Lübeck: Natur (80)
Lübeck: Musterbahn | Schnappschuss
Lübeck: Musterbahn | Schnappschuss
Lübeck: Musterbahn | Schnappschuss
Lübeck: Musterbahn | Rund 14 m lang ist das Pottwalskelett, das das Museum für Natur und Umwelt in einem Glasanbau zeigt. Das präparierte Knochengerüst stammt von einem jungen Männchen, das im Dezember 1997 vor der dänischen Nordseeinsel Römö strandete.
Warum sich der Pottwal in der Nordsee verirrte und später an der dänischen Insel Römö verendete, wurde nicht herausgefunden.
Lübeck: Mühlenteich | Schnappschuss
Lübeck: Musterbahn | In einer Sonderschau bietet das Lübecker Museum für Natur und Umwelt einen Einblick in das Leben der Wölfe und stellt neue Erkenntnisse aus der Freilandforschung heraus.
Es geht vor allem auch darum, Vorurteile zu beseitigen, die die äußerst scheuen und seltenen Wildtiere als „blutdürstige und mordlustige Räuber“ bezeichnen.
Die faszinierende Ausstellung Wölfe zeigt das ausgeprägte Sozialverhalten im Rudel und die...
Lübeck: An der Obertrave | Schnappschuss
Lübeck: Holstenbrücke | Schnappschuss
Lübeck: Holstenbrücke | Schnappschuss
Lübeck: Stadtrand | Im Oktober hängen die Früchte, diese langgestielten karminroten Samenkapseln, an den Sträuchern, die ihren Namen dieser ungewöhnlichen Fruchtform verdanken: "Pfaffenhütchen". Die Früchte erinnern in ihrer Struktur an das Birett eines katholischen Bischofs.
Lübeck: Stadtrand | Noch zeigen sich die eleganten Blüten der Zinnien, von deren Gattung es etwa 20 Arten gibt, in voller Pracht. Bedauerlicherweise sind die Zinnien nur einjährig.
Lübeck: Stadtrand | Dicht an dicht hängen jetzt im Oktober die Zieräpfel (Durchmesser 2 cm) an den Zweigen des Malus „Coccinella“ und werden in den nächsten Monaten eine wichtige Futterquelle für einheimische Vögel darstellen.
Lübeck: Stadtrand | Mit seiner Herbstblüte setzt der Färberginster Genista tinctoria noch einmal einen starken Akzent im Staudenbeet.
Lübeck: Stadtrand | Es gibt viele Reitwege in den Stadtwäldern von Lübeck, die nach dem Ende der deutsch-deutschen Teilung auch mit denen in den Wäldern Nordwestmecklenburgs verbunden wurden. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Pferde seit Jahren steigend, denn die Haltung der Zucht-, Reit- und Sportpferde wird immer beliebter.
Lübeck: Stadtrand | Mit einem Durchmesser von rund 3 cm zeigen sich im Herbst die blassrot bis orange-rot leuchtenden Scheinfrüchte des Hartriegels Cornus kousa. Der Steinfruchtverband ist deutlich zu erkennen.
Lübeck: An der Obertrave | Flirten, kokettieren, liebäugeln.
Lübeck: Stadtpark | Besonders häufig ist der Kleine Fuchs im Monat August anzutreffen. Eine gute Möglichkeit, diesen farbenprächtigen Falter zu fotografieren, bietet sich an einem Schmetterlingsstrauch.
Lübeck: Klughafenbrücke | In über zehn Jahren hat sich die kleine Wildblumenwiese neben der Klughafenbrücke zu einem botanischen Highligt Lübecks entwickelt. Gerade im Mai entfalten viele Wildpflanzenarten ihre unbeschreibliche Blütenpracht, und während dieser Zeit fühlen sich viele Passanten von dem ganz eigenen Charme der Wildblumen angezogen, verweilen am Zaun und genießen ein Stück Natur mitten in der Stadt.
Zu verdanken ist dieses Kleinod...
Lübeck: Musterbahn | Mit viel Glück kann an der Wakenitz ein unumstrittenes Higlight beobachtet werden, ein Eisvogel (Alcedo atthis). Wie ein fliegender Edelstein erscheint er über dem Fluss und verschwindet im Ufergebüsch. Von einer Warte aus hält er nach kleinen Fischen Ausschau, nach denen er pfeilschnell hinabstößt.
Leider bereitet der Eisvogel am Wakenitz-Ufer den fotografierenden Wanderern erhebliche Schwierigkeiten, weil seine...
Lübeck: Musterbahn | Wer bei Strandwanderungen seinen Blick auch mal nach unten richtet, kann mit viel Glück auch mal ein sehr interessantes Urlaubssouvenir entdecken, einen „Donnerkeil“ oder „Teufelsfinger“. Bei den gelblichbraunen Bruchstücken handelt es sich nicht etwa um Bernstein, sondern um versteinerte Überreste von ausgestorbenen, tintenfischähnlichen Kopffüßern, den Belemniten. Von den fossilen Belemniten aus einer Zeit vor Millionen von...
Lübeck: Roeckstraße | Bei den Lübeckern ist der Stadtpark im Frühjahr besonders beliebt, wenn kleine und große Krokusteppiche mit interessanten Farbverläufen weite Flächen dieses 1897 angelegten und 1902 eröffneten Landschaftsparks bedecken. Der Stadtpark ist eine ruhige Insel zwischen der Roeckstraße und der Travemünder Allee, eingebettet in ein gründerzeitliches Villenviertel. Seinerzeit wurde eine verlandete Bucht der Wakenitz durch diese...
Lübeck: Wakenitz | Durch eine fischereibiologische Untersuchung einer rund 1,5 km langen Strecke der Wakenitz bei Lübeck wurde festgestellt, dass in diesem Bereich 15 Fischarten nachgewiesen werden konnten, so vor allem Rotaugen, Flussbarsche, Aale, Rotfedern, Schleie, Kaulbarsche. Es ist davon auszugehen, dass noch andere Fischarten in der Wakenitz zu finden sind, so Steinbeißer und auch Zander. Während der Anteil der Flussbarsche in der...
Lübeck: Musterbahn | Wenn plötzlich auf der Wakenitz eine „Wasserschlange“ ihren Körper schraubend durch das Wasser windet, bekommt mancher einen mächtigen Schreck. Tatsächlich ist dies ein besonders positives Erlebnis, nämlich eine Begegnung mit der häufigsten einheimischen Schlange, mit einer Ringelnatter. Für Menschen und Haustiere ist sie völlig ungefährlich, diese Natrix natrix (Ringelnatter), die sehr leicht an den seitlichen gelben...
Lübeck: Musterbahn | Die einzige heimische Schildkrötenart ist sehr scheu und kann nur sehr selten im Schutz von Ufergras und Ästen beim Sonnenbaden beobachtet werden, die handtellergroße „Europäische Sumpfschildkröte“ (Emys orbicularis). Bei Störungen lässt sie sich sofort ins Wasser fallen und taucht unter. Während der Winterzeit, die sie im Schlamm verbringt, arbeitet ihr Stoffwechsel stark vermindert.
Nach der Winterstarre beginnen etwa ab...
Lübeck: Strand | Schnappschuss