Battenberg (Eder): Naumanns Hütte | Von Naumanns Hütte in der Battenberger Oberstadt kann man die Kleudelburg (wieder besser) sehen, die etwa fünf Kilometer entfernt im Dodenauer Forst liegt.
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt erbaute 1721/22 die Kleudelburg als Jagdanlage mit einem Herrenhaus. Ab 1770 und in den 1940-er Jahren wurden die errichteten Gebäude verkauft oder verfielen. Nur ein Wildkeller mit einem Tonnengewölbe sowie der Brunnen sind...
Burgwald: Langer Grund | Im Jahr 1989 nahm die Gemeinde Allendorf (Eder) ihr Grenzgangsfest zum Anlass, an dieser Stelle, an der drei Ortsgemarkungen (Ernsthausen, Berghofen und Rennertehausen) zusammenstoßen, den Grenzstein „HD No. 68“ mit einem neuen Sandstein mit der Inschrift „Grenzgang 1989" zu markieren. Hier berührten sich auch die Länder Hessen-Kassel (HC) und Hessen-Darmstadt (HD).
Walter Sellmann (Allendorf/Eder), Obmann für historische...
Battenberg (Eder): Kleudelburg | Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ 1722 die Kleudelburg als Jagdschloss errichten. Sie bestand aus einem Herrenhaus, einem Kavaliershaus, einem Jagdzeughaus, zwei Marställen sowie Nebengebäuden wie Küche, Waschhaus und Schlachthaus. Dazu kamen ein Wildbrethäuschen und ein Marketenderhäuschen (vgl. Bild 3). Die Anwesenheit des Landgrafen ist für die Jahre 1730 und 1734 belegt (Klaus Böhme, Jagd und Jagdbauten der...
Battenberg (Eder): Lindenhardt | Diesen Hirsch von 20 Enden haben Ihro hochfürstl.(iche) Durchl.(aucht) der regierende Herr Landgraf von Hessen Darmstadt a°(nno) 1747 am 21. Sept°(ember) allhier geschossen. Hat gewogen 500 Pfund und das Gehörn 15 1/2 Pfund. Lindenhart - Mit diesem Denkmal ließ der Landgraf Ludwig VIII. seinen besonderen Jagderfolg im hessischen Hinterland bezeugen.
Er ist dank des Schutzes auch heute noch zu sehen und steht im Forst...
Battenberg (Eder): Hofstatt | Ein 340 Jahre altes Denkmal ist das ehemalige darmstädische Amtshaus in Battenberg (Eder). Es steht in der Hofstatt 5. Unter Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt beginnt 1668 dessen Bau, also vor 350 Jahren.
ORSVS OPVS LVDWIG SEXTVS, PERTEXVIT HAERES
AVLAE, VIRTVTIS, NOMINIS ET PATRII.
steht über der Tür und ist als ein Chronogramm zu lesen, sodass die hervorgehobenen römischen Zahlen im Text das Baujahr...
Battenberg Eder: Neuburg | Wegen der ehemals benachbarten alten Burg wird das 1732 in Battenberg errichtete Jagdschloss die Neuburg genannt. Gisela Siebert berücksichtigt die Neuburg in ihren Beiträgen „Jagd und Jagdhäuser in Hessen-Darmstadt“ (1972) sowie „Jagdhäuser der Landgrafen von Hessen-Darmstadt auf Bildern des 18. Und 19. Jahrhunderts“ (2000) nicht.
Der Erbauer der Neuburg war der Oberforstmeister Carl Johann Philipp Löner von Laurenburg....
Battenberg (Eder): Marktplatz | Am 11.11.1763 wurde der Battenberger Hirsch im Buchgrund bei Elbrighausen eingefangen und in den Park nach Kranichstein bei Darmstadt gebracht. Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt konnte sich in den folgenden sechs Jahren an diesem Hirschen erfreuen. Bekannt wurde er als prächtiger 32-Ender, dessen Abwurfstangen noch heute im Museum Jagdschloss Kranichstein zu bewundern sind.
Vor etwa 200 Jahren schuf Oberförster...
Battenberg (Eder): Kleudelburg | Von der Battenberger Oberstadt kann die Kleudelburg erkennen, die etwa fünf Kilometer entfernt im Dodenauer Forst liegt. Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt erbaute 1721/22 die Kleudelburg als Jagdanlage mit einem Herrenhaus. Später wurden die errichteten Gebäude verkauft (1770) oder verfielen. Nur ein Wildkeller mit einem Tonnengewölbe sowie der Brunnen sind noch erhalten. 2004 wurde die auf dem Keller stehende Scheune...