'... Das Zimbelkraut wurde etwa im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze eingebürgert (angesalbt) und ist heute weltweit an Felsen, aber vor allem in Mauerritzen zu finden (etablierter Neophyt). Das Zimbelkraut bevorzugt warme, aber halbschattige bis sonnige, etwas feuchte Mauern und Mauerritzen...
... Ludwig Bechstein (1801–1860) schreibt über das Zimbelkraut: „Niedliche Pflanze, du kleidest der alten Ruine Gemäuer, rankend hinab und hinauf blühest du einsam für dich. Sey der Erinnerung Bild, die, der Einsamkeit traute Genossin, oft des vergangenen Glücks sinkendes Luftschloss, umgrünt.“...'
https://de.wikipedia.org/wiki/Zimbelkraut
Schon vor drei Wochen weist Eugen bereits in der Überschrift darauf hin, dass "es aber alles andere als unscheinbar ..." Ist: https://www.myheimat.de/bochum/natur/das-zimbelkra...
Ohne Mauerblümchen sähe ein Hauswand kahl und trist aus.
Mauerblümchen haben durchaus ihre Berechtigung
Und ein menschliches Mauerblümchen hat viele wertvolle Eigenschaften, die ein Partygirl nicht hat.
Partygirls sind wie Eintagsfliegen, ex und hopp :-)))))