Seit einer Woche bin ich von einer einmonatigen Brasilienreise zurück. Dieses größte Binnenfeuchtgebiet der Erde stand ja ab Spätsommer in den Nachrichten immer wieder ganz oben, wegen der vielen Waldbrände. Mit den schlimmsten Befürchtungen angekommen zeichnete sich meinem Reisekumpel und mir ein deutlich anderes Bild. Möchte nur kurz das Wesentliche zusammenfassen. Sicher ist es dramatisch, dass es großflächig gebrannt hat....
Ende Mai - Anfang Juni, zur hohen Zeit des Corona-Lockdowns, bin ich gerne daheim geblieben. Aus folgendem Grund: An der Schräge, die meine Terrasse einfasst, hatte ich einen Blühstreifen angelegt. Auf den Margeriten fanden sich dann täglich bis zu drei der seltenen Pinselkäfer ein. Wegen ihres plüschtierartigen Aussehens gehören sie für viele, die sie kennen, zu den Lieblingsinsekten. So zogen sie auch mich in ihren Bann und...
Darf ich vorstellen: das erste Storchen-Brutpaar auf Selmer Gebiet. Es ist eine der wenigen Erfolgsgeschichten in der heimischen Vogelwelt. Der Weißstorch, im Münsterland bereits 1918 ausgestorben, hatte 1991 in ganz Nordrhein-Westfalen mit nur noch 3 Brutpaaren seinen tiefsten Stand. Seitdem erholt sich die Art ständig und liegt in NRW wieder bei etwa 400 Brutpaaren. Nun ist es auch für Selm soweit. In einem vor wenigen...
Das Ergebnis der jährlichen Kiebitzzählung im Kreis Unna liegt vor. Am Samstag, dem 04.04.2020, wurden kreisweit nur noch 54 Kiebitzpaare festgestellt. 2019 waren es noch 95 Paare. Und zu Beginn der regelmäßigen Zählung im Jahre 1999 waren noch 380 Kiebitzpaare vorhanden. Eine traurige Entwicklung.
https://www.oagkreisunna.de/projekte/kiebitzkartierung-2020/
Der Oman ist eines der Länder, das für einen starken Durchzug osteuropäischer und asiatischer Adlerarten auf dem Weg in afrikanische Winterquartiere bekannt ist. Das war für mich gerade das richtige, über Weihnachten und Neujahr einen Urlaub in dem frühsommerlich warmen Land bei überaus freundlichen Menschen zu verbringen. Die Adler als entsprechend große Fotomodelle kamen auch meinen schlechter gewordenen Augen sehr...
sind durch Ablagerungen im Glaskörper schlechter geworden.Gliose nennt sich das. Ist wie ein störender Schmierfilm auf der Brille, der wie eine Gardine im Wind hin und her wedelt, wenn ich zwinker. Da kann ich immer noch alles scharf sehen für Momente, aber die Arbeit am Bildschirm ist zu erschwerlich damit. Deshalb bin ich hier im Forum so selten geworden, wie die Rohrdommel bei uns in der freien Natur.
der Buntspecht mochte den Steinkauz nicht leiden und hat ihn eine Weile kritisch beäugt, bevor er abflog (leider entdeckte ich diese Szene erst kurz vor Sonnenuntergang als das Foto-Licht nicht mehr so günstig war)
mal nach dem Nachwuchs schauen
In der zweiten Junihälfte war ich ein paar Tage auf Helgoland. Erstmals zur Brutzeit. Dassich eine gute Zeit hatte kann man sicher an der Auswahl der Bilder erkennen.
Seit gestern bin ich von zwei Wochen Finnland und Schweden zurück. Da die Norne, eine sehr kostbare hochnordische Orchidee, ein Highlight der Reise bildete, hier mal eine Auswahl von Pflanzen und Pflanzengesellschaften der Rundfahrt.