Duisburg: Blaulicht (183)
Natürlich kein Rätsel, aber ich würde schon gern wissen, ob dieser Fortschritt für euch auf Anhieb erkennbar ist.
Spektakulär ist er nicht unbedingt, aber äußerst wichtig für die Stabiltität, wenn der Freivorbau beginnt.
Noch ist nur eine Seite bestückt auf der Homberger Seite und auf unserer Seite bereitet man wohl noch die Pylonen vor.
Ich stelle keine Links zu den 100% Ansichten ein, aber noch mal den Link zu...
....ist eingehoben.
40m stehen, im Juli oder August folgen dann die restlichen 30m.
Leider war ich etwas zu spät vor Ort, so konnte ich nur noch den Schluß des Vorgangs sehen.
Der Kran wird in den nächsten Tagen abgebaut.
Links zu den Vollbildern in den Bildunterschriften!!
...aber an dem Tag war ich in Baerl unterwegs.
Jedenfalls stand/lag der Kran am 23.03. bereits in Neuenkamp, aber in Einzelteile zerlegt.
Zusammengebaut ist das Riesenteil nicht transportabel.
Immerhin ist die Pylonenhöhe in dieser Phase 40m über der Fahrbahn, hinzu kommen noch geschätzte 20-25m vom Standort des Krans in den Rheinwiesen. Also sind ca. 70m Hubhöhe erforderlich, und das Gewicht der Elemente dürfte >10t...
Stand am 21.3.2022, 13:00, Homberger Seite
Wenn der zweite Pylon auf gleicher Höhe ist, wird der Kran auf die Neuenkämper Seite gebracht.
Vielleicht erwisch ich ja dann mal eine Zeit, in der so ein Pylonenelement eingehoben wird.
......auf der Homberger Seite.
Zunächst sollen sie ca. 40m über der Fahrbahn sein, später dann bis zu 70m.
Die aktuelle Höhe ist leider nur schwer abschätzbar, die 40m sind aber wohl noch nicht erreicht.
Die Fotos sind vom 14.3.,16.3., 17.3. und 18.3.2022.
Heute habe ich ein Video vom Baufortschritt (Zeitraffer, Drohenenaufnahmen) entdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=Ie6eZJhepp0
Baufortschritt gibts immer, aber man sieht die Unterschiede "Vorher - Nachher" nicht täglich.
Darum habe ich gestern mal versucht, Details dieser neuen Brücke durch ungewöhnliche Perspektiven fotografisch darzustellen.
....wollte Manfred wissen.
Dabei ging es um diese Planen (LINK)
Nun kann ich - nach der Auswertung der Fotos von heute- die Frage beantworten, denn eines dieser Teile wurde "abgekrant".
Wie man sieht, handelt es um ein wettergeschütztes Arbeitsgerüst und wird zum Anschweißen der Träger für den Rad- und Fußweg benötigt .
Die gesamte Aktion kann man hier...
Über die Karl-Lehr-Brückenzug Baustelle habe ich zu Unrecht lange kaum berichtet (mein Fokus lag eher auf dem A40 Bau).
Aber auch in Ruhrort/ Kaßlerfeld gibt es seit einigen Jahren eine Großbaustelle mit mehreren Brückenneubauten.
Hier gibt es Informationen zu diesem Bauvorhaben.
Ersatzneubau des Oberbuergermeister-Karl-Lehr-Brueckenzugs
....auch auf der Neuenkämper Seite.
Hat eine Weile gedauert, und als die Trennjäger zum Einsatz kamen, bin ich erstmal mit Bella weitergegangen.
War ein Fehler, denn den ersten Moment der Trennung habe ich verpaßt.
(Mehr Geduld wäre angezeigt gewesen, aber erkär das mal deinem Hund.)
Die Element für die Pylonen liegen bereits in der Baustelle.
Fahrbahnelemete liegen nicht mehr in der Baustelle, die sind offenbar...
...und nur da. In den Wiesen war niemand zu sehen.
Die Bilder wurden zwischen 14:30 und 14:40 gemacht.
Bild 1 vom 08.12.2021, Bilder 2 und 3 vom 17.12.2021.
Es geht nach wie vor zügig voran.
Die Markierungen im dritten Bild sind leicht zu erklären:
Das Gelbe muss auf das Rote, dann ist Endposition des Vorschubs erreicht.
Genauer:
Der gelbe Pfeil zeigt den "Unterbau"am Brückenkorpus für die Pylonen, der rote den vorläufigen Platz (bis 2026) auf dem Hilfspfeiler.
Auf der Homberger Seite ist das bereits...