Bewässerung (18)
Düsseldorf, 9. Mai 2020
Die Presse (Zalbertus TV) berichtete am 7. Mai 2020, dass sich der Hundeauslaufplatz im Florapark in einem sehr schlechten Zustand befindet.
Auf der Internetseite der Landeshaupstadt Düsseldorf kann man unter der Überschrift „Hundesauslaufplätze in städtischen Grünanlagen“ lesen, wie sich Hund und Hundehalter zu verhalten haben. Auch das Foto eines glücklichen, ballspielenden Hundes mitten im...
Düsseldorf, 16. April 2020
Die Stadt Viersen hat mit dem Wässern der Bäume begonnen, da im April bisher nur 1% der üblichen Regenmenge gefallen ist.
Zwischen Düsseldorf und Erkrath kam es auf rund 500 Quadratmetern zu einem Unterholzbrand.
Ratsfrau Claudia Krüger, Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Unsere Fraktion hat heute die zuständige Beigeordnete angeschrieben und aufgefordert, dass...
….. und die Pumpe arbeiten lassen kann ich denn doch nicht. Hatte nur das Smartphone dabei, die Qualität der Bilder könnte besser sein.
Da der Regen ausblieb, musste der Rasensprenger für die Bewässerung sorgen.
Lanzarote (Spanien): Insel | Starke Sonneneinstrahlung, Wind, Trockenheit und karger Boden - das ist Lanzarote.
Zwischen den schwarz-braunen Lavaflächen und den weißen Häusern sucht das Auge Ablenkung und Erholung.
Jeder Farbfleck wird sofort als angenehme Abwechslung angenommen.
Da wundert es nicht, dass öffentliche Flächen und Privatgrundstücke mit viel Liebe und Aufwand bepflanzt werden.
Überall werden Blumen, Büsche und sogar Palmen...
Ähnliche Themen zu "Bewässerung"
Garten- und Blumenfreunde benötigen künftig einen lauten Wecker. Denn Sie müssen künftig mit den Hühnern aufstehen, besser noch früher aufstehen. Der Bundesverband der Einzelhandelsgärtner hat nämlich herausgefunden, dass an heißen Tagen die ideale Gießzeit für Pflanzen, egal ob im Garten oder auf dem Balkon zwischen drei und vier Uhr morgens ist. Doch glücklicherweise sind wir davon momentan noch weit entfernt, aber...
Ilsede: Feldmark | Die Landwirte haben zur Zeit ein großes Problem. Im ganzen Frühjahr hat es zu wenig geregnet.
Getreide und Zuckerrüben sind nur schlecht gewachsen. Die Gerste wird bereits vorzeitig gelb.
Bad Kösen: Saaleck | Nach dem Hochwasser bleibt die Verbindungsstraße zwischen Saaleck und
Kleinheringen länger unpassierbar. Das auf der Straße befindliche Wasser
hat keinen natürlichen Abfluss, es muss versickern, verdunsten oder
aufwendig abgepumpt werden, damit die Straße wieder befahrbar wird.
Hinter dem zwischen Straße und Saale befindlichen Parkplatz
(Investruine) befindet sich zwischen diesem und der Bahnlinie ein
großzügig...
Um angesichts der anhaltenden Trockenperiode eine Gefährdung der Bestände an Fischen und Krebsen in den Fließgewässern zu vermeiden, weist das Landratsamt auf die einschlägigen wasserrechtlichen Bestimmungen zur Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern hin. Hintergrund sind die ungewöhnlich niederschlagsarmen letzten Wochen, die in einzelnen Flüssen und Bächen unserer Region bereits zu Niedrigwasserständen mit...
Pattensen: Oerie | Die Spanier haben gerade die Holländer im Fußball
und Kletto hat endlich die grüne Riesenschlange im Garten besiegt!
Den Pokal für beide Gewinner!!! Herzlichen Glückwunsch!!!
http://www.myheimat.de/pattensen/gedanken/ein-gefaehrliches-unterfangen-im-garten-teil-i-d656162.html
Pattensen: Oerie | Es bleibt wohl auch weiterhin ein heißer und trockener Sommer, wie ihn sich viele Menschen wünschen.
Badewetter bis zum Abwinken - Eis und kalte Getränke.
Unser Gemüse krepelt am Limit herum und die Weide ist eine Art Wüstenlandschaft geworden.
Der spätere Feierabend ist vom "Wässern" geprägt.
Nur "Dasistnichtunserkater" Kletto versteht den Ernst der Lage wirklich und wahrhaftig:
Eine gefährliche Schlange kriecht...
Der gestrige Tag hat in großen Teilen der Republik heftige Gewitter und sintflutartige Regenfälle gebracht. Es muss ja nicht überall so heftig regnen, aber in Wunstorf hätten wir auch gern etwas vom „Nass“ abbekommen. Heute Nachmittag sahen die Rübenfelder staubtrocken aus, die Pflanzen sind fast vor dem verdorren.
Gut das es da noch die Bewässerung gibt.
So etwas kennt man sonst nur aus ariden Gegenden, in denen nicht viel kostbares Nass vom Himmel fällt: Auch in Sichtweite von Dillingen-Hausen hat jetzt die künstliche Bewässerung Einzug gehalten.
Die Nazca Kultur entwickelte sich zwischen 200 v.Chr. und 600 n.Chr. und gilt als indianische Hochkultur noch vor den Inkas. Die Nazca lebten in der trockenen Küstenwüste Perus bis zum Rio Grande.
Das Leben der Menschen war stark von den klimatischen Verhältnissen abhängig; das trockene Wüstenklima war hart und jahrelang fielen max. 25 mm Regen/Jahr und das bei Temperaturschwankungen zwischen 10 und 30 Grad. Ab und zu...