Die Feuerwehr Potsdam unterteilt sich in die Berufsfeuerwehr Potsdam und in 15 Freiwilligen Feuerwehren. Die neue Feuer- und Rettungswache befindet sich in der Holzmarktstraße Nummer 6/7, nahe der Humboldt-Brücke.
Geschichte der Feuerwehr Potsdam
Im Jahr 1536 gab es einen Stadtbrand und 14 Jahre später wütete ein weiterer Großbrand, wobei auch viele Dokumente zur Geschichte der Feuerwehr vernichtetet wurden. Erst im...
Potsdam: Feuerwache | Die Freiwillige Feuerwehr wurde in Nowawes im Jahr 1884 gegründet. 12 Jahre später entstand eine gleiche Wehr in Neuendorf. Beide Wehren wurden mit der Vereinigung beider Gemeinden im Jahr 1907 zusammengefaßt. Im Jahr 1926 erhielt die Feuerwehr Nowawes in der Scharnhorststraße 23, Ecke Anhaltstraße eine dreigeschossige Wache. In dem Gebäude waren Wohnungen für die Feuerwehrmänner eingerichtet und es gab Räumlichkeiten für die...
Potsdam: Rotes Nowawes | Die Gründung von Nowawes geht zurück auf die Politik des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm. Um die Folgen des 30-jährigen Krieges – wie verlassene Ortschaften und zerstörte Infrastruktur – zu beseitigen, siedelte dieser mit Hilfe von Vergünstigungen ausländische (nicht-brandenburgische) Bürger im Land Brandenburg an. In diesem Zusammenhang steht auch das Edikt von Potsdam.
Diese Politik nahm Friedrich II. wieder auf. Er...
Potsdam: Villa Lademann | Die Villa Lademann, auch Lilienthal-Burg genannt, befindet sich in der Potsdamer Villenkolonie Neubabelsberg, in der Karl-Marx-Straße 66. Sie wurde von Gustav Lilienthal (1849–1933), dem Bruder von Otto Lilienthal, im Jahre 1895 erbaut. Deshalb ist diese Villa auch unter der Bezeichnung „Lilienthal-Villa“ bekannt.
Auftraggeber war Generalleutnant und der Kommandeur verschiedener Infanterie-Regimenter, Oskar Lademann...
Potsdam: Rotes Nowawes | Folgen wir einer Anekdote: ein Reiter, passierte auf seiner Reise das kleine Dorf. Er fragte ein altes Mütterchen, die am Wegesrand von ihrer eigenen Wanderung ausruhte, nach den Namen des Örtchens. Die alte Frau stand auf, schaute zu dem Dorf und schüttelte den Kopf. „No wa wes“, sagte sie in ihrem Dialekt und meinte: „Nun, wer weiß.“
In Wirklichkeit gaben die ersten Einwohner des Dorfes, eingereiste böhmische Weber, den...
Die Langen Kerls waren eine militärische Einheit der preußischen Armee. Der Name entstammt dem Volksmund, da die Soldaten alle über sechs Fuß (etwas mehr als 188 cm) groß sein mußten, was zur damaligen Zeit eine Seltenheit war. Der offizielle Name der Einheit wechselte im Laufe der Geschichte. Folgende Bezeichnungen führte die Einheit: Regiment Kurprinz, Rothe Grenadiere, Großes Leibbataillon Grenadier, Lange Potsdamer...
Potsdam: Burgstr. | Die Burgstraße in der Innenstadt von Potsdam befindet sich zwischen der Alten Fahrt und der Straße Am Kanal. Sie ist heute in mehrere Teilabschnitte zergliedert. Ein Teilabschnitt läuft auf die Residenz Heilig-Geist-Park zu, zwei Teilabschnitte laufen nahezu senkrecht auf die Straße Am Kanal zu und ein weiterer Teilabschnitte verläuft etwa parallel zur Straße Am Kanal.
Die Burgstraße gehört zu den ältesten Straßen von...
Potsdam: Plantage | Die Glocken vom Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam
Potsdam: Restaurant Juilette | Schnappschuss
Potsdam: Babelsberger Park | Hier ein paar schöne Ansichten vom oft verschmähten, weil kaum bekannten Park Babelsberg. Dabei hat dieser seine besonderen Reize durch seine hügelige Landschaft, der immer neue Perspektiven und Aussichten bietet - und das zu jeder Jahreszeit. Denn auch die verscheiten "Berge" oder Laubbedeckten Abhänge versprühen urige Romantik.
Potsdam: Wohnhäuser | Schnappschuss
Potsdam: Rotes Nowawes | Die Bezeichnung Rotes Nowawes bezieht sich auf die politische Einstellung der Bewohner von Nowawes – die Einwohner von Neuendorf und Neubabelsberg gehören auf Grund ihrer Geschichte und der sozialen Herkunft nicht dazu.
Der Begriff „Rotes Nowawes“ tauchte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals auf. Die Nowaweser galten seit je her als aufmüpfig, rebellisch und der Obrigkeit nie untertänig ergeben (siehe auch...
Potsdam: Universität Potsdam | Schnappschuss
Werder (Havel): 131. Baumblütenfest | Der letzte Teil unseres Rundganges führte in die Straße Hoher Weg. Hier wimmelte es von Menschen, aber man konnte noch laufen. Auch hier wieder Verkaufsstände und -buden. Aber hier gibt es die herrlichen Gärten, die zum Verweilen einladen, wo es neben dem schmackhaften Obstwein auch Kaffe, Kuchen und andere Happen gibt. Dicht am Trubel kann der Besucher eine relative Ruhe und einen wunderbaren Ausblick genießen.
Vom Hohen...