Blühstreifen (17)
Bildergalerie zum Thema Blühstreifen
...am 27. September 2020 an der Bergstraße in Recklinghausen Ost.
..... sind nicht nur ein Paradies für Insekten, ihr farbenfroher Anblick erfreut das Auge und sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Krumbach: Westlicher Waldrand | Am Waldrand beim Tennisplatz in Krumbach hat eine gute Seele einen Blühstreifen angelegt. Dort blühen seit Wochen die unterschiedlichsten Wildblumen, die sehr gut von Sechsbeinern besucht sind.
„Farbe ins Einheitsgrün - Blühstreifen auf kommunalen Grünflächen“ lautet das Motto eines Projekts des Landschaftspflegeverbands Landkreis Augsburg e.V. Dabei sollen öffentliche Vielschnittrasen in blühende Wiesen umgewandelt werden. Das Projekt startete in 2016. Seither entstanden in Zusammenarbeit mit Landkreis und Gemeinden, Bauhöfen, Schulen und Gartenbauvereinen auf 30.000 qm Fläche rd. 80 Blühstreifen.
Zum Abschluss...
Düsseldorf, 15. Dezember 2019
In der nächsten Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den Antrag, die Verwaltung zu beauftragen, dem Stadtrat spätestens in der Sitzung am 18. Juni 2020 vorzustellen, an welchen Stellen seit dem 1.1.2015 die naturnahe Grünpflege bzw. denkmalgeschützte Parks ausgebaut worden sind und welche weiteren Maßnahmen bis zum 31.12.2021 umgesetzt werden sollen.
Claudia...
Wismar: Umland | In Nordwestmecklenburg gibt es an vielen Feldern Blühstreifen zur Erhaltung der Artenvielfalt.
An manchen Stellen strahlen ganze Flächen in Violett und Blau mit gelben und roten Farbtupfern, es sind herrlich anzusehende Bienenweiden.
Landwirte haben mit Imkern dazu besprochen, welche Pflanzen notwendig sind, um die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten.
Juli 2019, Helmut Kuzina
Ähnliche Themen zu "Blühstreifen"
Vor drei Jahren startete der Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e.V. das Projekt „Farbe ins Einheitsgrün - Blühstreifen auf Kommunalen Grünflächen“ mit dem Ziel, nicht nur bunte Blütenpracht in monotone Vielschnittrasen zu bringen, sondern diese auch ökologisch aufzuwerten – sprich für heimische Insekten nutzbar zu machen. Zielobjekte sind innerörtliche Grünflächen wie Parkrasen, die bisher einfach nur kurzgehalten...
Anmeldung zu Blühstreifen-Projekt noch bis Ende April möglich
Vor über drei Jahren startete der Landschaftspflegeverband (LPV) des Landkreises Augsburg das Projekt „Farbe ins Einheitsgrün – Blühstreifen auf kommunalen Grünflächen“. Ziel ist es, monotone innerörtliche Rasen mit Blütenpflanzen ökologisch aufzuwerten und dem Bienen- und Insektensterben auf diese Weise effektiv entgegenzutreten. Seit 2016 entstanden in
15...
Vom 31. Januar bis 13. Februar 2019 läuft in Bayern das Volksbegehren Artenvielfalt. Denn auch in unserem Gelobten Land verschwinden immer mehr Tier- und Pflanzenarten:
- 54 Prozent aller Bienen sind bedroht
oder bereits ausgestorben!
- 73 Prozent aller Tagfalter sind
verschwunden!
- über 7 Prozent aller Fluginsekten
sind nicht mehr da!
- in Bayern leben nur noch
halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren!
Hier...
lobenswert für den Landwirt – lebenswert für allerlei Insekten – liebenswert für den Beschauer.
Blühstreifen, bunt blühender Streifen am Rande eines Feldes, das sieht schön aus und ist eine paradiesische Nahrungsquelle für Insekten und andere Wildtiere. Wer viel über Land unterwegs ist, der kann die leuchtend, bunten Streifen jetzt vielerorts entdecken.
Blühstreifen als Auflockerung der Feldflur – sie geben dem vom...
Mit drei Blühstreifen nimmt die Stadt Bobingen am LPV-Projekt teil. Unter der Regie von Bauhofleiter Josef Berger und Mitarbeiterin Tanja Proksch wurden insgesamt 1000 qm vorbereitet und angesät. Frau Proksch wird auch künftig die Blühstreifen mit Ihrem Team vom Bauhof betreuen und so wertvolle Lebensräume für Bienen, Hummeln & Co schaffen. Herzlichen Dank, auch für die tolle Tafel! (WeBu)
Wismar: Umgebung | An der B 106 bei Kirch Stück fallen am Rand des Maisfeldes die prächtigen Sonnenblumen auf dem rund drei Meter breiten Blühstreifen auf. Er ist nicht nur schön anzuschauen, sondern ein wichtiger ökologischer Lebensraum.
Nicht nur Insekten profitieren von dem Blühsaum, sondern auch viele andere Tiere finden hier Nahrung und Deckung. Für die Erhaltung der Artenvielfalt haben die Blühstreifen eine große Bedeutung.
Juli...
Zu dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung lädt der NABU Wedemark am 16. April 2015, um 19 Uhr in das MoorIZ, Altes Dorf 1b, in Resse herzlich ein.
Die Referentin, Eva Meyerhoff, vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen wird über dieses komplexe Thema informieren:
* Agrarumweltmaßnahmen und Förderprogramme für Landwirte, die in der
Gebietskulisse Wedemark umgesetzt werden könnten, um dem...
Blühstreifen
Ich kann mich noch an die Zeit erinnern, als in unserer Region Maisfelder von riesigen Ausmaßen links und rechts der Landstraßen die Landschaft zu einer hässlichen Ödnis machten.
Zum Glück hat endlich ein Umdenken eingesetzt.
Im Rahmen der Naturschutzmaßnahmen stellen die Bundesländer inzwischen Fördermittel zur Verfügung, um speziell bei Energiepflanzenfeldern die Artenvielfalt von Flora und Fauna ...