Essen: Kultur (2411)
Noch heute lädt die Strandpromenade in Binz mit seinen schmucken Bädervillen zum Flanieren ein. Der für die Ostseebäder so typischen Bäderarchitektur begegnet man in Binz nicht nur auf der Seeseite, sondern auch im Stadtkern bis hin zum Schmachter See. Immobilien direkt in Binz zu erwerben, ist fast ausweglos. Lukrativ sind interessante Objekte eh nicht mehr und bevor sie auf dem Markt gelangen, werden sie schon unter der...
Ich war Pfadfinder, Messdiener und bin einer der wenigen, der nicht aus der Kirche ausgetreten ist. Ich besuche regelmäßig möglichst alle Gotteshäuser, nicht zur Messe, sondern fast ausschl. um in den sakralen Räumlichkeiten, zu fotografieren. Meist befinde ich mich völlig alleine im Gebäude und werde das Gefühl nicht los, dass irgendjemand mich beobachtet.
Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Rund um das Osterfest gibt es zahlreiche Bräuche und Riten. In Deutschland gibt es zahlreiche Gotteshäuser. Landauf, landab ziehen uns Dome, Münster und Kirchen immer wieder in ihren Bann. Ihre Architektur lässt uns staunen, ihre Erhabenheit lässt uns innehalten und...
Frühling wird es weit und breit,
und die Häschen steh'n bereit.
Sie bringen zu der Osterfeier
viele bunt bemalte Hühnereier.
Sankt Petersburg (Russische F): Eremitage | Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des...
Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des...
Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des...
Sankt Petersburg (Russische F): Katharinenpalast | Vermutlich nicht, aber was weiß ich schon von Russland und den Russen. 2 Tage in St. Petersburg machen mich schon längst nicht zu einem Russland-Experten. In meinen Urlauben in Bulgarien, Türkei und auf den Kanaren habe ich Russen kennengelernt, die waren abends sehr beseelt und seelenlos zugleich. Und meist waren sie melancholisch. Der Literat Fjodor Dostojewski schrieb in seinem „Tagebuch eines Schriftstellers“: „Das...
Solingen: Gräfrath | Weithin sichtbares Wahrzeichen der Ortschaft Gräfrath ist die Klosterkirche St. Maria Himmelfahrt mit ihrem achtseitigen Dachreiter. Die Kirche ist das älteste Gebäude im Ort, erbaut um 1195 als romanische Pfeilerbasilika und Stiftskirche der Augustinerchorfrauen. Das Deutsche Klingenmuseum und das Kunstmuseum mit dem Zentrum für verfolgte Künste liegen gleich nebenan. Der Zustand der heutigen Altstadt ist zum größten Teil...
Der Ort könnte eine Perle im bergischen Land sein. Stattdessen sind dort Menschen unterwegs, die ihre Heimat vermüllen.
im Rheinisch-Bergischen Kreis ist ein Ortsteil der Gemeinde Odenthal und Sitz des Altenberger Doms. Der Ort war der alte Sitz der Grafen von Berg, was sich im so auch im Namen “Altenberg” niederschlägt. Umfangreiche weitere Informationen zur Geschichte des bergischen Doms erhaltet Ihr auf der Webseite hier.
04.03.2022, 13:25 Uhr:
Kulturausschuss beschließt Corona Sonderfonds Kultur 2022: Der Kulturausschuss der Stadt Essen hat am Mittwoch, 2. März, die Antragsvoraussetzungen für den dritten Corona Sonderfonds Kultur für das Jahr 2022 in Höhe von bis zu 500.000 Euro beschlossen. Die in Essen über viele Jahre entwickelte vielfältige freie Kunst- und Kulturszene war bereits in den beiden letzten Jahren in gravierender Weise von...
ist zwar nicht so berühmt wie das von Bern, aber es fand zumindest vor unserer Haustür statt. 2020 war die närrische Welt noch in Ordnung. Wenn die Pandemie und kriegerische Aggressionen die Welt aus dem Gleichgewicht haben, so darf man trotzdem am heutigen Rosenmontag für ein paar Minuten in angenehmer Erinnerung schwelgen.
Velbert: St. Marien-Kirche | Johannes–Passion in St. MarienEssen. Der Essener Projektchor führt am 2. April 2022 Bach‘s Johannes-Passion in der Kirche St.
Marien auf.
Dramatische Elemente von Gefangennahme und Verleugnung über Verurteilung, Kreuzigung bis zum
Tod kennzeichnen dieses monumentale Werk Johann Sebastian Bachs. Ein aufgewühlter Mob,
angestachelt von religiösen und politischen Führern, steigert sich zunehmend in Hysterie, schreit...
Essen: St. Ignatius-Kirche | Johannes–Passion in St. IgnatiusEssen. Der Essener Projektchor führt am 3. April 2022 Bach‘s Johannes-Passion in der Kirche St.
Ignatius auf.
Dramatische Elemente von Gefangennahme und Verleugnung über Verurteilung, Kreuzigung bis zum
Tod kennzeichnen dieses monumentale Werk Johann Sebastian Bachs. Ein aufgewühlter Mob,
angestachelt von religiösen und politischen Führern, steigert sich zunehmend in Hysterie, schreit...
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit
Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er: »Junge, wiste 'ne Beer?«
Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.«
So ging es viel Jahre,...
Dresden: Altstadt | Jährlich gedenken die Bürger der Stadt Dresden am 13. Februar der Bombardierung ihrer Stadt, nur wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Gedenken an diesen Tag senden die Dresdner ein Zeichen für ein friedlichen Miteinander.
Der 13. Februar 1945 ist ein Faschingsdienstag. Obwohl die Rote Armee im Osten nur noch gut 100 Kilometer entfernt ist, rechnet in Dresden kaum jemand damit, Ziel eines größeren...
sind Euch alle vom Namen her geläufig. Aber wer hat was gemalt? Ihr bekommt das schon raus, da bin ich ganz sicher. Wer mitmacht, sollte wieder im bewährten Wechselspiel mit den Mitratern, seinen Tipp abgeben.
Wertung - nur Name des Malers - 1 Punkt / Namen des Künstlers und des Gemälde - 2 Punkte
Bitte schreibt Eure Antworten nur in das Kommentarfeld des Beitrages!
Essen: Gruga | Was würde eine Speerwerferin bei einem finnischen Wettkampf, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, nie gewinnen?
Ist das der Grund, warum sie mich und das Lindenrund verlassen hat?
Der Unternehmer Hugo Zietz, Inhaber der Orientalischen Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze (gegr. 1886), importierte den Tabak für seine Zigaretten (u. a. der Marke Salem) aus dem Anbaugebiet von „Yenice“ (sprich yenídsche). Dies ist der türkische Name der Kleinstadt Genisea im heutigen Nordgriechenland (in der Nähe von Xanthi, nicht zu verwechseln mit Giannitsa (auf türkisch Yenice-i Vardar)), das damals noch zum Osmanischen...
Amalfi (Italien): Dom | Zweiundsechzig Stufen, breit und steil, führen zu den Türen der Kathedrale Sant’Andrea hinauf. Der Dom mit seinem herrlichen Glockenturm beherrscht das Stadtbild von Amalfi. Das Gotteshaus wurde im 10. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Die Reliquien des Schutzheiligen des Domes und der Stadt, des Heiligen Andreas, sind in der Krypta des Doms aufbewahrt.