Ein wirklich schöne Pflanze für den Garten, ABER: Die Giftbeere ist in allen Teilen giftig, besonders in den Wurzeln.
Also nicht für den Bereich geeignet, zu dem kleine Kinder Zugang haben.
Die großen, zart-blauen Blüten erscheinen zahlreich und über einen langen Zeitraum und die Giftbeere entwickelt dekorative Samenkapseln.
Sie wird nicht nur wegen des Zierwerts angebaut.
Oft wird sie auch wegen ihrer Eigenschaft...
Lünen: Mitte | Der Winterschneeball oder Bodnant-Schneeball ist ein sommergrüner Strauch, dessen erste, starkduftenden Blüten bereits im November zu sehen sind, obwohl die Hauptblütezeit im März und April liegt.
Die Knospen zeigen sich in einem kräftigen Rosa, die Blüten allerdings färben sich immer heller bis zu einem zarten Rosa oder auch Weiß.
Die dunkelblauen, leicht bereiften Steinfrüchte sind, genau wie die Blätter und die...
Die Kuhschellen wird auch Küchenschellen, Osterblume oder Wolfspfote genannt. Ist eine Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Diese Pflanze ist giftig wird aber in der Medizin bei vielen Krankheiten angewandt. Die Stängel und die Blätter sind silbergrau behaart. Die Blätter bilden eine glockenförmige Hülle. Die Form der Blüte ähnelt eine Glocke oder Kuhschelle daher der Name.
Die Küchenschelle blüht März bis Mai. Stängel und Blüte sind behaart. Die Pflanzenteile sind giftig. In der Antike Heilmittel z.B. gegen Angstzustände.
Extrakte der Kuhschelle werden naturheilkundlich verwendet.
Hier habe ich statt Schmetterlinge einige Bilder von der Gewöhnlichen Kuhschelle gemacht. Extrakte der Pflanze werden naturheilkundlich verwendet. Bei diesem Hahnenfußgewächs sind sechs violette, an der Rückseite zottig behaarte Blütenblätter umgeben die leuchtend gelben Staubblätter. Die Art wächst auf sonnigen und kalkhaltigen Trockenrasen. Die Blume des Jahres von 1996 gibt es in verschiedenen Farben. Die Pflanze ist in...
Im Spätsommer, wenn sich die meisten Wiesenblumen verabschiedet haben, entwickelt die Herbstzeitlose ihre blass-lila bis rosa Blüten.
Im Frühjahr wird sie leicht mit dem Bärlauch verwechselt.
Die Giftwirkung der Herbstzeitlose (Zellgift: Colchicin) bleibt auch beim Kochen, der Lagerung und der Trocknung erhalten und tritt ca. 2 - 24 Stunden nach dem Essen, in Form von Erbrechen, Krämpfen und Durchfall auf.
Die Blüten als...