Bergbaumuseum (29)
In früheren Zeiten mieden die Menschen die Gebirge. Das Gelände war unwegsam, das Klima rau. Außerdem hausten in den finsteren Wäldern Geister und Hexen, vor denen man sich fürchtete. Erst als die Menschen erkannten, dass es dort Schätze gab, Bodenschätze, wagten sie sich in diese unwirtlichen Gebiete hinein. Und das schon vor sehr langer Zeit. So konnte am Harzrand bei Goslar bereits ein Erzabbau zur Bronzezeit vor etwa 3000...
Essen: Zeche Zollverein | Wir nutzen das schöne Wetter und fahren per Bahn zur Zeche Zollverein.
Schon wieder.
Gut besucht ist das UNESCO-Welterbe am NRW-Tag in NRW.
So viel zu sehen.
Wir nehmen an einer Führung teil. „Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets.“
Kohlenwäsche im Areal A.
Sehr informativ und nach 30 Minuten ist die nächste Gruppe dran.
Ein Besuch im Red-Dot-Design Museum folgt.
Einzelstücke, die Zukunft von morgen schon...
Heute ging es in das Besucherbergwerk Pöhla mit den größten Zinnkammern Europas.
Die Führung (es gibt sie täglich 10:00 und 14:00 Uhr) dauerte knapp 2,5 Stunden.
In das Bergwerk wird zunächst knapp drei Kilometer mit der Grubenbahn eingefahren, danach geht es zu Fuß weiter. Sachkundig wird den Besuchern die Zeit des Bergbaus in diesen Schächten und Kammern näher gebracht.
Wer umfangreichere Informationen haben möchte,...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Die Kreisgruppe Hannover des Reservistenverbandes lud ihre Mandatsträger, Beauftragte und Mitarbeiter der Geschäftsstelle zum Treffen mit Partner in diesem Jahr nach Ronnenberg ein.
Der RK-Vorsitzende Ronnenberg, StFw d. R. Sigmund Jänsch, hatte sich im letzten Jahr bereit erklärt für die Organisation zu sorgen und hatte auch die Bürgermeisterin der Stadt Ronnenberg, Frau Stephanie Harm, mit ins Boot geholt.
So trafen sich...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau | Anno 1896 bgann am Benther Salzstock mit dem ersten Spatenstich zu Schacht Hansa I der Kalibergbau. Die Bohrgesellschaft "Hansa" hate Probebohrungen durchgeführt und war auf Kali fündig geworden. So kaufte man sich eine neue Organisationsform, eine Gewerkschaft, von einer Grube aus dem Siegerland und benannte sich fortan nach dieser "Silberberg".
Lange dauerte es, bis der erste Schacht fertig war, denn für den Salzbergbau...
Wietze: Erdölmuseum | Samstag ist Ausflugstag ! So das Motto einer Gruppe aus dem Heimatverein die sich auf dem Weg nach Wietze machten um etwas mehr von der Geschichte des Erdöls und seiner Gewinnung in Niedersachsen zu erfahren. Schönes Wetter im Gepäck, so ließ man es sich gut gehen und das Freigelände des Museums wurde ausgiebig erkundet. Imposant groß die Bohrtürme, intelligente Lösung der Kraftübertragung mittels Feldgestänge zu den...
Der Sozialverband Deutschland Ortsverband Ronnenberg (SoVD) hat am 25. November mit 20 Mitgliedern das Kali- und Salz-Museum in Empelde besucht. Das Museum wird vom Verein Bergbaudokumentation Hansa Empelde e.V. getragen, dessen erster Vorsitzender Peter-Michael Köhler und der Museumleiter Uli Ochmann die Besucher empfangen und zu einer Führung durch das Museum eingeladen haben.
Köhler hat zunächst auf die vielfältigen...
Diemelsee-Adorf: Besucherbergwerk Grube Christiane | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Bergbaumuseum"
„Eine bedeutende Episode in der Geschichte unserer Gemeinde!“ –
Bürgermeisterkandidat Ralf Claßen besucht den Bergmännischen Traditionsverein “Glück Auf” Aldenhoven 1992 e.V.
Aldenhoven, den 25.07.2014
„Der Bergbau in der Region und insbesondere in der Grube Emil Mayrisch in Siersdorf stellt eine bedeutende Episode in der Geschichte unserer Gemeinde Aldenhoven dar, die sich auch heute immer noch auswirkt. Die Erinnerung...
Bad Grund: Bergbaumuseum | Schnappschuss
Bad Grund: Bergbaumuseum | Schachtfest am 1. Mai auf dem Gelände des Bergbaumuseums "Schacht Knesebeck"
Bad Grund (kip) DIe Walpurgisfeier wird am Mai-Feiertag, 1. Mai, ab 14.30 Uhr, mit einem Familenfest auf dem Gelände des Bergbaumuseums "Schacht Knesebeck" in Bad Grund fortgesetzt. Nach einer bergmännischen Andacht mit anschließender Einfahrt sind Besichtigungen und Einfahrten des Museums möglich. Von 15 - 16 Uhr spielt der Musikzug Taubenborn zu...
München: Deutsches Museum München | Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.............wer kennt die Textzeilen von Reinhard Mey wohl nicht und so starte ich meinen zweiten Teil zwischen schmucken Fluggeräten aus den Anfängen aber auch ein paar Klassiker der etwas moderneren Fliegerei.
Nach einem ausführlichen Rundflug hieß es dann Glück auf und das Bergwerk mit den verschiedenen Epochen aus Kohle- Erz- und Salzbergbau war ein absolutes...
Ronnenberg: Empelde | Die Hannoveraner aus Stadt und Region feierten am ersten September-Sonntag (8. September) den 26. Entdeckertag. Eines der vielen tollen Ausflugsziele: Das Kali- und Salzmuseum im Ronnenberger Ortsteil Empelde an der Hansastraße. In der Ausstellung wird an die Zeit des Kalibergbaues in Empelde erinnert. Zum Entdeckertag tuckerte eine Feldbahn aus Hildesheim vor dem Museum über ein Gleisoval, nahm große und kleine Fahrgäste auf...
Hagenburg: Bergbaumuseum | Am 21. 09. 12 luden das Museum und der Bergmannsverein zur kleinen Jubiläumsfeier nach Hagenburg in der Nähe des Steinhuder Meers ein. Warum "schon" nach 15 Jahren? Nun, die ehemaligen Kumpel des Kalisalzbergwerks Sigmundshall werden nicht jünger, wie der Vorsitzende Gert Gessert, launig und betrübt zugleich, bemerkte. Aus Hagenburg arbeiten noch vier Leute im Werk, und die Kalivorräte gehen zur Neige, sodass nur noch...
Die Henrichshütte in Hattingen wurde vor 150 Jahren gegründet. Bis zu 10.000 Menschen waren in den verschiedenen Betrieben der Hütte mit den unterschiedlichen Produktionszweigen, Koks-, Eisen- und Stah, dem Walzen, Schmieden und Gießen beschäftigt. Gegen den Widerstand einer ganzen Region wurde 1987 Hochofen 3, der älteste im Revier, ausgeblasen. Heute ist genau dieser Ofen der älteste noch erhaltene Hochofen und das größte...
Lehrte: SG Glück Auf | Ausflug am 19.06.2012 nach Rammelsberg / Goslar
Die Siedlergemeinschaft Glück Auf Lehrte bietet am Dienstag, 19.06.2012 eine Fahrt zum Bergbaumuseum nach Rammelsberg / Goslar an. Wir wollen mit diesem Ausflug unseren Mitgliedern und Gästen die Möglichkeit geben, die zu uns gehörende Berbaugeschichte kennen zu lernen und zu erfahren, unter welchen Umständen unsere damaligen Gründer der Gemeinschaft gearbeitet haben....
Bochum: Deutsches Bergbaumuseum | Am Samstag den 31.03.12 gibt der Andza Chor sein erstes Konzert in diesem Jahr im Bergbaumuseum in Bochum.
Das kleine Konzert findet um 11: 00 Uhr statt.
Es werden auswärtige Gäste erwartet, die, die Bergbaugeschichte des Ruhrgebietes kennenlernen wollen.
Aber selbstverständlich würden wir uns auch über zahlreiche, andere Besucher - Zuhörer freuen.
Glück auf !
Staßfurt: Stadt- und Bergbaumuseum | Unweit der Autobahn 14 von Magdeburg Richtung Halle /Leipzig liegt die "Salzstadt Staßfurt" im "Salzland". In Staßfurt wurden 1862 die beiden ersten Kalischächte der Welt abgeteuft: genannt nach preußischen Ministern, nämlich von Manteuffel und von der Heydt. Das ehemalige Schachtgelände hat sich in einen Park verwandelt, der im Zuge der Landesgartenschau 2010 neu gestaltet wurde. Die Freifläche mitten im Stadtzentrum...
Hagenburg: Bergbaumuseum | Man fährt daran vorbei! In unmittelbarer Nähe der Kreuzung Steinhude/Wunstorf/Hagenburg steht der grüne Turm. Es hat irgendwas mit Bergwerk zu tun?! Aber was?
Diese Frage hat man sich immer mal wieder gestellt, aber so schnell wie aus der roten Ampel grün wurde, war der Gedanke wieder weg.
Wenn an aber mit dem Fahrrad vorbei kommt, dann hat man den Blick auf das Gelände länger und dann sieht man auch - wenn es...
Ronnenberg-Empelde: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Rund um den Kali- und Salzbergbau in Niedersachsen und darüber hinaus finden Sie (fast) alles erklärt im Kali-Salzmuseum in Empelde.
Noch steht auch die Sonderausstellung zum Entdeckertag, das "Salzgärtchen unter Tage"; Auch zu den Kavernen des Benther Salzstocks können Sie Informationen erhalten.
Lautenthal (kip) Lautenthal im Oberharz wie der Ort heute firmiert, ist ein Stadtteil von Langelsheim und zählt zu den sieben Oberharzer Bergstädten. Die Bergstadt Bad Grund ist die älteste dieser Bergstädte. Die ehemals freie Bergstadt Lautenthal ist heute ein staatlich anerkannter Luftkurort. Der Ort hat seinen Schwerpunkt auf Familienurlaub gelegt. Rund 100 km ausgeschilderte Wanderwege laden zum Wandern ein. In der...
Bad Grund (kip) Mit einer kleinen Feierstunde in der Kompressorenhalle des Bergbaumuseums „Schacht Knesebeck“ wurde das Montandenkmal „Hydrokompressorturm“ nach zweijähriger Sanierung offiziell wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bürgermeister Manfred von Daak eröffnete die vom Neuen Berghornistencorps Clausthal musikalisch umrahmte Feierstunde. Er ging auf die Bedeutung dieses Tages ein und würdigte auch die...
Bad Grund (kip) Das Bergbaumuseum „Schacht Knesebeck“ hat am Internationalen Museumstag am Sonntag, 17. Mai, geöffnet. Führungen werden um 11 Uhr und um 14 Uhr sowie nach Vereinbarung durchgeführt.
Der Knesebeck-Schacht war Teil der Grubenanlage „Erzbergwerk Grund“. Das am Knesebeck eingerichtete Museum mit „Bergbau zum Anfassen“ zeigt die technische Entwicklung der unter Denkmalschutz stehenden Anlage von der Mitte des...
Bad Grund (kip) Am 1. Mai hatten Mitglieder des Fördervereins und Bergleute der am 31. März 1992 geschlossenen Grube Hilfe Gottes auf dem Gelände des Bergbaumuseums „Schacht Knesebeck“ zum diesjährigen Schachtfest eingeladen. Herrliches Frühlingswetter hatte zu dem gelungenen Fest einen hohen Anteil.
Mit einer bergmännischen Andacht in der Steigerbucht unter Tage feierte Pastor Michael Henheik dieses Fest. Zur Kaffeestunde...
Bad Grund (kip) Anlässlich des Schachtfestes des Bergbaumuseums „Schacht Knesebeck“ findet am Freitag,. 1. Mai, 14.30 Uhr, in der Steigerstube eine bergmännische Andacht mit Pastor Michael Henheik in der Steigerstube statt.