Brandenhusen (13)
Insel Poel: Brandenhusen | Schnappschuss
Insel Poel: Brandenhusen | Schnappschuss
Insel Poel: Brandenhusen | Im Süden der Insel Poel erstreckt sich eine sandige Halbinsel, ein zungenartiges Strandwallsystem, der Rustwerder, der den flachen Strandsee, den Faulen See, fast abschnürt.
Auf den Strandwällen des Rustwerders gibt es artenreiche Salzwiesen, die in dieser Jahreszeit von vielen Küstenvögeln bevorzugt genutzt werden, die hier rasten oder überwintern.
Jeder erfahrene Ornithologe weiß, dass zur Vogelbeobachtung unbedingt...
Insel Poel: Umgebung | Hier sind wir seit unserem ersten Urlaub (2005). Er liegt etwa 5 km vom Hauptort Kirchdorf entfernt. Für Ruhesuchende und Naturbeobachtungen ideal, da er im Naturschutzgebiet liegt. Die Aufnahmen sind entstanden während unseres Aufenthaltes (10 Tage/ Anfang Oktober)
Insel Poel: Brandenhusen | Am Naturschutzgebiet „Fauler See“ im Süden der Insel Poel liegt die kleine Ortschaft Brandenhusen, die vor allem von Urlaubern aufgesucht wird, die abseits aller Hektik pure Entschleunigung suchen.
Unter den Ferienhäusern und Pensionen fällt ein Gebäude besonders auf, das ehemalige Gutshaus der Familie Schütt, den Nachfahren des einstigen Besitzers Joachim Kleingarn, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch die...
Insel Poel: Timmendorf | Von einer beharrlichen Abtragung ist das Steilufer an der Westküste der Insel Poel betroffen. Immer wieder kommt es in diesem Bereich zu Abbrüchen und Rutschungen. Die am Strand angehäuften Lockermassen werden unmittelbar von der Ostsee abgetragen. Auf diese Weise weicht das Ufer durchschnittlich um ca. 45 cm pro Jahr zurück.
Der ausgespülte Sand wird vom Wasser am Ufer entlang abtransportiert und an den Stränden im Süden...
Insel Poel: Kirchdorf | In der Bucht vor der Hansestadt Wismar liegt die etwa 37 Quadratkilometer große Insel Poel mit ihren weiten Feldern, den sandigen Badestränden und den großen Naturschutzgebieten.
Die flache Landschaft mit ihren gut ausgeschilderten Wegen eignet sich bestens für ausgedehnte Radtouren, denn der höchste Geländepunkt, der Kickelberg bei Kirchdorf, liegt nur 27 m über dem Meeresspiegel.
Als Orientierungshilfe dient neben den...
Insel Poel: Brandenhusen | Während der Sommersaison herrscht Hochbetrieb an den Weststränden der Insel Poel. Ob in Timmendorf, am Schwarzen Busch oder bei Gollwitz - die Wassertemperatur von 23° macht den Badeurlaub an der Ostsee so beliebt wie am Mittelmeer.
Wer jedoch am Ostseestrand stundenlang niemandem begegnen und sich in der urwüchsigen und abwechslungsreichen Landschaft erholen möchte, unternimmt eine Wanderung im Süden der Insel.
Der...
Ähnliche Themen zu "Brandenhusen"
Insel Poel: Brandenhusen | Durch das ideale Sommerwetter ist der Raps etwa 14 Tage früher reif als sonst in den Jahren zuvor. Die Qualität des Rapses, der auf den Feldern der Insel Poel geerntet wird, ist von sehr guter Qualität.
Durch die Entwicklung neuer Rapssorten zählt die Norddeutsche Pflanzenzucht (NPZ) Hans-Georg Lembke, die ihren Gründungssitz in Malchow auf der Insel Poel hat, zu den Marktführern. Das 1897 von Hans Lembke aufgebaute...
Insel Poel: Kirchdorf | Die Ostseeinsel Poel bietet eine Landschaft mit sanften Bodenwellen, weiten Feldern, einsamen Stränden, interessanten Aussichtspunkten und einer stets frischen Brise.
Die rund 36 Quadratkilometer große Insel liegt vor den Toren der Hansestadt Wismar und zählt zu den idyllischen Bereichen Nordwestmecklenburgs.
Dank der vielen gut ausgebauten Radwege ist die Insel bequem mit dem Rad zu erkunden, und empfehlenswert ist...
An der seeseitigen Küste der Insel Poel befinden sich an mehreren Abschnitten Steilküsten. Bei Brandenhusen wird die Steilküste von Uferschwalben als Brutplatz genutzt. Im sandigen Lehm haben sie ihre bis zu 70 cm tiefen Brutröhren angelegt, und an den vielen Öffnungen wird deutlich, dass es sich um Kolonienbrüter handelt.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden viele Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien, vor allem aus Ostpreußen, auf dem damaligen Gutshof in Brandenhusen (Insel Poel) einquartiert. Sie erhielten Wohnungen im so genannten "Herrenhaus" (Foto von 1954) sowie Land, das im Rahmen der Bodenreform aus der Enteignung des Gutsbesitzers stammte. Im Zuge der Kollektivierung der Landwirdschaft wurde dieses Land in einer LPG...
Wer die morbide Ausstrahlung von Tang und Seegras mag und den steinigen Weg nicht scheut, der genießt den Naturstrand bei Brandenhusen auf der Insel Poel zu jeder Jahreszeit. Auf der Wanderung vom Rustwerder am Faulen See bis zum Brandenhuser Haken an der Kirchsee sollte beachtet werden, dass beide Naturschutzgebiete ganzjährig nicht betreten werden dürfen. Poel ist seit 2005 staatlich anerkanntes Ostseebad.