Es wäre gut, wenn es auf der Homepage S-4 Ausbau jetzt eine Eingabemaske gäbe, Mitglied zu werden. Es fehlt ausserdem noch eine Kontaktadresse (Telefon und Email). Ausserdem fände ich es gut, wenn alle Gemeinden entlang der S4 in ihrem Internet die Unterschriftenbögen zum Downloaden zur Verfügung stellten. Die hohe Anzahl an Unterschriften ist schon als voller Erfolg werten. Wenn weiterhin auch kurzfristig überhaupt keine Bewegung festzustellen ist, sollte auch ein Ticketstreik in Erwägung gezogen werden. Die Fahrgäste würden aufgefordert, in den überfüllten Zügen kein Ticket zu lösen (Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle ist ohnehin gering, die kommen ja gar nicht durch).
Vielen Dank, Herr Pötzsch und den anderen Fürsprechern der S4 West, für Ihr unermüdliches Engagement. Die zahlreichen Info-Veranstaltungen, Proteste und Leserbriefe haben zwar die Anliegen der S4 in die öffentliche Diskussion (uns sogar in den Landtag) gebracht, aber ausser Versprechungen ist bisher nichts Konkretes erreicht worden. Nach den vielen gebrochenen Versprechungen ist jedoch weiterhin Skepsis angebracht. Ob von Ministerpräsident Seehofer Unterstützung zu erwarten ist, darf jedoch bezweifelt werden. Noch im August 2010 stiess ein Schreiben vom Landrat Karmasin bezüglich Verbesserungen bei der S4 bei ihm auf taube Ohren. Angebotsverbesserungen auf der S4 wurden mit dem hanebüchenen Argument abglehent, sie würden keine zusätzlicheNachfrage schaffen. Ist der feine Herr jemals über 30 Minuten lang in der Sardinenbüchse gestanden auf einer Fläche von weniger auf 0.25 Quadratmetern? Es ist nicht schwer, sich auszumalen, dass durch diese Verhältnisse viele potentielle Fahrgäste abgeschreckt werden, und auf das Auto ausweichen. Das von Macharroganz vom Ministerpräsident Seehofer strotzende Antwortschreiben von August 2010 verrät auch wenig Sachkompetenz mit der Behauptung, die Zuglängen werden gemäss Fahrgastaufkommen gebildet. Wir erinnern uns noch zu gut daran, als plötzlich die Züge auf der S4 gekürzt wurden, nur weil nun statt der Geltendorfer Linien die Herrschinger Linie zum Flughafen fuhr.
Ich hoffe, dass Pendler, Lokalpolitiker und Bürgermeister in grosser Anzahl zur Gründungsversammlung der Bürgerinitiative kommen, um so der Initiative ihre Unterstützung kundtun.
Viel Erfolg.
Ralf Wiedenmann
Es wäre gut, wenn es auf der Homepage S-4 Ausbau jetzt eine Eingabemaske gäbe, Mitglied zu werden. Es fehlt ausserdem noch eine Kontaktadresse (Telefon und Email). Ausserdem fände ich es gut, wenn alle Gemeinden entlang der S4 in ihrem Internet die Unterschriftenbögen zum Downloaden zur Verfügung stellten. Die hohe Anzahl an Unterschriften ist schon als voller Erfolg werten. Wenn weiterhin auch kurzfristig überhaupt keine Bewegung festzustellen ist, sollte auch ein Ticketstreik in Erwägung gezogen werden. Die Fahrgäste würden aufgefordert, in den überfüllten Zügen kein Ticket zu lösen (Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle ist ohnehin gering, die kommen ja gar nicht durch).