Badeanstalt (16)
Schwerin: Freizeitanlage Kaspelwerder | Der Schweriner Stadtteil Schwerin Görries hatte zu DDR Zeitern nicht viel zu bieten und war eher ein Industriestandort. Vor und während des zweiten Weltkrieges gab es hier sogar einmal einen Flugplatz mit Hallen und einen kleinen Tower.
Durch diesen Stadtteil führt jetzt eine Umgehungsstrasse mit einer Brücke über die Bahnstrecke nach Berlin,Hagenow und Ludwigslust. Diese Umgehungsstrasse macht es auch relativ schwierig...
Schwerin: Insel Kaninchenwerder | Nach bisherigen Pleiten Pech und Pannen, auf der Insel Kaninchenwerder hat es nun wieder eine Fachkraft, diesmal aus westlichen Gefilden geschafft, die Insel mit seinen tollen Ideen(?) zu übernehmen. Wodurch und womit sich Herr Meyering allerdings als Inselwirt qualifiziert hat, teilt die Stadt nicht wirklich mit. Mitgeteilt wird auch nicht wer die anderen Mitbewerber waren.
Liest man sich die im Protokoll vorgestellten...
Seehof: Bootsverleih-Seehof | Als Schweriner ist es kaum noch möglich irgendwo Baden zu gehen. Badeanstalten sind kaum noch vorhanden, Badeanstalten mit Service eine Seltenheit. Das Waldbad zwischen Zippendorf und Mueß wurde schon kurz nach der Wende abgewickelt. Zippendorf ist einfach nur noch out! Die Dampferanlegestelle, die einst am Strand vorhanden war, wurde kurzerhand in den Wald verlegt. Die Bademöglichkeit auf der Insel Kaninchen ist ohne...
Funchal (Portugal): Funchal - Madeira - Portugal | Nennen wir die Dinge doch beim Namen (aus meiner Sicht, natürlich):
Madeira ist kein Badeparadies mit langen Traumstränden.
Insbesondere Familien mit kleinen Kindern, die ihren Urlaubsschwerpunkt beim Baden und Strandsandbuddeln sehen, sind in Madeira nicht so gut aufgehoben.
Da wäre die vorgelagerte Insel "Porto Santo" besser geeignet: 9 km flacher Sandstrand und gute Hotels. Per Schiff von Madeira gut 2 Stunden...
Montag, 12.09.2016, 14:15 Uhr: Vor dem Tor standen zwei junge Burschen, die gerne in die Batze gegangen wären, aber seit heute bleiben die Türen verriegelt. Der Sommer ist vorbei und das Wasser wird abgelassen. Hier hätte die Batze-Verwaltung ein wenig flexibler reagieren und die Saison 2016 verlängern können.
Zalakaros (Ungarn): Badeanstalt | Schnappschuss
Hannover: Fössebad | Für historisch Interessierte ist der Stadtteil Hannover-Linden ein Schlaraffenland. Es gibt dort zahlreiche Internet-Portale, die Einblicke über die Entwicklung Lindens von den Anfängen bis zur Gegenwart geben. Dazu gehören "Linden entdecken", "halloLindenLimmer" und "Postkarten-Archiv".
Ein Portal, einzigartig in Hannover, ragt hervor. Die Non-Profit-Plattform "Initiative Lebensraum Linden" bietet in Zusammenarbeit mit...
Täglich laufen oder fahren auf diesen schönen Saaleradwanderweg viele Radfahrer und Wanderer , dabei sind auch viele "Einheimische".
Kurz vor der Saalebrücke in Roßbach bei Naumburg/Saale steht am Wegesrand dieses Hinweisschild wie im Bild zu sehen.
Hier betrieben Eduard genannt "Ede" und Franz Kayser ab 1893 an dieser Stelle in der Saale bei Roßbach eine Badeanstalt. Der Eintritt kostete 1 Groschen (10 Pfennig) ! Diese...
Ähnliche Themen zu "Badeanstalt"
Soll der neue Name an die Bergmannstradition erinnern oder nicht? Ist das Andenken an die Historie des Bades überhaupt nötig?
Eberswalde: Badeanstalt | Schnappschuss
Bad Arolsen: Landau | Nun ist es soweit. Am Dienstag gehen die fertigen Dateien zur Druckerei, der Drucktermin ist Mitte Oktober, die Auslieferung Anfang November.
Am 18.11. 2011 wird um 20 Uhr im Landauer Torbogen
der neue Landauer Bildband vorgestellt.
Dazu gibt es einiges an Informationen um die Entstehung des Buches, sowie eine Präsentation, mittels modernster Computertechnik.
Auf knapp 140 Seiten sind etwa 200 alte und 50 neue...
Zu Beginn des 20.Jahrhundert gab es in unserem Peine zwei Badeanstalten.
Die Erste war "Knüppels Badeanstalt" an der Fuhse, direkt neben der Neustadtmühle des Mühlenbesitzers Knüppel.
Sie hatte zwei Becken mit unterschiedlichen Tiefen, der Boden und die Seiten waren aus dicken Holzbohlen. Das Wasser kam aus der Fuhse, zu der damaligen Zeit war es noch relativ sauber, die durchschnittliche Temperatur des Wasser war 20...
Bad Arolsen: Schwimmbad Landau | Schnappschuss
1952 - Wer fragte damals schon nach einer Badeanstalt?
Die Erhaltung der Uetzer Freibäder ist heute Gesprächsthema Nr. 1. Wo lernten die Kinder schwimmen, als es noch keine Badeanstalten gab? Zumindest die Fuhsedörfer Dollbergen, Dedenhausen und Uetze hatten mit dem Fluss die Bademöglichkeiten direkt vor der Tür. Man traf sich an den Vertiefungen des Fließgewässers, den so genannten Kolken, die sich in der Regel an Brücken,...