archäologische Ausgrabungen (10)
Dresden: Neumarkt | Diese Aufnahmen entstanden im April 2014 auf dem Dresdner Neumarkt südwestlich der Frauenkirche...
Lange Zeit wurde vermutet, dass sich unter dem Domviertel in Augsburg ein antiker Badetempel der Römer befindet. Nun haben Archäologen hierfür den Beweis geliefert. Doch das antike Denkmal soll nicht ausgegraben, sondern überbaut werden.
Seit dem 19. Jahrhundert bereits gibt es die Vermutung, dass in der Erde im Georgs- und Kreuzviertel eine römische Therme steckt. Schon 1930 und 1948 habe man bei Grabungen Hinweise...
Hemmingen: Römerlager Wilkenburg | Wie war das bei Asterix und den römischen Legionären als Besatzer in den befestigten Lagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum?
Jetzt kommt Arnum!
Vom Namen würde es schon einmal passen.
Es heißt aber Römerlager Wilkenburg.
Zwischen Wilkenburg und Arnum haben Archäologen des Landesamtes für Denkmalschutz und der Universität von Osnabrück eine etwa 30 Hektar große rechteckige Anlage auf einem Acker...
Ende November konnte ich durch "Gucklöcher" im Bauzaun den Fortschritt der Freilegung von Kellermauerresten alter mittelalterlicher Gebäude verfolgen. Sie waren bei Bauarbeiten für die Errichtung von 2 Wohn-und Geschäftshäusern mit einer Gastronomie, die bis an die Leineuferkante reichen soll, unter dem Schulhof der ehemaligen Hörbehindertenschule zum Vorschein gekommen und hatten ein Baustopp bewirkt.
Heute nun die...
In Trier haben Archäologen ein Gräberfeld mit bisher rund 130 römischen Gräbern gefunden. Neben Skeletten waren in den Särgen auch Beigaben.
Trier, eine der ältesten Städte Deutschlands, hat eine bedeutsame Römervergangenheit. Diese wurde mit Ausgrabungen von römischen Gräbern erneut belegt. Von den rund 130 Gräbern sind einige komplett erhalten und beinhalten neben Knochen auch Beigaben. Die meisten Toten wurden damals...
Vorige Woche wurde auf Burg Saaleck der Abschluß der Grabungen zu den Wildpferdjägerstationen gefeiert. Der Heimatverein Saaleck e.V. hat hierzu die Studenten und den Grabungsleiter Prof.Dr. Jürgen Richter auf die Burg geladen. Bei schönem Wetter verbrachten wir in geselliger Runde bei echter Thüringer Bratwurst und Bier ein paar schöne Stunden. Nach interresanten Gesprächen über das weite Tätigkeitsfeldes eines Archäologen...
Igling: Fischteich an der Via Claudia | Landkreis Landsberg/Lech; Verwaltungs-Gemeinschaft Igling)
Koordinaten: Koordinaten: 10°49'5.2" ( Östlicher Länge),
48° 5'27.0"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth)
Im Sinne der „kulturellen“ Dorfaktualisierung wurde von den Mitgliedern des „Arbeitskreises Geschichte-Igling“ – Herr Dr. Bernward Ziegaus, als auch Herr Alfred Platschka ein zusätzlicher Beitrag zur Information über die Geschichte von Igling...
Sarstedt: Giften | Heute war eine Führung, mit Besichtigung der Fundstücke, an der Ausgrabung in Giften. Der Archäologe und die Grabungstechnikerin haben alles sehr anschaulich erklärt. Anhand von Funden aus anderen Grabungen konnte man die Stücke gut zuordnen und zeigen, wie sie ausgesehen haben könnten. Z.B. ein Gefäß, wo mit den Fingern Verzierungen reingedrückt wurden oder Fibeln, die an Kleidungsstücken befestigt sind, Münzen, aus der...
Ähnliche Themen zu "archäologische Ausgrabungen"
Sarstedt: Giften | Bei einem Spaziergang um die Giftener Seen sind uns kleine Papierschnipsel aufgefallen. Wir brauchten uns nicht lange wundern, denn es kamen zwei Grabungstechniker und erklärten uns, das hier ein Germanisches Dorf gestanden hat.
Durch Luftaufnahmen und Scherben, die der Bauer gefunden hatte, ist man aufmerksam geworden. Jetzt wurde die oberste Erdschicht abgetragen und man kann deutlich erkennen, wo die einzelnen Pfahlbauten...
Bei archäologischen Grabungen im Bereich des Marienkirchturms wurde 2006 an der Südseite des Kirchhofs ein "Lübecker Feiner Goldgulden" entdeckt. Dieser Goldgulden zeigt das Abbild von Johannes dem Täufer. Solche Münzen wurden zwischen 1450 und 1474 in Lübeck geprägt. Das große Foto zeigt aktuelle Grabungen im Bereich des zerstörten Kirchenschiffs von St. Marien.