das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth.

Die ersten Erklärungen noch Oberirdisch
21Bilder

Am heißesten Tag der Woche fand ein Ausflug vom CSU Stammtisch Friedberg in die Oberpfalz statt. Ziel war das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth. Dort fanden die Besucher Kühlung. Es war gut, dass alle warme Jacken mitgenommen hatten, denn bei 7 – 10 Grad Celsius hätten doch manche ziemlich gefroren.
Die Begleiterin vom Touristikbüro führte ihre Gäste in einige der rund 60 Räumen und Gängen, in einem miteinander verbundenen Ensemble von sieben Kellersystemen im Schwandorfer Holz- und Weinberg.
Die Gruppe erfuhr von 130 durch Menschenhand gehauene Felsenkellerräume im Dogger-Sandstein, die sich nebeneinander oder in Etagen übereinander liegend, über annähernd einen Kilometer erstrecken.
Der Anlass ihrer Erbauung war die Umstellung des Biererzeugungsverfahrens, von der oberen, warmen auf die untere, kalte Gärung. So erzielte man ein süffigeres und länger lagerfähiges Getränk. Denn jetzt durfte die Temperatur beim Gärprozess die 10 Grad Celsius nicht überschreiten. Bedingungen, die der Felsenkeller mit 8 Grad Celsius noch heute bietet.
Bier war in früherer Zeit ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Nahrung speziell der unteren Schichten. Ein Protokoll aus dem 19. Jahrhundert beweist, dass der ärmere Teil der Bevölkerung, sich größtenteils im Sommer mit der Nahrung in einer Maß Bier und einem Stück Brot bestehend, begnügen mussten.
Ein Heute lustige Geschichte konnte sie von einer kleinen Gruppe Jugendlicher erzählen, die sich unvergesslich machten. Denn als später die Keller als Kühlschränke für Lebensmittel des täglichen Bedarfs verwendet wurde, lagerten dort Spirituosen, Kaffee sowie Fleisch und Wurstwaren des Metzgerhandwerks. Das rief 1931/32die jugendlichen "Kellerdiebe" auf den Plan. Auf ihren Raubzügen, die zumeist vor großen Festtagen stattfanden, durchbrachen sie Abmauerungen und natürliche Felswände und verbanden dadurch voneinander unabhängige Systeme. Somit waren sie auch die Gestalter des sog. "Labyrinths". Aber auch eine lebensrettende Bedeutung als Luftschutzbunker für viele tausend Menschen gegen Ende des 2. Weltkriegs erzählte die Führerin. Viele Betroffene mit traumatischen Erinnerungen wagten einen Besuch in die unterirdischen Räumen nie mehr, oder erst viele Jahre später.
Die etwa 60 Räume im Bereich des Labyrinths blieben deshalb sich selbst überlassen und wurden in großem Ausmaß mit Bauschutt, Beton, Sand, Schrott und Müll verfüllt.
Nach 100 minuten kam die Gruppe wieder ans Tageslicht und genoss den warmen Sommertag. Da konnte man nachfühlen, wie es Menschen erging, die eng und lange dort unten ausharren mussten
Einige hatten es auch garnicht bis zum Schluss dort unten ausgehalten und saßen wartend im Straßencafé bei einem Eis.

Bürgerreporter:in:

Christl Fischer aus Friedberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.