Mücheln (Geiseltal): Natur (25)
Mücheln (Geiseltal): Geiseltalsee | Im und rund um den Geiseltalsee ist es wunderschön geworden.
Nachdem 1993 der Braunkohletagebau eingestellt worden ist, begannen Erd- und Sanierungsarbeiten, bis dann im Jahr 2003 die Flutung des Sees begann, welche im Jahr 2011 vollständig abgeschlossen wurde.
Der Geiseltalsee ist der größte, ab 2003 künstlich angelegte See in Deutschland. Er hat eine Tiefe von ca. 78 m und eine Wasserfläche von ca. 18,4 km².
Hier...
Mücheln (Geiseltal): Geiseltalsee | ...im Kurzurlaub erwischt...
Immer öfterer kann man am Geiseltalsee die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) entdecken.
Mücheln (Geiseltal): Park St. Ulrich | Der Landschaftspark in Mücheln, St. Ulrich, beherbergt eine wertvolle Gehölzsammlung. Lassen Sie sich verzaubern von diesem fast 300jährigen Arboretum, von der Vielfalt der Laubbäume, Nadelbäume und Sträucher, darunter auch viele seltene wie die Mähnenfichte, der aus China stammende Baum "Die Sieben Söhne des Himmels", die Geschlitztblättrige Buche und die Atlas-Zeder. Hier beginnt auch der in das Hesselbachtal führende...
Mücheln (Geiseltal): Geiseltalsee | Unzählige Tagpfauenaugen gestern im herrlichsten Herbstsonnenschein am Geiseltalsee. Seit ein paar Jahren stehen da direkt am Ufer viele Buddlejas, wild. Ein riesiges Geflatter war um diese Sträucher.
Mücheln (Geiseltal): geiseltalsee | Schnappschuss
Wo man geht und steht, fast überall hört man jetzt mindestens einmal am Tag Bienenfresser.
Der Grund:
die Jungen sind flügge und ziehen nun gemeinsam mit den Altvögeln, von denen sie noch kräftig gefüttert werden, im ganzen Gebiet rund um den Geiseltalsee umher. Am Runstädter See konnte ich heute 48 Bienenfresser zählen, davon waren gerade mal 9 Altvögel.
Der junge Bienenfresser wärmt sich am Nachmittag auf dem von der...
Dieser hier ist sicher keine Schönheit (mehr), zu viele haben schon an ihm herumgezupft, aber ganz sicher ist er ein tapferes Kerlchen...
Auch in den letzten Tagen des Sommers ist der Geiseltalsee ein Naturparadies und lädt zum Verweilen und Genießen der Ruhe ein.
Im Moment sind sie am Geiseltalsee in Massen.
im Unstruttal steht sie jetzt in voller Blüte, und zwar nicht nur in den Naturschutzgebieten
stehen zur Zeit hoch im Kurs bei allen Insekten
Mit viel Ausdauer hat diese Hummel nur die eine Blüte der Golddistel besucht, obwohl noch genügend andere Blüten zur Auswahl standen.
Kennt jemand diese zerbrechlich wirkende Schönheit? Habe sie vor ein paar Tagen am Geiseltalsee auf Gewöhnlichem Natternkopf mitten im Trockenrasen gesehen.
...und jeder Schwan auf seine Position bitte
Bienenfresser (Merops apiaster) - ein farbenprächtiger und seltener Vogel in Deutschland. Rund 1000 Brutpaare (lt. NABU Sachsen-Anhalt) sind derzeit deutschlandweit und davon wiederum rund 50 Prozent der Vorkommen im Süden Sachsen-Anhalts anzutreffen. Die größten und meisten Bienenfresserkolonien befinden sich im Geiseltalseen-Gebiet. Der Bienenfresser gehört zu den streng geschützten Arten.
Mehr dazu unter:
Bienenfresser...
Die Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Merseburg hatte zur alljährlichen Wanderung zu den Bienenfressern eingeladen. 35 Naturfreunde trafen sich dazu am Runstädter See. Unter fachkundiger Leitung von Herrn Schwarz und Herrn Ryssel konnten dann die eigentlich doch recht scheuen Bienenfresser vor allem am Großkaynaer See beobachtet werden. So erfuhren die Teilnehmer unter anderem, daß im Süden Sachsen-Anhalts rund 50...
Mücheln (Geiseltal): Geiseltalsee | Das Wetter war schön, die Sonne schien - also fuhr ich einfach los Richtung Geiseltalsee Mücheln.
Ich wollte schon lange mal dorthin schauen, wie weit die Arbeiten vorangeschritten sind. Immer nur alles der Zeitung zu entnehmen, macht auf Dauer keinen Spaß ;-)))
Mücheln (Geiseltal): Mücheln | Schnappschuss
Mücheln/Geiseltal: Geiseltalsee | Am 12. Februar tummelten sich viele hundert Blässhühner in der Westbucht des Geiseltalsees.
Auf den ersten Blick der zugefrorene Geiseltalsee, auf den zweiten Blick ein großer schwarzer Fleck im See, bei genauerem Hinsehen: die einzige noch eisfreie Fläche und etwa 600 Blässhühner, 14 Schwäne, davon 9 Jungtiere und verschiedene Enten.
Ein unentwegtes Geflatter, sicherlich um die letzte eisfreie Stelle sich noch zu...
Mücheln (Geiseltal): Geiseltalsee | Bald ist es wieder so weit und der Geiseltalsee wird mit einem weißen Kleid geschmückt. Eis auf den Wegen gab es am letzten Wochenende schon reichlich. Zum Einstimmen mal ein paar Fotos der vergangenen Winter.
Mücheln: Marina | Ein Abstecher zum Geiseltalsee. Ein ehemaliger Braunkohletagebau, von einer Fläche rund 2.600 ha. Am 30 Juni 2003 wurde der Startschuss, für die Entstehung des größten künstlich angelegten Sees in Deutschland, durch den Beginn der Flutung gegeben. Ein Rundweg (asphaltiert) um den See (ca. 30...
Mücheln (Geiseltal): Geiseltalsee | Schnappschuss
Mücheln: Marina | Schnappschuss