Thierhaupten: Schul- und Lehrgarten | Was für ein Baum ist eigentlich eine Kopfweide? Welche Bedeutung hat sie für die Tierwelt? Wir wollen solch eine Weide pflegen und aus dem Schnittgut einen Adventskranz winden. Bitte eine Gartenschere mitbringen!
Leitung: Julia Zimmer
Treffpunkt: Thierhaupten, Parkplatz am Schul- und Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins. Anmeldung bis spätestens: 04.11. .; lpv@lra-a.bayern.de oder unter 0821/3102 2852
Stadtbergen: Kindergarten Stadtbergen | Sind denn „Vogelbeeren“ wirklich giftig? Kann man Holunderfrüchte essen? Wie schmecken Kornelkirschen? Lernen Sie bei einer Wildfrüchte-Wanderung heimische Bäume und Sträucher, ihre Früchte und deren Verwendungsmöglichkeiten kennen und schätzen und erfahren, weshalb es sich lohnt, solche Gehölze zu pflanzen und zu schützen.
Leitung: Renate Hudak
Treffpunkt: Stadtbergen, Kindergarten Reiterweg, Parkplatz
Anmeldung bis...
Gersthofen: Parkplatz am Lech gegenüber Europaweiher | Der Igel Stachelorius sucht eine Herberge für die kalte Jahreszeit. Doch was braucht er dafür und ist es wirklich gut, wenn man Igel mit nach Hause nimmt? Dieser und vielen anderen interessanten Fragen zur Rolle des Igels in der Natur gehen wir nach.
Leitung: Susanna Eberl
Treffpunkt: Gersthofen, Parkplatz am Lech gegenüber des Europaweihers
Anmeldung bis spätestens: 11. 09.14 unter lpv@lra-a.bayern.de oder unter...
Thierhaupten: Schul und Lehrgarten | Wir starten im Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Thierhaupten vor der eindrucksvollen Kulisse des ehemaligen Benediktinerklosters. Auf einem gemütlichen Spaziergang am idyllischen „Brunnenwasser“ besuchen wir die Auerochsen im angrenzenden Beweidungsprojekt des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Augsburg. Dann führt uns der Weg am Hang hinter dem Kloster durch einen märchenhaften Eichenbestand, wo wir Geschichten...
Schwabmünchen: Parkplatz an der Krumbacher Straße | Wollt Ihr wissen, was man aus Blüten und Beeren, Ästen und Rinde des Holunders alles machen kann? Wir werden Ketten, Pfeifen oder Fernrohre bauen, das Holunderlied lernen, Holundergeschichten hören, heilkundliche Aspekte von Blüten und Beeren kennenlernen und leckere Küchenrezepte austauschen.
Bitte 1 Flasche Trinkwasser (Mineralwasser o.ä.) und Becher mitbringen.
Leitung: Harald Harazim
Treffpunkt: Schwabmünchen...
Stadtbergen: Kindergarten Stadtbergen | Hier sind mit „allen Wassern gewaschene“ Wasserdetektive und forsche Froschforscher gefragt! Wie richtige Forscher begeben wir uns mit dem Kompass auf die Suche nach einem kleinen Tümpel. Haben wir ihn entdeckt, werden wir das Gewässer und seine Bewohner mal „unter die Lupe“ nehmen. Rein in die Gummistiefel und los geht’s ....
Mitbringen: Gummistiefel, Kompass, Becherlupe, Küchensieb/Kescher, weiße Plastikdose
Leitung:...
Langerringen: Gennach | Südlich von Hiltenfingen erstreckt sich das Gennachmoos – ein ehemaliges Niedermoor. Auf einer Wanderung wollen wir diesen vielgestaltigen Lebensraumkomplex mit seinen zahlreichen Pflanzen und Tieren erkunden. Mit etwas Glück können Watvögel, Braunkehlchen und Storch bei der Nahrungssuche beobachtet werden. Sie erfahren auch etwas über die Umsetzung des BayernNetz Natur-Projekts „Gennachmoos“ und welchen besonderen Dienst...
Bobingen: Parkplatz gegenüber Wertachklinik | Wenn es dämmert, werden geheimnisvolle nächtliche Jäger aktiv – die Fledermäuse. Wir erfahren viel Spannendes und Interessantes über die kleinen Flugkünstler und gehen auf Tour mit dem Bat-Detektor, einem Gerät, das die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse auch für menschliche Ohren hörbar macht.
Mitbringen: Taschen- oder Stirnlampen, Kompass, wenn vorhanden
Leitung: Harald Harazim
Treffpunkt: Bobingen, Parkplatz gegenüber der...
Schwabmünchen: Parkplatz an der Wertachbrücke | Als Indianer schleichen wir durch den Wald und erkunden unser Jagdrevier. Doch was bietet der Wald uns neben Nahrung noch an Rohstoffen, Schutz und Erholungsraum? Wie können wir nachhaltig mit den Schätzen der Natur umgehen, damit viele Generationen nach uns auch noch als Indianer den Auwald durchstreifen?
Leitung: Susanna Eberl
Treffpunkt: Schwabmünchen Richtung Krumbach, Parkplatz an der Wertachbrücke,
Anmeldung bis...
Thierhaupten: Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereines | Naturkundliche Wanderung im „Brunnenwasser“
Wir wandern rund um die Aueroxenweide entlang von Still- und Fließgewässern, Weiden und Bäumen und machen uns auf die Suche nach Schmetterlingen und Libellen. Daneben erfahren wir Interessantes über das LPV Projekt „Brunnenwasser“.
Bitte Fernglas mitbringen, wenn vorhanden.
Leitung: Richard Engelschall
Treffpunkt: Thierhaupten, Mühlweg, Parkplatz vor dem Schul- und...
Langweid: Wasserwerk Langweid | Entdecken Sie die Vielfalt des schwäbischen Regenwaldes im Sommer und entdecken Sie die Biodiversität des Auwaldes: von Ahorn bis Zecke!
Leitung: Pentti Buchwald (Walderlebniszentrum Oberschönenfeld)
Treffpunkt: Langweid, Wasserwerk (Zaun beim Eingang), Rehlinger Str. 2
Anmeldung bis spätestens: 24.06.14 unter:
lpv@lra-a.bayern.de oder unter 0821/3102 2852
Königsbrunn: Fohlenhofstraße | In unserer technisierten Kulturlandschaft sind viele farbenfrohe Ackerwildkräuter selten geworden. Im Rahmen des LPV-Pilotprojektes „Bunte Lechfeldäcker“ wird auf ausgewählten Schauäckern seit Herbst 2009 die Dreifelderwirtschaft nachgestellt, die bei uns bis ins 19. Jh. verbreitet war. Lernen Sie den Lebensraum Acker kennen und erfahren Sie mehr über Kräuter, die früher jedes Kind beim Namen kannte.
Leitung: Britta...
Allmannshofen: Kloster Holzen vor dem Eingang zum Klostergasthof | Auf einem Spaziergang rund ums Kloster Holzen entdecken wir verschiedene Wildkräuter und auch Bäume und Sträucher, von denen Blätter, Blüten oder andere Teile gesammelt werden können. Wir erfahren, wozu diese Pflanzenschätze gut sind und was wir zum Erhalt einer möglichst artenreichen Pflanzenvielfalt beitragen können. Leitung: Renate Hudak
Treffpunkt: Allmannshofen, Kloster Holzen, vor dem Eingang zum Klostergasthof,...
Graben: Parkplatz am Via Claudia Weg | Wir besuchen ein Insektenhaus mit zahlreichen Nisthilfen für verschiedene Nützlinge. Anschließend basteln wir einen Fledermausschlitzkasten für den eigenen Garten.
Leitung: Günter Bäumler
Treffpunkt: Graben, Parkplatz am Via-Claudia-Weg
Anmeldung bis spätestens: 06.06. 2014 unter:
lpv@lra-a.bayern.de oder 0821/3102 2852
Bobingen: Wertachklinik | Unter fachkundiger Führung wandern wir auf der Suche nach Schmetterlingen entlang der Wertach durch den lichten Auwald und erfahren Wissenswertes über Schmetterlinge und ihre Ansprüche.
Leitung: Richard Engelschall
Treffpunkt: Bobingen, Parkplatz gegenüber der Wertachklinik, Wertachstr. 55
Anmeldung bis spätestens: 27.05.2014 unter:
lpv@lra-a.bayern.de oder unter 0821/3102 2852