Archäologie (346)
Königsbrunn: Informationspavillon 955 | Das Kulturbüro Königsbrunn muss die Veranstaltung „Historische Modenschau“ mit Renate und Markus Koppenberger am Freitag, den 13.11.2020 leider absagen. Die Veranstaltung wird auf Wunsch der Akteure auf nächstes Jahr verschoben. Der neue Termin wird zu gegebener Zeit im Veranstaltungskalender des Kulturbüros bekanntgegeben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihr
Kulturbüro Königsbrunn
Moderiert von Renate und Markus...
Die Aichacher Museumslandschaft verändert sich. Das Wittelsbacher Museum im Unteren Tor ist seit 2019 in städtischer Hand. In den vergangenen Monaten wurde das Museum neu konzipiert und umgestaltet und informiert nun zwar mit gleichem Namen, aber vielen neuen Inhalten vor allem über die Burg Oberwittelsbach.
Vom Stadttor zum Museum
Das um 1418 erbaute Untere Tor war Teil der spätmittelalterlichen Aichacher Stadtmauer. Von...
Penzberg: Bahnhof | Sport und Kultur verbinden kann man am Sonntag, den 26.Juli 2020 bei einer Fahrradwanderung im Würmtal. Geführt von Karl Hebler von der Gautinger Gesellschaft für Archäologie und Geschichte sowie Alexander Peren vom Penzberger Verein für Denkmalpflege entdecken die Teilnehmer im Raum zwischen Starnberg und Buchendorf bei Gauting verschiedene archäologisch und historisch interessante Stätten. Die Spannbreite reicht von den...
Peiting: Villa Rustica |
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der antiken römischen Siedlungskultur in Bayern zählt unter anderem auch die in Peiting (Kreis Schongau (Oberbayern) aufgefundenen Siedlungsreste eines römischen Landgutes – einer sogenannten Villa Rustica. Entdeckt wurde dies bei Bauarbeiten an der heutigen Bundesstrasse B17 Weilheim - Füssen. Das Gelände lag unmittelbar an der ehemaligen römischen Verbindungsstraße der Via...
Wunstorf: Blumenau-Liethe | Schnappschuss
Glaubt man den Grabungsbefunden der Peiner Marktplatz-Grabung von 1985, so befand sich Peines erste Kirche mit dazugehörigem Kirchhof (auch: Gottesacker/modern: Friedhof) um 1220, als wahrscheinlich Gunzelin bereits die Stadtanlage Peines betrieb, zu Füßen der Burg, auf dem heutigen Marktplatz. Ein Archäologenteam aus Braunschweig legte nicht nur Fußboden- und Fundamentreste (im modernen Pflaster gekennzeichnet, bzw. ist ein...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Das Feuer war ein essentielles Element, das in den verschiedensten Lebensbereichen einen tragenden Stellenwert einnahm – sei es das Herdfeuer im privaten Heim, das Feuer im Gebrauch bei verschiedensten Handwerkszweigen, bei der Begräbnissitte oder die große Bedeutung des Feuers im religiösen Kontext.
Nicht zuletzt wird auch seine zerstörerische Kraft eine Rolle spielen bei dieser Führung, die sich in vielfältiger Weise auf...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Römer und das Wasser – wem kämen da nicht gleich die ausgeklügelten Badeanlagen in den Sinn und die Gewohnheit der Römer, dort täglich der Körperpflege zu frönen?
Doch wie funktionierte die Wasserversorgung in Güglingen, dem bedeutenden Mittelpunktsort im Zabergäu? Wo spielte der Gebrauch von Wasser überall sonst noch eine Rolle? Nachgegangen wird aber auch beispielsweise der Bedeutung der Wasserwege oder jenen...
Ähnliche Themen zu "Archäologie"
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Römer und das Wasser – wem kämen da nicht gleich die ausgeklügelten Badeanlagen in den Sinn und die Gewohnheit der Römer, dort täglich der Körperpflege zu frönen?
Doch wie funktionierte die Wasserversorgung in Güglingen, dem bedeutenden Mittelpunktsort im Zabergäu? Wo spielte der Gebrauch von Wasser überall sonst noch eine Rolle? Nachgegangen wird aber auch beispielsweise der Bedeutung der Wasserwege oder jenen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Mit der römischen Besiedlung hielt der Steinbau bei uns Einzug, wenn auch nur für vergleichsweise kurze Zeit. Die fachgerechte Nutzung dieses Rohmaterials strahlte in verschiedenste Bereiche aus: So diente Stein nicht nur als Baustoff, sondern auch als Material für Gebrauchsgegenstände und Schmuck.
Nicht zuletzt war seine Bedeutung in der religiösen Plastik von immensem Stellenwert, der in Güglingen als der...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Mit der römischen Besiedlung hielt der Steinbau bei uns Einzug, wenn auch nur für vergleichsweise kurze Zeit. Die fachgerechte Nutzung dieses Rohmaterials strahlte in verschiedenste Bereiche aus: So diente Stein nicht nur als Baustoff, sondern auch als Material für Gebrauchsgegenstände und Schmuck.
Nicht zuletzt war seine Bedeutung in der religiösen Plastik von immensem Stellenwert, der in Güglingen als der...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Das Römische Reich war weitaus größer als die Europäische Union heute. Viele Personen unterschiedlichster Herkunft lebten im gesamten Imperium – doch richtige „Römer“ waren die wenigsten von ihnen.
Ein verbindendes Element war dieselbe Kultur, doch welche Gemeinsamkeiten gab es unter all den Einwohnern noch? Beherrschte überhaupt jeder die lateinische Sprache in Wort und Schrift? Auf welcher Basis funktionierte das...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Das Römische Reich war weitaus größer als die Europäische Union heute. Viele Personen unterschiedlichster Herkunft lebten im gesamten Imperium – doch richtige „Römer“ waren die wenigsten von ihnen.
Ein verbindendes Element war dieselbe Kultur, doch welche Gemeinsamkeiten gab es unter all den Einwohnern noch? Beherrschte überhaupt jeder die lateinische Sprache in Wort und Schrift? Auf welcher Basis funktionierte das...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Bedeutung und Nutzung von Holz war in römischer Zeit allgegenwärtig und es war einer der wichtigsten Rohstoffe vor 1800 Jahren. Seine Verwendung war äußerst vielfältig – ob als Werkstoff, Baustoff oder Brennstoff.
Die große Rolle, die das Holz in vielen Bereichen der Zivilisation und Kultur der Römerzeit abdeckte, wird dem Besucher an vielen verschiedenen Beispielen eindrucksvoll vor Augen geführt.
Themenführung mit...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Bedeutung und Nutzung von Holz war in römischer Zeit allgegenwärtig und es war einer der wichtigsten Rohstoffe vor 1800 Jahren. Seine Verwendung war äußerst vielfältig – ob als Werkstoff, Baustoff oder Brennstoff.
Die große Rolle, die das Holz in vielen Bereichen der Zivilisation und Kultur der Römerzeit abdeckte, wird dem Besucher an vielen verschiedenen Beispielen eindrucksvoll vor Augen geführt.
Themenführung mit...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | In römischer Zeit gewann man aus der Erde vieles: Sei es der Lehm für den Bau von Fachwerkhäusern, Ton für die Herstellung von Ziegeln sowie für die Töpferei und Keramikherstellung, deren Massenproduktion teilweise beachtliche und regelrecht vorindustrielle Ausmaße erreichte.
Im religiösen Zusammenhang kreisen um den Bezug zur Erde nicht zuletzt auch zahlreiche Gottheiten, die beispielsweise mit der Fruchtbarkeit eng in...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | In römischer Zeit gewann man aus der Erde vieles: Sei es der Lehm für den Bau von Fachwerkhäusern, Ton für die Herstellung von Ziegeln sowie für die Töpferei und Keramikherstellung, deren Massenproduktion teilweise beachtliche und regelrecht vorindustrielle Ausmaße erreichte.
Im religiösen Zusammenhang kreisen um den Bezug zur Erde nicht zuletzt auch zahlreiche Gottheiten, die beispielsweise mit der Fruchtbarkeit eng in...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Einen Einblick – nicht nur in die römische Weinkultur – bekommen Sie bei dieser Themenführung mit Weinerlebnisführerin und Weindozentin Regine Sommerfeld und Museumsleiter Enrico De Gennaro.
Begleitet von einem Secco und 4 Weinen führt Sie der Rundgang durch das Museum. An ausgewählten Stationen verkosten Sie Weine der Weingärtner Cleebronn-Güglingen und erfahren dabei allerlei Interessantes und Kurioses über die Weinkultur...
Friedberg: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Mitte Mai 2019 war es endlich soweit: Das gänzlich neu konzipierte und gestaltete Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg konnte nach über vier Jahren Schließzeit feierlich wiedereröffnet werden. Seitdem begeistert es seine Besucher. In elegantem und zugleich raffiniertem Design präsentiert sich das Museum, das auf eine bereits über 130-jährige Geschichte zurückblicken kann. Mitmachstationen und Medienangebote − sowie das...
Königsbrunn: Kulturbüro | In der Ausgabe 11/2019 des Königsbrunner myheimat Stadtmagazin hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Die für den 14.11.2019 angekündigte Veranstaltung „WASSER FÜR AUGUSTA VINDELICUM - Die Wasserversorgung des römischen Augsburg“ von Dr. Sebastian Gairhos im Infopavillon 955 in Königsbrunn hat bereits an einem anderen Termin stattgefunden.
Bitte entschuldigen Sie diesen Fehler – vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr...
Friedberg: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Welche seltsamen Wesen bevölkerten Friedberg vor mehreren Millionen Jahren? Wie lebten die Menschen? Welche Werkzeuge benutzten sie und was hatten sie an? Experimentiere und erforsche das frühere Leben auf dieser Zeitreise in die Vergangenheit!
Ab 6 Jahre, 3,- €, Anmeldung erforderlich 0821/6002-681
Friedberg: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Eine Themenführung für Genießer zu ausgewählten Museumsobjekten mit anschließendem Kaffee und Kuchen im Museumscafé. 9,00 € (inkl. Führung, Eintritt, Kaffee & Kuchen), begrenzte Teilnehmerzahl, um Voranmeldung unter 0821 6002-681 wird gebeten.
Weitere Themen und der Termine der Reihe "Geschichte mit Geschmack":
19.01.2020: International − Friedberger Uhren in ganz Europa
16.02.2020: Das Grab des Friedberger Mädchens....
Königsbrunn: Informationspavillon 955 | Vortrag von Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer.
Wie lebten Bauern im Lechtal an der Wende von der Steinzeit zur Bronzezeit zwischen 2500 und 1500 v. Chr.? Was veränderte sich in ihrem Leben, als mit Bronze ein neuer Werkstoff aufkam, mit dem man ganz neuartige Werkzeuge und Waffen erschaffen konnte?
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "Zeiten des Umbruchs" ist es gelungen, völlig neue Einblicke in die...
Artà (Spanien): Ses Païsses | Schnappschuss
Friedberg: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Fossile Elefantenreste aus dem Raum Augsburg
Vortrag von Dr. Michael Rummel, Naturmuseum Augsburg
Remise im Wittelsbacher Schloss, Eintritt: 3€