Am 26.06.2016 gegen 07:10 h wurde die Ortsfeuerwehr Pattensen zu einem Verkehrsunfall auf die B 3 gerufen. Ein 60 jähriger Autofahrer aus der Stadt Springe war auf der B3 in Richtung Süden unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der Kleinwagen rutsche gut 150 m auf der Leitplanke entlang, bevor er nach links auf die Fahrbahn kippte. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt und konnte sich selbst aus dem Unfallwagen...
Am 28.05.2016 musste die Ortsfeuerwehr Schulenburg ausrücken um die verkohlten Überreste eines in der Nacht vom 27. auf den 28. Mai abgebrannten Weideschuppens mit Löschschaum zu löschen. Unbemerkt war die Wellblechhütte, die einst als Unterstand für Rinder diente, ein Raub der Flammen geworden. Brandstiftung ist hier die wahrscheinlichste Ursache für das Feuer. Der Einsatz, der gegen 09:00 h begann war nach einer knappen...
Heute, 07.05.2016 kam es gegen 07:00 Uhr zu einen Verkehrsunfall auf der K 229 Jeinsen Richtung Pattensen. Der Fahrer eines Audi war Richtung Pattensen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und hatte dort Leitpfosten und Verkehrsschilder touchiert. Der PKW wurde beschädigt und es liefen Betriebsstoffe aus, die die Feuerwehren Jeinsen und Schulenburg abstreuten und aufnahmen. Gegen 07:50 h war der Einsatz beendet. Verletzt...
Nachdem die Kameraden der Ortsfeuerwehr Pattensen erst am frühen morgen zu einem tödlichen Verkehrsunfall gerufen wurden, mussten sie gegen 14:00 h abermals ausrücken. Auf der Ortsumgehung Pattensen / B3 südöstlich Pattensen war ein PKW mit einem Motorrad kollidiert. Das schwere Motorrad war infolge des Aufpralls in Brand geraten. Der Fahrer wurde tödlich verletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand binnen kürzester Zeit und...
Während der Unfall am 30.04.2016 in der Mittagszeit auf der Kreuzung B3 / Schulenburg / Gestorf mit einer leicht verletzten Fahrerin für die Unfallbeteiligten relativ glimpflich ausging – die Feuerwehr Vardegötzen musste lediglich auslaufende Betriebsstoffe abstreuen – musste die Feuerwehr am frühen Sonntagmorgen, 01.05.2016 gegen 06:00 h zu einem tödlichen Verkehrsunfall ausrücken. Ein PKW war auf der Fahrt von Pattensen in...
Heute Morgen, 20.03.2016, ist das Vereinsheim des MSC Pattensen durch ein Feuer zerstört worden. Die Ortsfeuerwehr Pattensen wurde gegen 07:40 h alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Einsatzleiter Uwe Fleischmann (Ortsbrandmeister Pattensen) ließ zusätzlich die Feuerwehren Hüpede und Koldingen alarmieren um ausreichend Atemschutzgeräteträger an der Einsatzstelle zur...
Gegen 19:40 h am 09.03.2016 alarmierte die Feuerwehreinsatzleitstelle die Feuerwehren Jeinsen, Pattensen und Schulenburg zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Jeinsen und Pattensen. Ersten Meldungen zufolge sollte sich eine PKW in Fahrtrichtung Pattensen überschlagen haben, 2 Personen seinen eingeklemmt. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte lag der Fahrer des Unfallfahrzeuges auf der Fahrbahn,...
Bei Holzrückearbeiten ist es am Sonnabend, 05.03.2016 gegen 11:45 h zu einem schweren Unfall im Marienberg nahe Schulenburg gekommen. Ein 61 jähriger Schulenburger wurde von einem zurückfedernden Ast am linken Unterschenkel getroffen. Er zog sich einen Knochenbruch zu. 3 weitere Männer, die mit ihm Wald gearbeitet haben, leisteten erste Hilfe und setzten einen Notruf ab. Da sich der Unfallort in schwer zugänglichem Gelände...
Vier mal war die Ortsfeuerwehr Vardegötzen im Jahr 2015 im Einsatz. Ein Mal musste im eigenen Ortsgebiet ein Kleinbrand in einer Baumschule gelöscht werden. Drei Mal war der Einsatz zur Unterstützung bei Verkehrsunfällen auf der B 3 und bei einem Wohnhausbrand in Hüpede erforderlich berichtet Ortsbrandmeister Rolf Heimann in seinem Jahresrückblick.
Der Ortsbrandmeister dankte seinen Kameraden / -dinnen für die große...
Am 05.02.2016 gegen 16:30 h waren die Feuerwehren Koldingen und Reden im Einsatz um in der Redener Str. in Koldingen einen PKW-Brand zu löschen. Eine aufmerksame Feuerwehrkameradin hatte auf dem Heimweg von der Arbeit das Feuer entdeckt und einen Notruf abgesetzt. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr konnte ein Nachbar den Brand mit einem Pulverlöscher löschen. Die Feuerwehr öffnete die Motorhaube des BMW und untersuchte den...
42 Mal musste die Ortsfeuerwehr Pattensen Mitte im Jahr 2015 ausrücken um im eigenen Ortsgebiet Brände zu bekämpfen oder technische Hilfe zu leisten. 3 Mal war sie bei Brandeinsätzen in Hüpede und Koldingen zur Unterstützung eingesetzt berichtete Ortsbrandmeister Uwe Fleischmann in seinem Jahresrückblick für das abgelaufene Jahr am 30. Januar 2016. Bei 12 Einsätzen handelte es sich um Fehlalarme die im Wesentlichen durch...
Glück im Unglück hatten ein 27-jähriger Holzmindener und seine 2 Jahre jüngere Begleiterin am 16.01.2015 gegen 16:00 h. Auf der Fahrt Richtung Hannover kam das Paar südlich von Pattensen im dichten Schneetreiben auf der B 3 ins Schleudern und rutschte über die Gegenfahrbahn in den Graben. Dort überschlug sich der Fiat Punto und blieb auf dem Dach liegen. Noch vor Eintreffen der Ortsfeuerwehr Pattensen konnte bei Personen das...
Das Wichtigste vorweg: In den Ortsfeuerwehren Oerie und Jeinsen gibt es jeweils ein neues Führungsduo. In Oerie wurde der bisherige stellevertretende Ortsbrandmeister Sven-Heinrich Mensing zum Ortsbrandmeister und Sebastian Beichert zu seinem Stellvertreter gewählt. In Jeinsen rückte der bisherige Stellvertreter Oliver Jänsch in das Amt des Ortsbrandmeisters auf während Nils Kreimeyer zukünftig stellvertretender...
17 Mal war die Ortsfeuerwehr Koldingen im Jahr 2015 im Einsatz. Dabei waren nicht nur Einsätze in Koldingen abzuarbeiten – die Koldinger waren auch in den anderen Stadteilen und im Rahmen der Regionsfeuerwehrbereitschaft im Einsatz. So leistet die Wehr Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand in Pattensen und am Drehkreuz für Flüchtlinge am Messebahnhof-Laatzen berichtet Ortsbrandmeister Hans-Heinrich Schnehage in seinem...
Nach dem LKW Brand vom 01.01.2016 (siehe PM 01/2016 vom 02.01.2016) hielt die Feuerwehr der Stadt Pattensen bis zum 03.01.2016 ca. 23:50 h ununterbrochen Brandwache am Schadenort und ließ das ausströmende Flüssiggas kontrolliert abbrennen. Die Maßnahme war erforderlich da niemand für die Dichtigkeit der Gasrohrleitung garantieren konnte. Es bestand die Gefahr einer unkontrollierten Gasausbreitung. Laut Einsatzleitung waren...