Basilika (67)
Kevelaer: Basilika | Die Basilika St. Marien, die Gnadenkapelle und die Kerzenkapelle in Kevelaer sind nicht nur für Wallfahrer ein besonderer Ausflugstipp. Mich hat es auch schon häufiger nach Kevelaer gezogen, zum einen um etwas Ruhe in den Kirchen zu finden und zum anderen, mir die Menschen anzuschauen, die sich zum Teil aus entfernten Orten aufgemacht haben in einer Pilgergemeinschaft nach Kevelaer zu wandern. Ich hingegen bin immer mit dem...
Augsburg: Basilika St. Ulrich und Afra | Auch meine neue Heimat hat sehr schöne Kirchen, z.B. St. Ulrich mit St. Afra in Augsburg.
Der Blick an einem schönen Sommerabend zu den Wahrzeichen Augsburgs.
Der Sonnenuntergang bei Augsburg.
Kevelaer: Basilika | Wer nach Kevelaer kommt, muss unbedingt der Marienbasilika einen Besuch abstatten.
Die neogotische Kirche wurde in den Jahren 1858 bis 1864 erbaut. Das Kirchengebäude weist insgesamt eine Länge von 70 m auf und ist 28 m breit. Das Querhaus hat eine Breite von 36 m und eine Länge von 18 m. Die Basilika verfügt somit über eine Bodenfläche von 1.441 m² .
Die farbenprächtige Innenausmalung der Chöre und des Querschiffs...
Ähnliche Themen zu "Basilika"
Wemding: St. Emmeram | Das Wahrzeichen von Wemding sind die Kirchtürme von der kath. St. Emmeramskirche. Sie ragen in den Himmel. Der Grundstein für die Basilika wurde bereits im 11. Jahrh. gelegt, der Hochaltar stammt aus dem Anfang des 17. Jahrh. Die marmornen Seitenaltäre stammen aus dem Anfang des 18. Jahrh., sie wurden von D. Zimmermann geschaffen.
Augsburg: Sommernächte | Das waren die Sommernächte 2018 in Augsburg vom 21.6. - 23.6-2018
In der Maxstr., unterhalb von St.Ulrich/St. Afra war ein fantastisches Klassikkonzert von den Augsburger Philharmoniker zu hören, teilweise wurde auch gesungen. Das war als Musikbeitrag das Beste, was ich in der Maxstr. zu hören bekam. Da standen auch sehr viele Menschen, an dieser Stelle war kein Durchkommen. Jedes Mal, wenn ein Stück zum Ende kam, gab’s...
Kempten (Allgäu): Basilika | Der Grundstein für die mächtige,barocke Kirche; Basilika St.Lorenz wurde im 17. Jahrhundert gelegt. Sie gilt als die 1. gewaltige Kirche nach dem 30. jährigen Krieg. Sie ist einer der gigantischstens und wunderschönsten Kirchen in Kempten und Umgebung. Sie war einst eine Klosterkirche, was man an den Gängen, hoch oben unter der Kuppel, erkennen kann.
Ich habe ja schon sehr viele Kirchen gesehen - ich war baff und sehr...
Kempten (Allgäu): Basilika | Basilika St. Lorenz und Residenz, Außenansicht.
Leider verhangen, da beide Gebäude restauriert werden. Dadurch konnte man die Residenz auch nicht von innen besichtigen.
Neues Jahr, neues Glück, viel Kreativität und vor allem trockenes Wetter bei 52 Themen wünschen sich die Mitglieder der Donnerstagsrunde in ihrem 10. Jahr. Schon das empfinde ich als tolle Leistung!
An diesem Donnerstag widmete sich das Fotografieren auf die Basilika St. Clemens in Hannover. Eine kath. Kirche, die auch als Mutterkirche hier der kath. Kirchen zu betrachten ist. Besonders hervorzuheben, dass die Basilika in...
Mit dem Bildband „Liebeserklärung an Schwaben“ gibt der Bezirk viele optische Anregungen für Ausflüge in der Region in den anstehenden Sommerferien. Das hochwertige Buch ist ein sommerlicher Liebesgruß an die schwäbische Heimat, mit Aufnahmen von Land und Leuten, Natur- und Stadtleben, Kultur, Tradition und Forschung.
Viele der wunderschönen Aufnahmen aus den schwäbischen Landkreisen und kreisfreien Städten laden zu einem...
Montalcino (Italien): Castelnuovo dell'Abate | Im Süden der Toscana liegt auf einer 400 m hohen Anhöhe der malerische Ort Castelnuovo dell' Abate, etwa 12 km entfernt von dem Städtchen Montalcino, das durch seinen bezaubernden Brunello weltberühmt geworden ist. Castelnuovo ist im späten Mittelalter entstanden, hat aber bis heute seinen Charme erhalten. Durch ein Tor gelangt der Tourist in den Borgo di Mezzo, die gepflasterte 3 m breite "Hauptstraße des Ortes", der zur...
Kevelaer: Basilika | KAB --- Katholische Arbeitnehmer-Bewegung --- Am Samstag 30. Mai 2015 findet die diesjährige KAB-Diözesan-Wallfahrt vom Bistum Essen in KEVELAER statt. --- Beginnend um 10 Uhr mit dem Pontifikalamt, Zelebrant S.E. Weihbischof Ludger Schepers.
Bei unserem heutigen Ausflug haben wir einen kurzen Zwischenstopp in Prüm gemacht und uns die St.-Salvator-Basilika angeschaut. Mir hat sie sehr gefallen. Euch auch?
Viele weiter Infos findet ihr hier:
http://www.pruem.de/stadt.php?inhalt=sehenswertes.php&gde=33
Lüneburg: St. Nicolai | Schnappschuss
Pavia (Italien): San Pietro de Ciel d'Oro | Schnappschuss
Wieder ein Rätsel für euch. Diesmal handelt es sich um eine ganz besondere historische Stätte, eine eindrucksvolle, dreischiffige, romanische Basilika.
Wo war ich / habe ich fotografiert?
Ich bitte um eindeutige Kommentare/Hinweise/Auflösungen zu den Bildern, Lösung als PN an mich, bitte ............
Ich wünsche euch viel Spaß!!
Paris (Frankreich): Sacre coeure | Schnappschuss
Das Lusamgärtchen ist ein kleiner ummauerter Innenhof an der Nordseite der Neumünsterkirche in Würzburg. Es wurde ursprünglich in der Mitte des spätromanischen Kreuzganges des Neumünsterstiftes angelegt. Innerhalb des Gartens befindet sich das Grabmal für den bekanntesten deutschsprachigen Dichter und Minnesänger des Mittelalters: Walther von der Vogelweide.
Seit 1930 erinnert im Lusamgärtchen ein Gedenkstein des Bildhauers...
Ankum: Artländer Dom | Ich bin ein Gotteshaus aus Sandstein . Meine Wurzeln reichen " hinunter " bis in die Jahre um 1100 . Ich bin eine Basilika . Im hügeligen Norden rage ich weit sichtbar über das Land. Zu meinen steinernen Füßen außerhalb meines Domackers befindet sich ein altertümlich - mystischer Ort . Es ist die Gedenkstätte eines Femgerichts oder Go. - Gerrichts . In meinen Innenräumen beherberge ich unter anderen ein Jesuskreuz aus dem 13....
Lübeck: Marienkirche | Unter den zahlreichen Kirchen Lübecks ragt die Marienkirche heraus. Sie wurde von den Bürgern als Stadt- und Hauptpfarrkirche bewusst größer als der Dom um 1200/20 gebaut. Dreimal wurde diese mächtige Basilika in 130 Jahren umgebaut und erweitert. Die Bürger wetteiferten mit dem Bischof. Ursprünglich wurde eine romanische Kirche gebaut. Der heutige Kathedralchor mit Umgang und Kapellenkranz (Höhe 38,5 m!) entstand ca....