Sandersdorf: Kultur (99)
Oberharz am Brocken OT Rübeland: Baumannshöhle | 31.10.2017, Höhlentheater in der Baumannshöhle
Obwohl es draußen mit 6°C kälter war als in der Höhle, waren trotzdem warme Sachen und ein Sitzkissen angebracht.
Uns bot sich die einmalige Gelegenheit im nahezu ausverkauften Goethesaal der Baumannshöhle live ein Konzert mit diesen begnadeten Sängern zu erleben.
Es war eindeutig der Höhepunkt unseres Kurzurlaubes im Harz; auch wenn wir nach dem Sturmtief im Südharz drei...
Petersberg: Kloster Petersberg | b]Aus welchen Richtungen man sich dem Petersberg auch nähert, es sind einfach nicht zu übersehen:
Fernmeldeturm und Kloster Petersberg.
Dutzende Male bin ich in den letzten 40 Jahren daran vorbei gefahren. Aber erst die beiden Artikel von Yvonne Rollert und Lothar Wobst gaben den Anstoß, das Kloster einmal persönlich zu inspizieren.
Weil mich seit acht Tagen mich ein furchtbarer Gichtanfall plagt, fuhr ich mit dem Auto...
Jerichow: Kloster Jerichow | Nur 12 km von der Hansestadt Tangermünde entfernt befindet sich das
ehemalige Prämonstratenser Kloster Jerichow.
Grund genug es auch einmal zu besuchen.
Bei strömenden Regen verzichteten wir auf eine Besichtigung des sehr empfohlenen Klostergartens, selbst für Besucher mit Seheinschränkungen. Denn das Riechen und Schmecken der zahlreichen Gewürz- und Heilpflanzen ist hier ausdrücklich erwünscht.
Doch das barrierefrei...
Stendal: Uenglinger Tor | Zwar hat Stendal keinen „Gartenträume-Park“.
Die Altstadt ist aber ähnlich wie Gardelegen von Wallanlagen umgeben, durch die zu spazieren ist es sicher-lich auch lohnenswert.
Stendal hatte wie andere Städte auch, im Mittelalter eine Befestigung. Sie bestand aus zwei Wällen zwei Gräben, die ihr Wasser von der Uchte erhielten, und einer Mauer mit vier Toren. Da die Bürge sie als Einengung empfanden, wurde sie im 18 und; 19....
Tangerhütte hat gleich zwei Gartenträume-Parks. Starten wir bei Sonnenschein, denn da sieht alles toller aus, beim
Herrenhaus und Gutspark Briest
Herrenhaus und Gutspark Briest sind der älteste Stammsitz der Familie von Bismarck und beherbergt über 600 Jahre Familiengeschichte (seit 1345). Damit ist es einer der letzten erhaltenen Adelssitze dieser Art in Nordostdeutschland. Das Herrenhaus aus Eichenfachwerk im Stil der...
Gardelegen: Tourist-Information | Wer hat es gewusst?
Seit dem 1. Januar 2011 ist Gargelegen die drittgrößte Stadt Deutschlands! Zumindest der Fläche nach ist sie doppelt so groß wie München…
Soviel wollen wir aber nicht Laufen; ich lade ein zu einem kurzen Mittagsrundgang
durch die Wallanlagen und die historische Altstadt von Gardelegen.
Die Wallanlagen Gardelegen sind die besterhaltenen und vollständigsten Anlagen ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Bereits um...
Steinfeld (Altmark): Schlosspark Schönfeld | Erst seit wenigen Jahren kennengelernt, gehört die Altmark mittlerweile zu unseren Lieblingszielen.
Vielleicht liegt es an ihrer Einsamkeit – keine Region in Deutschland ist dünner besiedelt. Pferdliebhaber kämen hier auf dem größten kartierten Reitwegenetz Deutschlands voll auf ihre Kosten. Sie ist eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands und gilt als die „Wiege Preußens“. Kein Wunder also, dass es hier auch viele...
Bitterfeld-Wolfen: Städtisches Kulturhaus Wolfen | Zu diesem geheimnisumwitterten Thema wurde gestern im Städtischen Kulturhaus eine Ausstellung eröffnet.
Die Mitglieder des Bitterfelder Vereins „Malen und Zeichnen“ hatten sich in diesem Jahr damit beschäftigt und eine kleine, aber feine Ausstellung geschaffen.
Die Maler/Gestalter wollen die Betrachter auf beide Seiten dieser Gebäudeöffnungen mitnehmen. Dabei soll nicht über Sinn und Zweck von Fenstern philosophiert...
Kalbe (Milde): Stadt der 100 Brücken | über Kalbe (Milde), der Stadt der 100 Brücken (auch Klein-Venedig genannt).
Hier beginnt das Mildetal, das als eine der reizvollsten Landschaften in der zentralen Altmark gilt.
Nachdem wir schon wiederholt in Kalbe zur Erkundung der Altmarkt übernachteten – aber uns noch nie die reizvolle Altstadt angesehen hatten – haben wir nun das Versäumte nachgeholt
Wer hat schon mal was gehört von Milde, Biese und Aland???
Es sind...
Odernheim am Glan: Klosterruine Disibodenberg | Ausschlaggebend für diese Tour war mal wieder die Kombination aus Kultur und Natur. Beides ist wohl das ganze Jahr ein lohnenswertes Ausflugsziel zum Träumen und zum meditieren.
Das Kloster Disibodenberg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Als Gründer des klösterlichen Lebens gilt der irisch-schottische Wandermönch Disibod, der um 640 die erste Siedlung an diesem symbolhaften Ort aufbaute. Augustiner Chorherren bauten...
Oranienbaum-Wörlitz: Chinesisches Haus | Von der Pagode ging es weiter zum Chinesischen Haus.
Seit ich gelesen hatte, dass die Innenausstattung des Chinesischen Hauses um ein außergewöhnliche Objekt ergänzt wurde - der Rekonstruktion einer 1,40 m hohen Statuette einer sogenannten nickenden Chinesin –wollte ich seit Wochen unbedingt in das Haus. Sie hat ihr Vorbild in Amsterdam (eine solche stand aber auch früher in Oranienbaum).
Quelle: Die nickende Chinesin
Der...
Oranienbaum-Wörlitz: Gartenreichtag Wörlitz | Schnappschuss
Oranienbaum-Wörlitz: Gartenreichtag Wörlitz | Am 9. August 2017 jährte sich der Todestag des Gartenreichgründers zum 200. Mal. Dieser Jahrestag ist Anlass, seine kulturhistorischen und politischen Leistungen zu würdigen und an sein Leben und Wirken, das bis in die heutige Zeit hineinreicht, zu erinnern.
Der musikalische Gondelkorso lud dazu ein, sich auf die Spuren des Fürsten Franz zu begeben. Das MDR-Kammermusikensemble "Die Leipziger Blechbläsersolisten" empfing...
Oranienbaum-Wörlitz: Gartenreichtag Wörlitz | ...oder genauso umgekehrt - das könnte auch mein Leitspruch sein! Doch wessen Handeln hat er bestimmt?
Aus Anlass des 200. Todestages von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Herzog von Anhalt-Dessau, findet seit dem 5. August im Gartenreich Dessau-Wörlitz zusätzlich zum jährlichen Gartenreich-sommer und Gartenreichtag eine Festwoche statt.
In zahlreichen Publikationen kann man sich über die vielfältigen...
Passend zu den zwei angekündigten Tagen Dauerregen mal was „Wässriges“. mit einer kleinen Sammlung historischer und mittelalterlicher Wasserspeier, aufgenommen in den letzten Monaten am Ulmer Münster, der Burg Eltz und dem Chinesischen Haus im Schlossgarten Oranienbaum.
Bei Dauerregen sind wir im Mai im Ulmer Münster die 768 Stufen hochgekraxelt – toller Fitnesstraining.
Hervorragende Aussicht, auch auf mehrere...
Gräfenhainichen: Holzskulpturenwiese Tornau | 18. Holzskulpturenfest in Tornau am 29. und 30. Juli
Bisher haben sich 30 Teilnehmer „Für die Kunst mit Kettensägen“ bei Weichers Mühle bei Tornau in der Dübener Heide gemeldet.
In diesem Jahr unter dem Motto
„Bäume bauen Brücken zwischen Menschen“
Ein hochinteressantes Thema. Ich bin sehr gespannt was die Künstler aus Dänemark, Deutschland, Litauen, Österreich, Polen und der Schweiz in diesem Jahr für Kunstwerke...
Oranienbaum-Wörlitz: Wörlitzer Kirchplatz | Schnappschuss
Wörlitz: wörlitzer park | Nach langen Restaurierungsarbeiten ist endlich seit dem 8. Juli die Statue an ihren angestammten Platz auf dem Weidenheger bei der Anlegestelle der Amtsfähren am Wörlitzer See zurückgekehrt.
Das stellte ich beim abendlichen Spaziergang nach dem Gondelsingen erfreut fest. Vor dem traumhaften 7. Seekonzert am Sonnabend musste ich mir die Venus deshalb vorher noch unbedingt aus der Nähe ansehen. Bei strahlendem Sonnenschein...
Wörlitz: wörlitzer park | Wörlitzer See am 09.07.2017 18 bis 19 Uhr
Es war purer Zufall, dass ich von diesem jährlich stattfindenden Gondelsingen am Wörlitzer See erfuhr. Auch bei meiner letzten Stippvisite in Wörlitz hatte ich keinen Hinweis darauf gesehen. Nur weil meine Frau ihrer Freundin aus Görlitz den Park zeigen will hatte ich im Wörlitzer Veranstaltungskalender recherchiert und war fündig geworden.
Liegt es an mangelnder Information, dass...
Oranienbaum-Wörlitz: Park Oranienbaum | Aber wenigstens über eine Brücke, denn anders gelangt man nicht hin, zur Insel mit dem
Chinesischen Haus im englisch-chinesischen Garten des Schlossgarten Oranienbaum
Das Chinesische Haus gehört mit der Pagode und mehreren Bogenbrücken im barocken Inselgarten zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts.
Schade, dass ich am 08. Juni 2017 die Sonderführung: „Das...
Blaubeuren: Blautopf | Ich möchte an meine Artikelserie von 2016 anknüpfen, wie beispielsweise:
http://www.mz-buergerreporter.de/sandersdorf-brehna/natur/w-a-u-n-d-e-r-b-a-r-e-s-deutschland-77-maerkische-schweiz-2-d36259.html
Letzte Woche unternahmen wir diesmal westlich eine Rundreise. Unser erstes Ziel lag nach 500 Fahrkilometern an der Deutschen Fachwerkstraße in
Blaubeuren, der Perle der Schwäbischen Alb
Wegen seiner besonderen Lage im...
Menschlichkeit und Natur als Zeichen gegen die wachsende Deponielandschaft in Sandersdorf-Brehna
Es war unruhig in den letzten Wochen in Renneritz, einem Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna. Grund ist die immer weiter wachsende Deponielandschaft nur wenige Meter von der Renneritzer Ortsgrenze entfernt. Dort betreibt die GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH bereits eine Deponie der Klasse II und will voraussichtlich eine...
Sandersdorf-Brehna: Ev. St. Marienkirche | Classic Brass – Jürgen Gröblehner und der ehemalige Gewandhausorganist Matthias Eisenberg gastieren gemeinsam in Sandersdorf
»Soli Deo Gloria«
»Soli Deo Gloria« ist der Leitspruch des Münchner Blechbläserquintetts Classic Brass unter der Leitung des aus Dresden stammenden Trompeters Jürgen Gröblehner. Welches Instrument wäre dafür besser geeignet dieses Motto noch zu überhöhen? - Nur die Orgel! Für das außergewöhnliche...