Wunstorf: Natur (1717)
Im letzten Jahr habe ich das Insektenhotel als Haus angebracht und der mittlere Bereich ist vollständig belegt. Mein älteres als Wabe ist kaum gefragt, aber ein Bienchen war gerade dabei ein Zimmerchen zu begutachten.
Meine Schmetterlings-Orchidee (Phalaenopsis) blüht immer noch. Bestimmt schon seit Anfang des Jahres. So pflegeleicht und genügsam.
Am Samstag konnte ich mal wieder diese Vögel ablichten.
Nach nächtlichem Schneefall lag eine schöne Schneedecke, aber es taut seit heute Vormittag und fast alles ist weg. Habe am Vormittag die Bilder im Garten gemacht.
Die ersten sieben Bilder sind von gestern und die anderen von heute. Besonders die Krokusse sind noch mehr erblüht.
Ein wenig Saharasand war da wohl mit im Spiel. Es herrschten mystische Lichtverhältnisse.
Vor gut drei Wochen stellte ich diese Bilder ein:
https://www.myheimat.de/wunstorf/natur/orchidee-d3355203.html
Nun sind weitere Knospen aufgegangen. Sieht sie nicht schön aus?
Ich habe noch eine weitere, aber mit kleineren Blüten. Diese gefällt mir mehr, weil die Blüten für mich graziler wirken.
Orchideen sind generell schön und so anspruchslos sowie pflegeleicht.
Erst letzte Woche ist erste Knospe aufgegangen, nun hat sie drei Blüten und vier weitere könnten noch aufgehen.
Habe sie zum zweiten Mal zum Blühen gebracht. Nur dieses Mal hat sie erst nach Weihnachten ihre Blüten geöffnet.
Nach sehr dichtem Nebel, der gestern den ganzen Tag herrschte, war heute Vormittag alles mit Raureif überzogen. Dazu ein blauer Himmel und Sonnenschein. Die Aufnahmen sind vor der Haustür, im Garten und zum Garten meiner Nachbarin entstanden.
Die Aufnahmen hat mein Mann gemacht. Zu dem Zeitpunkt war ich mal nicht anwesend.
Der Spatz saß eine ganze Weile in der Glanzmispel und später auf dem Futterring.
Das Rotkehlchen und die Amsel konnte ich fast berühren. Entfernung vielleicht 50 - 80 cm.
Wir haben uns zu Nikolaus eine gegönnt. Die ersten Aufnahmen von der letzten Woche. Nun können wir die Elster, die anderen Vögel und Speedy unbemerkt aufnehmen. Der Eichelhäher ist bisher noch nicht gekommen. Hin und wieder werde ich die Aufnahmen einstellen, natürlich nicht so viele wie jetzt .
Habe einige im Oktober eingerichtet. Der Knödelring wurde anfangs von den Spatzen belagert. Davon gibt es keine Bilder. Nach einer Woche musste ich ihn wieder befüllen. Jetzt sind vielleicht drei zur gleichen Zeit drauf. Manchmal die Kohl-/ Blaumeise, unser Rotkehlchen saß dort ebenfalls mal.
Endlich habe ich ihn beim Futtern erwischen können. Ansonsten holt er es sich und schon ist er wieder weg :-(((.
Nur die Aufnahme ist nicht gut. Habe durch die Terrassentür fotografiert und die Sonne stand in einem ungünstigen Winkel.
Unser Ginkgo hat momentan eine tolle Gelbfärbung. Die ersten beiden Bilder sind am Freitag entstanden und die anderen beiden sind von gestern. Mit merklich weniger Blätter und morgen wird nicht mehr viel davon zu sehen sein, weil die Gärtner ihn und zwei weitere Bäume zurückschneiden werden.
Meine Kermesbeere vom Frühjahr bis jetzt.
Dieser kleiner Abschnitt bei mir im Garten ist kaum genutzt. Der Efeu besteht seit ich '94 in die Neubau-Wohnung eingezogen bin. Musste ihn im Frühjahr zurückschneiden, weil er den plötzlichen Kälteeinbruch im Februar nicht vertragen hatte. Normalerweise wächst er das Fallrohr bis ca. 1,80 m (entspricht meine Größe) hoch. Die Korkenzieherweide habe ich vor etwa sechs Jahren mal spaßeshalber eingepflanzt, um zu sehen, ob...
aber sich füttern lassen muss sein.
So langsam entwickeln sie ihre Blüten. Meistens nach zwei Tagen sind sie verblüht und fallen ab. Bei den lilafarbenen Blüten muss man sie bei trockenem Wetter gleich wegfegen, da sie bei Regen auf den Platten abfärben. Leider ein kleiner Nachteil, aber trotzdem schön anzusehen.
Wie im jeden Jahr holen wir uns eine Ampel oder bepflanzen die alte vom letzten Jahr. Dieses Mal eine fertig gepflanzte.
Vor einer Woche hatte ich sie fotografiert.
https://www.myheimat.de/wunstorf/natur/sie-ist-erblueht-d3298150.html
Nun ist sie am verblühen.
Ich musste meine Kletterrose bis zur Veredelungsstelle zurückschneiden (Tipp von Ralf).
Danach hat sie sich erholt, siehe Beitrag:
https://www.myheimat.de/wunstorf/natur/danke-an-ralf-d3281431.html
Habe nicht damit gerechnet, dass sie noch eine Blüte bekommt.
Ich weiß nicht wie sie dorthin gekommen ist. Gepflanzt wurde sie nicht, wahrscheinlich durch Ausscheidung eines Vogels entstanden/ gewachsen.