Diese beiden kleinen „Flitzer“ habe ich auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Hildesheim gesehen. Sie liefen unermüdlich hin und her und suchten alles nach Futter ab. Obwohl ständig Passanten vorbeigingen, ließen sich sich kaum stören. Etliche Leute blieben stehen und freuten sich - genauso wie ich - über das muntere Treiben der beiden.
Schon vor 500 Jahren hatte das Fachwerkhaus den Namen „Umgestülpter Zuckerhut“, es wurde um 1509 erbaut, im März 1945 durch Feuer zerstört und jetzt an der selben Stelle wieder aufgebaut. Im November 2009 begann man mit der Rekonstruktion und dass besondere daran, das Obergeschoss ist doppelt so groß wie die Grundfläche, sodass es schon deshalb einen interessanten Anblick bietet. Wenn der "Zuckerhut" - wie geplant - im März...
Bisher sind mir im Sommer in der Hildesheimer Fußgängerzone immer nur die schönen Blüten und Blätter der Akazien aufgefallen, als ich jetzt wieder einmal in Hildesheim war, staunte ich nicht schlecht, in Mengen lagen die großen Schoten der Akazien unter den Bäumen, sie waren - vermutlich durch den Frost - fast alle auf einmal abgefallen.
Kamera gekommen. Zuerst ist mir nur die weiße Feder am Flügel aufgefallen, als ich es aber näher herangezoomt habe, konnte ich sehen, dass auch rund um den Kopf weiße Stellen zu sehen waren. Zum Glück ist es nicht gleich davongeflogen, sodass es mir gelang, einige Aufnahmen zu machen.
Das 1905 geschaffene Huckup-Denkmal befindet sich am Ende der Hildesheimer Fußgängerzone, in unmittelbarer Nähe der St. Andreaskirche und stellt einen Kobold dar, der das schlechte Gewissen verkörpern soll. Hier ist er einem Apfeldieb auf den Rücken gesprungen und auf dem Sockel des Denkmals steht folgender Spruch:
„Junge, lat dei Appels stahn, süs packet deck dei Huckup an.
Dei Huckup is en starker Wicht, hölt mit...
Den ganzen Tag über kommen sie an diese Futterstelle und meisten sind es Amselmännchen. Heute konnte ich aber durch die Fensterscheibe Aufnahmen einer Drossel machen und zeigen, wie geschickt sie an das Fruchtfleisch der kleinen Äpfel des Apfeldorns kommt.
Das strahlende Wetter heute lud zu einem kleinen Spaziergang an der Leine ein und tauchte die Natur in ein besonders schönes Licht. Mühsam stapften wir auf einem Trampelpfad durch den Schnee und schauten eine Weile den auf der Leine schwimmenden Schwänen zu. Auch Blesshühner tummelten sich im Wasser, flogen aber - als wir näher kamen - aufgeregt davon und ein Kormoran hatte es plötzlich auch sehr eilig.
Auch das Calenberger Land sieht zurzeit einfach zauberhaft aus, malerisch zeigt sich der Calenberg mit dem kleinen Ortsteil Lauenstadt, welch ein Kontrast zwischen Sommer und Winter:
Der Schnee verwandelte das Land in eine wunderschöne Kulisse, aber auch ein Blick hinter die Kulissen ist zurzeit möglich; denn wenn auf den Bäumen und Büschen keine Blätter mehr sind, hat man von der Landesstraße aus einen Blick auf die...
Es war im Januar 2003, als die Leine über die Ufer getreten war und rundherum alles bis zum Rand des Marienberges und auf der anderen Seite der Leine den kleinen OT Lauenstadt überflutete. Dann kam der Frost und verwandelte die Landschaft in ein einziges Eismeer und auch der Wanderweg unterhalb des Marienberges war total vereist und nicht mehr begehbar. Es war ein ungewöhnlicher, aber auch sehr schöner Anblick und deshalb...
Der Christusdorn wurde im 19. Jahrhundert aus Madagaskar importiert und ist eine robuste und pflegeleichte Zimmerpflanze. Er zählt, auch wenn er viele lange Stacheln hat, nicht zu den Kakteen, sondern ist mit dem Weihnachtsstern verwandt. Auf den Kanaren wächst er das ganze Jahr über im Freien (überwiegend in Trögen und Kübeln) und ist mit seinen kleinen roten Blüten hübsch anzusehen.
inmitten der landschaftlich schönen Innersteaue zwischen den Hildesheimer Stadtteilen Moritzberg und Himmelsthür und hier überquert sie auch die Innerste. Leider ist sie durch Graffitischmierereien ein bisschen verschandelt worden. Auf einem idyllischen Radweg kann man fast autofrei bis nach Sarstedt fahren. Aber auch der Weg von der Bischofsmühle in Hildesheim bis zur Fünf-Bogen-Brücke ist empfehlenswert.
über den Marienberg hinweg und sorgten für eine herbstliche Stimmung. Schon auf dem Hinweg über den Berg nach Nordstemmen sah es ziemlich gespenstisch aus, das wollte ich mir auf dem Rückweg nach Schulenburg doch einmal genauer ansehen, dabei sind dann diese Bilder entstanden.
den Juckreiz auslösen und viele - besonders die Mädchen - haben sicher schon Bekanntschaft damit gemacht.
Das Rantumer Becken auf Sylt ist das größte und artenreichste Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste und wurde 1968 zum Europareservat erklärt. Es ist herrlich, auf dem 5 km langen Außendeich mit dem Fahrrad zu fahren, die zahlreichen Vögel zu beobachten oder einfach nur die Ruhe zu genießen. Auch als Fußweg ist der Deich ein sehr beliebtes Ziel. Der Austausch des Wasser im Rantumer Becken erfolgt regelmäßig durch die...