Besichtigung (425)
Aichach: Biogasanlage | Energie vor der Haustüre
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg und der vhs öffnen Erzeuger von regenerativen Energien im Rahmen der bayerischen Themenwochen ihre Pforten und bieten kostenlose Besichtigungen an.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten dabei Einblicke in die Gewinnung von regenerativen Energien im Wittelsbacher Land und können sich mit den...
Bildergalerie zum Thema Besichtigung
Kempten (Allgäu): Versicherungsbüro Herb e. K. - sicHERBesser.de | Von großen Hagelereignissen sind meist sehr viele Fahrzeuge betroffen. So auch in unserer Region mit Ereignis vom 24.07.2021.
Damit die Schäden beziffert werden können, werden die Autos besichtigt. Dazu kann das seitens der Gothaer beauftragte KFZ-Sachverständigenbüro Weber eine Halle in Kempten, Ursulasrieder Str. 26 nutzen.
Etwa eine halbe Stunde muss der/die Versicherungsnehmer*in für die Besichtigung einplanen. Diese...
Wartburgbesuch und Besichtigung im Jahre 2009.....Während einer Kurzreise nach Weimar, Erfurt, Eisenach haben wir auch die Wartburg mit einer Führung besucht.
Die Fotos vom Innenbereich sind nicht so gut weil sie nur ohne Blitzlicht gemacht werden...
Hannover: Gruppe 49 on top | Interessiert? Dann bitte völlig unverbindlich über den Link unten Kontakt zur Gruppe aufnehmen!!
Es gibt viele sehenswerte Orte in unserem Umfeld. Bekannte und eher unbekannte Orte. Zu den sehenswerten aber viel zu wenig bekannten Orten zählen die ‚Rosebusch Verlassenschaften‘ in Hannover. In einer ehemaligen Turbinenhalle der Preussen-Elektra schuf das Künstlerehepaar Hans-Jürgen und Almut Breuste dieses Großprojekt.
...
Langenhagen: Zentraler ADFC Stützpunkt | Radtour.
Stadt - Mensch - Fahrrad:
SO wird 🚲-Fahren besser zwischen Hannover und Langenhagen ...
Der Fahrrad-Club ADFC Region Hannover e.V. lud am 23.6.2021 zu einer öffentlichen Erkundungsradtour ein:
- auf das südliche Teilstück des in Planung befindlichen Fahrradschnellweges zwischen Hannover und Langenhagen,
- zur Besichtigung der Fahrrad-Abstellanlage am Berliner Platz.
Mehr...
Ausblicke von der Wartburg während der Schlossbesichtigung im Jahre 2009....
Ähnliche Themen zu "Besichtigung"
Langenhagen: Zentraler ADFC Stützpunkt | Energie ohne CO2.
Wöchentliche Bilanz der Stromproduktion des Solar-Kraftwerks "GrafLa" beim ADFC Langenhagen
Die Historie dieser Anlage
Freitag, 20.November 2020: Idee/Festlegung Montag, 30. November 2020: Beschaffung Freitag, 15. Dezember 2020 : Start Erprobungsphase 11 kWh Montag, 8. Februar 2021: Offizieller Produktionsbeginn Auflistung der wöchentlichen Energie-Produktion: Siehe weiter...
Langenhagen: Zentraler ADFC Stützpunkt | ♥-liche Einladung!
Offizieller Produktionsstart war am 8. Februar 2021, 12:00 Uhr:
Umweltfreundliche elektrische Energie für den Zentralen Stützpunkt der ADFC Ortsgruppe Langenhagen
Hier steht die Geschichte dieser Anlage mit einer Solar-Spitzenleistung von 600 Watt [Wp]:
das "W" steht für die Leistung in Watt, in Erinnerung / in Ehrung für den englischen Erfinder James Watt: Dampfmaschine, und viel, viel...
Langenhagen: ADFC Stützpunkt | Ausflugstipp.
Denkmäler in Langenhagen: 125 x im Denkmal-Atlas Niedersachsen gelistet Hier geht zum Denkmal-Atlas, mit allen Details: Geh doch einfach selber mal hin!
Das Renaissanceschloss Ludwigsburg nebst Kapelle wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Anwesen mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.
Nach der Enteignung der Familie Weissenborn im Jahr 1945 verfielen Schloss und Kapelle durch mangelnde Instandhaltung zusehends. 1866/67 erfolgte eine...
Sieben Damen und fünf Männer machten einen Tagesausflug nach Füssen im Allgäu. Sie kamen mit dem Zug aus Dillingen durch Donauwörth wo ich mich dazu gesellte. Wir hatten zweieinhalb Stunden fahr vor uns, also begannen wir mit Champagner-Frühstück. Als wir in Leuterschach ankamen und der Zug anhielt wollte es nicht mehr weiter fahren. Der Zugführer erklärte uns es sei eine technische Panne. Schließlich mussten wir aussteigen...
Die Bockwindmühle ( auch Ständermühle, Kastenmühle oder Deutsche Windmühle ) ist der älteste Windmühlentyp in Europa. Kernmerkmal dieses Mühlentyps ist es, dass das gesamte Mühlenhaus auf einem einzelnen dicken Pfahl ( " Hausbaum " ) steht, der senkrecht in einem unterhalb der eigentlichen Mühle befindlichen hölzernen Stützgestell ( dem namengebenden " Bock " befestigt ist. Frühste Erwähnungen von Bockwindmühlen gibt es in...
Langenhagen: Innenhof Rathaus | Anmeldeschluss.
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 19. März 2020, 16 Uhr.
Per Email anmelden für die Anfahrt zu dieser Radtour am Sonntag, 22. März 2020:
Was(s)erfahren - Fahrradtour am Weltwassertag
Gesamtstrecke:
- 12 km Anfahrt,
- 10 km Tour,
- 12 km Rückfahrt.
Langenhagen
Die Anfahrt nach Hannover erfolgt am Sonntag, 22. März 2020, um 12 Uhr, ab Innenhof Rathaus Langenhagen, danach folgt diese...
Meitingen: Bahnhof | Teilnahmegebühren: Kinder (5 bis 14 Jahre): 25,00 Euro Schüler, Studenten, Senioren: 27,00 Euro Erwachsene: 29,00 Euro
Anmeldung bis 23. Mai 2020 bei Christian Sibenhorn unter (01 74) 91 96 344 oder christian.sibenhorn@kolping-meitingen.de
Keine Teilnahme unter 5 Jahren möglich.
Erwachsene benötigen bei der Sicherheitskontrolle einen gültigen Reise- oder Personalausweis. Kinder unter 16 Jahre benötigen keine...
Landsberg am Lech: Museumsdepot | Am diesjährigen Internationalen Museumstag am Sonntag, den 17. Mai, bieten die städtischen Museen in Landsberg am Lech zwei kostenfreie Führungen. Unter dem Titel „Das Herzstück der Museumsarbeit: Das Museumsdepot“ öffnet Museumsleiterin Sonia Fischer allen Interessierten die Türen in die „heiligen Hallen“ des Museumsdepots. Neugierige können sich nicht nur ein Bild machen über die verschiedenen Materialgruppen, die das...
Landsberg am Lech: Herkomer Museum | Am diesjährigen Internationalen Museumstag am Sonntag, den 17. Mai, bieten die städtischen Museen in Landsberg am Lech zwei kostenfreie Führungen.
Im Herkomer Museum geht die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Leiter auf den kosmopolitisch geprägten Lebenslauf von Hubert von Herkomer unter dem Motto „Zwischen den Welten“ ein. Herkomer war nicht nur als prominenter Porträtmaler international gefragt und weit gereist,...
Friedberg: Brücke am Wittelsbacher Schloss | Unser Uhrmacher entführt Sie in das Jahr 1750. Zu dieser Zeit waren rund 350 Uhrmacherfamilien in Friedberg ansässig. Das Handwerk blühte und es wurden prachtvolle und berühmte Uhren gebaut, die weltweit verkauft wurden. Bei Sonnenschein erklärt unser Uhrmacher die Funktionsweise des bekannten Friedberger Sonnenrings und wie man in der damaligen Zeit nachts die Uhr ablesen konnte. Aber auch die Stadtgeschichte kommt bei...
Friedberg: Kirche St. Stefan | Friedberg besitzt eine stattliche Anzahl von Kirchen. Vieles lässt sich im ehemaligen Pestkirchlein St. Stefan entdecken.
Die Stadtführung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter: Stadt Friedberg, Touristeninformation, Marienplatz 5, 86316 Friedberg, Tel. 0821/6002-450/436.
Kurzbesichtigung der Burg Eltz mit ausführlicher Burgführung. Vom unterhalb der Burg liegenden Parkplatz kann man auf den ca. 2,5 Kilometer langen ausgebauten Weg zu Fuß oder mit einem kleinen Shuttelbus, der zu bezahlen ist, erreichen. Innerhalb der Burg dürfen die Räumlichkeiten nicht fotografiert werden. In dem unteren liegenden Burgmuseum dürfen Fotos gemacht werden....
Aichach: Landkreis | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg bietet die vhs verschiedene Angebote wie Vorträge und Besichtigungen rund um das Thema Erneuerbare Energien an. Dabei erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger Einblicke in die Gewinnung von erneuerbaren Energien. Deren Erzeuger öffnen auch 2020 ihre Pforten, so dass die Möglichkeit besteht, sich mit den Anlagenbetreibern über deren...
Burgdorf: Spittaplatz | Wöchentlich steht auf dem Markt in Burgdorf der Verkaufswagen der Bio-Bäckerei der Brotinsel. Zufällig bei einem Gespräch mit einem Kunden wurde das Thema Führung des Betriebes erwähnt. Da ist eine tolle Idee, eine Besichtigung mit einer Radtour zu verbinden, dachte sich Tourenleiterin Beate Rühmann.
Im Vorfeld klärte sie mit Herr Buchwald, Bäckermeister bei der Brotinsel, die Details.
Am 5.9. starteten 10 Radler...
Königsbrunn: Mithraeum, im Städtischen Friedhof | Das römische Mithraeum von Königsbrunn aus dem 2./3. Jahrhundert nach Christus ist eines der wenigen, bisher in Bayern gefundenen Mithras-Heiligtümern und das einzige, noch erhaltende in der römischen Provinz Raetien.