Atomkraft (385)
ENERGIEVERBRAUCH:
Jetzt kommen wir dem Ziel der Klimaaktivisten immer näher!
Auch ohne Greta Thunberg und Annalena Baerbock, die vor einiger Zeit immer noch gegen die Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke gewettert haben.
Putin macht’s möglich!
Sollten wir ihm denn nicht dafür dankbar sein das er uns jetzt auch noch den Gashahn zudreht?
Und zur Not haben wir immer nocht die vielen Windkrafträder, Solarparks...
ENERGIEWENDE :
Jeder Haushalt verbraucht jährlich zwischen 2.500 und 3500 Kilowattstunden elektrischer Energie.
Der Strom, den wir Verbraucher verlangen, soll umweltfreundlich hergestellt worden sein, und ohne Beeinträchtigung der Landschaft vom Stromerzeuger direkt in die Steckdose gelangen.
Aber welcher Energieträger ist denn der Richtige?
Stein-und Braunkohle scheiden wegen einer zu hohen Luftbelastung...
Die grünsten Länder der ganzen Welt
Dänemark, im Jahr 2020 das umweltfreundlichste Land der Welt.
Laut des Environmental Performance Index (EPI), (https://de.wikipedia.org/wiki/Environmental_Performance_Index) befinden sich die zehn grünsten Länder alle in Europa.
Auf Platz 1 steht Dänemark, gefolgt von Luxemburg, Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Finnland, Schweden, Norwegen, Deutschland belegt den...
Hier die Definition des Titelspruches laut WIKIPEDIA dazu:
Auf den Trichter kommen – die Lösung des Problems finden / eine Sache begreifen. Die Redensart geht wohl auf den Nürnberger Trichter zurück, der fehlender Intelligenz nachhelfen sollte.
Na ja, so hart sollte man die GRÜNEN ja nicht beurteilen, aber es ist schon etwas dran, wenn unser neue Klimaminister Robert Habeck in einem Interview mit der Westdeutschen...
ENERGIEWENDE:
Die Leiterin der Abteilung Energie beim DIW Claudia Kempfert ist wohl auch der Meinung das Windkraft- anlagen kostenlos, und ohne Energieeinsatz, wie Pilze aus dem Boden schießen.
Anders kann ich mir folgende Äußerung von ihr nicht erklären.
So sagte sie z.B. in einem Fernsehinterview, das Kernkraftanlagen viel Geld kosten, und vor ihrer Fertigstellung auch viel Energie verbräuchten.
Aber gilt das...
Es ist ein einfacher Zusammenhang: Wenn Deutschland seine Atomkraftwerke abschaltet und früher aus der Kohle aussteigen will, werden mehr Gaskraftwerke gebraucht. Gas wird vorläufig der einzige Energieträger sein, der wetterunabhängig zuverlässig elektrischen Strom und Wärme liefert. Es entsteht eine gigantische Lücke, die gefüllt werden muss. Erste Hochrechnungen machen deutlich, welche Herausforderungen der...
Ähnliche Themen zu "Atomkraft"
„Die Situation bei den leeren Gazprom-Speichern in Deutschland und Europa dürfte bewusst herbeigeführt worden sein“, vermutet Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer.
Experten widersprechen. „Gazprom erfüllt seine Lieferverträge“, sagt Oliver Hermes, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. Russisches Pipelinegas sei aktuell sogar deutlich günstiger als Gas auf dem sogenannten Spotmarkt für kurzfristige...
Wo soll all die grüne Energie herkommen?
Für alle Sektoren (Verkehr; Industrie; Haushalte; Gewerbe, Handel und Dienstleistungen) belief sich der Endenergieverbrauch auf 2514 TWh.
Der Sektor Verkehr hatte einen Endenergieverbrauch von 770 TWh, wobei 725 TWh auf den Energieträger Mineralölprodukte entfielen.
Der Inlandstromverbrauch im Jahr 2019 (brutto) betrug 579,8 TWh. 42,1% (244 TWh) des Stromverbrauchs in...
Emmerthal: Kernkraftwerk Grohnde | Schnappschuss
ENERGIEVERSORGUNG:
Na ja, es muss ja nicht gerade eine Atombombe sein- ein kleines Atomkraftwerk reicht erst einmal.
Andauernd wird von einer dezentralen Energieversorgung gesprochen.
Aber was ist eigentlich damit gemeint?
Ein Dach mit Solarzellen wäre wahrscheinlich so etwas, aber wäre ein kleines Atomkraftwerk im Vorgarten nicht auch eine praktikable Lösung für den Häuslebauer?
Was halten sie denn...
ENERGIEWENDE :
Immer mehr Stimmen werden laut, die lieber auf Kernkraft als auf Windkraft setzen wollen.
Sind diese Mensch wirklich gegen einen aktiven Klimaschutz, oder sind es Menschen die lieber ihre Vernunft als nur ihr Gefühl einsetzen?
Natürlich wird diese Frage kontrovers diskutiert, aber ist es verboten einmal ohne Vorurteile über die Kernkraft als Alternative zu den tausenden von Windrädern...
KLIMASCHUTZ:
China hat den Kohleausstieg für das Jahr 2060 vorgesehen, und plant gerade mehr als 200 neue Kohlekraftwerke zu bauen.
Da China mit zu den größten Kohlendioxid Emittenten gehört, wird sich die Luft über der Welt kaum verbessern.
Zurzeit deckt China seinen Energiebedarf zu über 60 Prozent aus der Kohle, und das wird sich in den nächsten Jahrzehnten auch kaum ändern.
Aber was bedeutet das für die deutsche...
Endgültiger Ausstieg aus der Kernenergie schon 2022, Ausstieg aus der Kohleenergie spätestens 2038, womöglich schon 2030. Unterdessen geht es mit dem Ausbau regenerativer Energien recht zäh voran. Zweifel sind längst aufgekommen, ob das gutgehen kann. Auch hier auf myheimat wird die Skepsis geteilt. Und da stimmt nun auch Wolfgang Bosbach, Grandseigneur der CDU, mit ein.
Der BILD gegenüber äußert er: "Ich kenne ......
Elmshorn: Alter Markt | Die ödp Kreis Pinneberg und ödp Elmshorn Stadt und Land machen am 27.02.2021 einen Infostand zum Thema Atom-Bauschutt. Vor 40 Jahren gab es die Ersten Großdemos gegen das AKW Brokdorf und nun wird es Ende des Jahres komplett vom Netz genommen und abgeschaltet und in den nächsten Jahren zurückgebaut. Nur wohin mit dem AKWschutt? Wenn es nach den Betreiben geht wird es "freigemessen" und dann soll es auf Hausmülldeponien. Und...
Elmshorn: Alter Markt | Schnappschuss
Mit dem Kohleausstieg und der Notwendigkeit, auch aus anderen fossilen Energien auszusteigen, bedarf es einer Strategie, wie ein postfossiles Energiesystem aussehen kann.
Die Erweiterung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen kann eine gute Alternative sein. Leider deuten die derzeitigen Anstrengungen der Bundesregierung nicht auf einen baldigen Umstieg auf 100% erneuerbare Energien hin. Die Ausweitung der Nutzung von Wind-...
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat kürzlich einen Zwischenbericht mit der Liste potenzieller Standorte für den Bau eines Endlagers für radioaktive Abfälle in Deutschland veröffentlicht. Aber was sind Abfälle? Diese Frage ist in der Expertengemeinschaft seit langem umstritten. Als Recycling-Wissenschaftler ist Senior-Berater der SKB International und Professor an der Abteilung für Kernchemie und industrielle...
Kaum ein Thema wird derzeit in Deutschland so intensiv besprochen wie das Thema Energie. Mit Blick auf die erheblichen Veränderungen des energiepolitischen Umfelds ist zu erwarten, dass der Energiesektor in den kommenden Jahren eine tiefgreifende Umgestaltung erleben wird. Grundsätzlich geht es um zwei zentrale politische Ziele: Zum einen müssen die CO2-Reduktionsziele erreicht werden, zum anderen muss langfristig eine...
In den Bundesländern wie Brandenburg, Bremen, Saarland und Nordrhein-Westfalen wird mehr als die Hälfte des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt, in Hamburg und Sachsen liegt der Anteil von Kohlestrom bei 85,3 Prozent bzw. 75,1 Prozent. Die Verbrennung von Kohle ist eine der Hauptursachen für schädliche CO2-Emissionen in die Atmosphäre. Deutschland verfehlt höchstwahrscheinlich seine Ziele zur Reduzierung der...
KLIMA :
In den Nachrichten sieht man oft solch ein Foto wenn es um….
..ja um was geht es dann wohl?
Und was ist das was da oben herauskommt?
Wissen Sie das?
Ende Mai wurde im russischen Hafen St. Petersburg der Eisbrecher Ural vom Stapel gelassen – schon der dritte in einer neuen Serie von atomaren Atomschiffen mit Superleistung. Derartige Ankündigungen bieten der russischen Regierung nicht nur einen zusätzlichen Anlaß, mit dem einzigen nuklearen Eisbrecherflotte der Welt zu prahlen – in den letzten Jahren ist diese Flotte aktueller denn je geworden. Der Grund dafür liegt in der...
Die gesundheitlichen Folgen der Atomkatastrophe
Von Dr. Angelika Claußen
Die radioaktive Wolke zog um die ganze Erde und in den Köpfen zahlloser Menschen wuchs die Erkenntnis von den Gefahren der Atomenergienutzung. Auch in Deutschland erkrankten und starben Menschen aufgrund der mit Nahrung und Atemluft in den Körper aufgenommenen radioaktiven Partikeln.
Bereits 1991 stellten Mediziner*innen als eine der ersten...
Zum Klimaschutz und der Energiewende gibt es viele Punkte die noch einer dringenden Klärung bedürfen. Um sich ein endgültiges Urteil zu diesen Themen zu bilden, benötigt man viele Informationen. Ich habe im Folgenden einmal ein paar Themen und Informationen aus meiner Sicht zusammengestellt.
Was passiert eigentlich bevor der Strom in unserer Steckdose landet?
Jeder Bürger verbraucht jährlich ca. 3.000 Kilowattstunden....