haus der kulturen | In uralten Tagen lebten zwei Geschwister, Bruder Sonne und Schwester Mond in Eintracht wie Frau und Mann zusammen. Glücklich lebten Sie von den reichen Erträgen der Jagd und des Feldbaus. Da sich aber solches Glück bei den Nachbarstämmen am Oberlauf des Rio Magdalena schnell herum gesprochen hatte, herrschte bald Neid und Missgunst, dass man Absprache traf, sich durch Gefangennahme eines oder beider Geschwister sich den...
Hannover: Kronsberg | Dezember 1928: Auf dem Schreibtisch der Archäologen im Landesmuseum liegen Reste von uralten Waffen. Zöglinge der Erziehungsanstalt „Gut Kronsberg“ hatten die bronzenen Stücke beim Anlegen einer Rübenmiete westlich des Gutes entdeckt. Sie stießen bei ihrer Arbeit auf ein Kurzschwert und eine große Lanzenspitze. Die Völker der Urzeit haben ihre Spuren also auch auf dem Kronsberg hinterlassen.
Vermutlich haben die Kinder...
Sehnde: Altes Rathaus Ilten | Am 09. April 2013 hatte der Verein "Unser Dorf Ilten e.V." zu einem Vortrag ins ehemalige Rathaus in Ilten eingeladen.
Der Referent David Zielinski, ehrenamtlicher Denkmalpfleger der Stadt Sehnde, beschrieb seine Suche nach Funden aus früheren Zeiten.
Zum Thema: "Archäologische Funde in Ilten"
berichtete der Referent über seine Spurensuche.
Diese Funde wurden im Vortrag beschriben und dokumentiert.
Es wurden u. A....
Globasnitz (Österreich): Museum | Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz:
Koordinaten - in Google-Earth).:
14°42'02.78"O"( Östlicher Länge),
46°33'26.92"N" (Nördlicher Breite)
Grabungen am Hemmaberg (Juenna)
Koordinaten - in Google-Earth).:
14°40'04.23"O"( Östlicher Länge),
46°33'10.99"N" (Nördlicher Breite).
Frühchristianisierung durch Katholizismus & Arianismus:
Globasnitz, (slowenisch Globasnica), im Bezirk Völkermarkt/Kärnten gelegene...
Hannover: Südstadt | In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen....
Bopfingen: Ipf | (Baden-Württemberg/Ostalbkreis; am Westrand des Donau-Ries/Bayern). Koordinaten in Google-Earth:
48°52'15.09" (Nördlicher Breite)
10°21'25.58" (Östlicher Länge)
Am Westrand des Nördlinger Rieses – einem ehemaligen Meteoriten-Einschlagskrater, der vor ca. 14.5 Milliarden Jahren entstand, liegt der 688 Meter hohe Zeugenberg aus der Weißen Jura – der IPF. Dieser Ausflugsort eignet sich außerordentlich gut für...
Friedberg: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit bot die Friedberger Lechleite den Menschen günstige und begehrte Siedlungslagen. Bedeutende archäologische Fundstellen reihen sich hier wie die Perlen einer Kette aneinander. Viele davon wurden in den letzten Jahrzehnten wissenschaftlich untersucht, wodurch Einblicke in Jahrtausende alte Siedlungen und Gräberfelder gewonnen werden konnten. So ist es heute möglich, das...
Urnenfunde am Osterberg , im Eschfeld und nahe des heutigen Osterfeuerplatzes weisen auf Siedlungskulturen schon ab der frühen Bronzezeit hin. Die damaligen Menschen nutzten diesen überschwemmungsfreien Höhenrücken entlang der Leine um ihre Pfahlhäuser zu bauen und sich dort je nach Leineverlauf niederzulassen.
1981 wurde an der L 193 für die B6 Umgehungsstraße in Neustadt Sand abgebaut. Hier stießen die Bauarbeiter in...