OSTERWIECK und seine St.Stefani-Kirche

44Bilder

OSTERWIECK und seine St.Stefani-Kirche

Es gibt viel zu entdecken - fahrt ruhig schon mal hin!
Im nördlichen Harzvorland liegt die 4.000 (1989 = 5.000) Einwohner zählende Fachwerkstadt Osterwieck an der Ilse. Ihr mittelalterliches Erscheinungsbild ist auch heute noch gut erhalten.
Osterwieck hat einen dichten Bestand wertvoller, vorwiegend niedersächsischer Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jh. Der besondere kulturhistorische Wert dieses städtebaulichen Flächendenkmals der bürgerlichen Architektur findet seinen Ausdruck in dem nur hier in Ostdeutschland anzutreffenden Detailreichtum hervorragender Holzschnitzereien als Fassadenschmuck. In dem historischen Stadtkern konzentrieren sich in zwölf Straßen von insgesamt 328 Gebäuden der Stadt 118 Einzeldenkmale von hohem denkmalpflegerischen Rang. Bemerkenswert sind die geschlossen erhaltenen Straßenzüge mit Häusern aus vier Entwicklungsperioden des Fachwerkbaus in Osterwieck: Die sparsam ornamentierten gotischen Bauten (bis 1520), die typisch vorgekragten niedersächsischen Bauten (bis 1580), die mit Blendarkaden, Band- und Beschlagwerk verzierten Renaissancebauten und die weitgehend dekorfreien Barockbauten.

Der Ort wird erstmals erwähnt, als Karl der Große 780 in seinen Feldzügen gegen die heidnischen Sachsen die Oker überschritt und „an dem Orte Salingenstede“ eine Kirche gründete. Diese erste Kirche war dem heiligen Stephanus gewidmet und wurde zum Sitz eines Missionszentrums, zu dessen Leiter Hildegrim ernannt wurde. Von dieser ersten Kirche, wahrscheinlich ein Holzbau, ist nichts mehr erhalten. Wann das Missionszentrum von Seligenstadt nach Halberstadt verlegt wurde, ist nicht bekannt; als wahrscheinlich gilt die Zeit um 804. 974 gab Kaiser Otto II. dem Bistum „Münze und Zoll in Seligenstadt“. Die Urkunde vom 1. April 974 wurde zur Grundlage für die 1000-Jahr-Feier 1974. Otto II. verlieh dem Ort auch das Markt- und Verkehrsrecht (mercatus), ferner wurde er zur ältesten Münzstätte im Bistum Halberstadt. Zollfreiheit und das Recht, Zölle zu erheben, waren weitere bedeutende Privilegien. Der Name Osterwieck begegnet uns schriftlich erstmals 1073 in einem Brief des Erzbischofs Liemar von Bremen an die Bischöfe Hezilo von Hildesheim und Burchard II. von Halberstadt. Darin geht es um seine Fehde mit dem Bischof von Verden und Graf Hermann von Lüneburg.
Die Stadt ist 1511 fast völlig abgebrannt, viele der danach errichteten Häuser überstanden aber die nachfolgenden Feuersbrünste, zuletzt 1844. Der Kern der Innenstadt wurde bereits in den 1970er Jahren saniert: 100 Häuser standen unter Denkmalschutz, inzwischen ist die gesamte Stadt mit ihren insgesamt 400 Fachwerkhäusern geschützt. Neben der nur zehn Kilometer entfernten Partnerstadt Hornburg gehört die knapp 4000 Einwohner zählende Gemeinde heute zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. In der Abgeschiedenheit, in die der Ort nach der Verlegung wichtiger Straßen geraten war, gediehen hier einmalige Kunstwerke und Denkmalschützer schwärmen von einem fast vollständig geschlossenen Innenstadtensemble sämtlicher niedersächsischer Fachwerkstile aus 500 Jahren: der Niedersächsische Stil bietet Flechtbänder und Schiffskehlen, zur Zeit der Renaissance waren neben lateinischen Versen unentwirrbare Zauberknoten, Runen und Lebensbäume die Mode. Dass die gemeinsame niedersächsische Fachwerkstradition verbindet, zeigt die offizielle Aufnahme von Osterwieck und Wernigerode in die Deutsche Fachwerkstraße, deren Verlauf bereits so bedeutende Orte wie Celle, Quedlinburg und Goslar einschloss.
Osterwieck machte immer wieder auf sich aufmerksam, so im 18. und 19. Jahrhundert durch seine Handschuhindustrie. Nach der Wende schloss ein Betrieb nach dem anderen seine Tore, lediglich die Lackfarbenfabrik arbeitet noch. Große Hoffnung verbindet sich jetzt mit dem Fremdenverkehr.

Evangelische Stadtkirche St. Stephani Osterwieck
Wenn der Überlieferung des 12. Jahrhunderts Glauben zu schenken ist, dann bezeichnete man die Kaufmannssiedlung Osterwieck - heute eine leider viel zu wenig bekannte, aber sehr sehenswerte Fachwerkstadt - zunächst als Seligenstadt. Es handelte sich dabei wohl um den Ort, wo das Missionsbistum gegründet worden war, das man im frühen 9. Jahrhundert nach Halberstadt verlegte. Wahrscheinlich gehört die St. Stephani-Kirche zu den sagenhaften 35 Urpfarreien, die im 8. Jahrhundert von Bischof Hildegrim von Halberstadt auf Veranlassung des Kaisers Ludwig des Frommen gegründet worden sein sollen. Sie wird jedoch erst 1111 urkundlich erstmals genannt.

Wer sich Osterwieck nähert sieht als erstes die auffälligen Türme der Stadtkirche. Aus romanischer Zeit hat sich dieser markante zweitürmige Westbau von klarer, herber Schönheit erhalten. Er fällt wohl in die kurze Zeit, in der hier ein von Bischof Reinhard von Halberstadt gegründetes Augustinerkloster bestand. Die Strenge dieses Baukörpers wird unterbrochen durch die klare Gliederung mit kleine Besonderheiten und dem gegliederten Turmzwischenbau. Die schlanken Helme und die Turmbrücke entstanden allerdings erst im 19. Jahrhundert.

Das Kirchenschiff brannte 1511 aus. Danach baute man eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit Kreuzrippengewölben, Achteckpfeilern und reliefierten Arkadenbögen. Sie wies als Besonderheit bereits im 16. Jahrhundert Steinsichtigkeit mit partieller Fassung einzelner Bauglieder auf, die über die Jahrhunderte respektiert wurde.

Die heutige St.Stephani-Kirche war stark verfallen, wurde aber in den zurückliegenden Jahren nach umfangreicher Renovierung neu eröffnet. Die beiden 53 und 54 Meter hohen Türme stammen aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, wobei anzumerken bleibt, dass die Turmspitzen im 16.Jahrhundert hinzugefügt und 1983 neu mit Schiefer gedeckt wurden. Das Westwerk der Kirche ist romanischen Ursprungs, während der Chor noch im Jahr der Reformation, 1512, umgebaut wurde. Dazwischen liegt das Langhaus, dessen Vorgänger durch Hochwasser (Ilse) und Alter baufällig geworden, 1552–1557 erneuert wurde. Dabei gelang es den Baumeistern, Chor und Altar im katholischen Charakter zu belassen, während die Halle im Stil der Reformation gehalten ist.

St.Stephani ist damit der erste reformatorische Stadtkirchenbau. Die benachbarte (12km westlich) Hornburger Kirche ist jünger. Für die Wolfenbüttler Hauptkirche war das Kirchenschiff von Osterwieck sogar Vorbild. In die Arkadenbögen eingearbeitet, findet man 240 Sandsteinreliefs, die vom ungeheuren Selbstbewusstsein der Familien, Handwerker und Zünfte zeugen, welche sich dort verewigen ließen. Der Besucher der Kirche kann nicht nur die auffälligen Schmucksteine betrachten, sondern auch die ungewöhnlichen Zeichen und Zinken in den normalen Mauersteinen. Solche Gravuren brachten Steinmetze an, die die Kirche quasi als Werbefläche benutzten – innen und außen.

Weitere Infos:
http://www.raymond-faure.com/Osterwieck/Osterwieck_Kirche/osterwieck-stephanikirche.html
http://www.st-stephani.de/

Bürgerreporter:in:

Christel Pruessner aus Dersenow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.