Wilhelmshaven: Kultur (281)
Wilhelmshaven: Marktstraße | Es ist nur ein kurzer Weg vom Haus meiner Eltern zur Marktstraße. Aber dann ein umso längerer Marsch bis Karstadt. Also erst mal Wegzehrung besorgen: Bei Schlachter Dams (Nr. 186) ein Wiener Würstchen und bei Böhner nebenan Vivil-Pfefferminz. Vielleicht treffe ich ja unterwegs die Frau meines Lebens und da möchte man sich schließlich nicht die Chancen durch Mundgeruch kaputtmachen... In Swysens Tabakladen (Nr. 184) mit der...
Wilhelmshaven: Windmühle Sengwarden | Leider war die Windmühle bei unserem Besuch geschlossen, deshalb hier nur Aussenaufnahmen vom September 2019..
Der nachfolgende Text ist der Webseite der Niedersächsischen Mühlenstraße entnommen:
Sengwarder Mühle
Die Kirchengemeinde Sengwarden war einst die „Herrlichkeit Inhausen“. Die Burg Inhausen verfiel. Auf dem ehemaligen Burghügel stand bis 1626 eine Bockwindmühle. Diese wurde nach Bohnenburg versetzt, behielt...
Wilhelmshaven: Tag der Niedersachsen | Das niedersächsische Landeskabinett hat in seiner Sitzung am 09.05.2017 beschlossen, dass der 36. „Tag der Niedersachsen" vom 14. bis 16. Juni 2019 in Wilhelmshaven stattfindet. Der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hatte die Landesregierung im Rahmen der Kabinettssitzung über die offizielle Bewerbung der Stadt unterrichtet.
„Ich freue mich sehr, dass der „Tag der Niedersachsen" nach langer...
Lehrte: Meine Stadt | Eine Bitte an alle mh-Leserinnen und -Leser aus dem Raum Lehrte
(inclusive aller Stadtteile):
Gesucht werden Bilder von Lehrte aus alten Zeiten des vorigen Jahrhunderts. Diesen Bildern sollen neuere Fotos des gleichen Motivs aus der Gegenwart gegenübergestellt werden. Ausgewählte Fotos will die Fotogemeinschaft LEHRTER BILDERBOX dann im Internet veröffentlichen. Siehe als Beispiel das unten abgebildete Foto-Paar...
Ausgewogen ….
Das „Netzwerk“ das ist keine Frage
ist das Werk gegenwärt'ger Tage
doch auch da gilt die Erkenntnis
auch wenn's nicht erkannt als Selbstverständnis
dass nichts – gleich wie krummschief es auch steht
gegen die natürlich' Ordnung geht
und immer hält sich all's die Gleiche
ob's lebend Gut, ob's tote Leiche
da ist jemand der Ordnung hält
und scheint sie noch so schlecht die Welt
nach jedem Schwalle...
Ein Nachmittag mit Bild und Ton …
es zog mich mal wieder nach Grafschaft ins alte Kaffeehaus Barkel. Korrekt heißt es ja seit vielen Jahren nun schon das „Fair-Cafe“ und hat sich dank der rührigen Wirtsleute Jutta und Reinhard Hartwig zu einer respektablen Größe im Reigen der regionalen Repräsentanten internationaler Interpreten aus der Musikerwelt emporgearbeitet. Korrekterweise – um noch einmal dieses etwas steife und...
Man sah sich, und man mochte sich ...
Der 7. Februar 2016 hat seinen Sonntagsplatz im Kalender wahrlich verdient. Für die Mitglieder der jadestädtischen evangelischen Luther-Kirchen-Gemeinde am Brommygrün auf der einen, sowie die christlichen Schwestern und Brüder der noch jungen Alt-Katholischen Gemeinde, die aus der kirchenamtlicherseits zwangsaufgelösten ehemaligen römisch – kath. Aldenburger Sankt Ansgar Gemeinde...
Aufruf zur untertänigen Folgsamkeit
An die Mädchen und die Frauen
in aller deutscher Länder Gauen.
Wenn in Köln ihr Karn'val feiert,
nur ganz in Schwarz und tief verschleiert.
Der Domstadt erster Bürgerin
kam sowas nämlich in den Sinn -
damit will sie im Zaume halten
die dunkelfremden Angstgestalten.
Und gebt auch tunlichst darauf acht
dass niemand euch Avancen macht,
denn tut ihrs nicht, dann seid ihr...
Immer wieder das gleiche Spiel …
Es hat doll geknallt,
die Luft wurd’ verpestet -
man hat laut gegrölt...
und die Stimme getestet.
Die Böller sie krachten,
der Himmel wurd’ bunt -
die Leute sie lachten
und aßen sich rund.
So manches Fass Rum mußte dran glauben,
und klingt nur noch hohl, mit gar nichts mehr drin.
Dafür mancher Kopf gefüllt ist mit Schrauben,
die klappern und dreh’n sich so ganz ohne...
Der TEE als Zug ist schon lange Geschichte ,
so wie er Europa einstens verband.
Bei uns hat er heut' noch sein gleiches Gewichte,
weil TEE schon seit je für Verbundenheit stand.
Wurd' dort er gezogen von stählernen Rössern,
zieht er bei uns hinter offenen Schlössern -
im Takte der Stunden wir ihn geniessen
und lassen die Freud' am Tee weiterhin spriessen.
Mag Europa auch splittern wie zerfallen'd Geschirr -
wir...
Traumland „Fair Cafė“ ...
Irgendwie spukte in meinem Kopf schon seit vielen Jahren die Vorstellung herum, einmal in einem Töverland, in einem Zauberland, spazieren zu gehen. Mit Worten die viele Seiten füllen tu ich es seitdem in meinem stillen Kämmerlein immer wieder – und immer wieder ist es nur eine Vorstellungswelt – gleich an welchen Orten ich dann irgendwann meine geschriebenen Worte hörbar mache.
Am vergangenen,...
Das Wort „Flüchtling“ zu küren
zum Lautklang des Jahres,
das ist doch genauso wie Luftschloß für Bares.
Es ähnelt verflixt doch dem Wirken von Machern,
die für 'nen schäbigen Mammon ihre Mütter verschachern -
die zuseh'n, dass bootsweis' Kinder ersaufen,
oder lassen sie barfuß durch's Minenfeld laufen.
Für sie sind nur wichtig ihre sprudelnd' Moneten,
aus deren Masse sie dann auch 'ne Lügenpress' kneten -
mit der...
Nachdem ich diese Meldung gelesen hatte, fühlte ich mich als erstes genötigt, das mir via Zeitung in 3 Sätzen gelieferte Meinungsbild zu sortieren und zu korrigieren.
Die Überschrift „Hund fällt Frau an“ projizierte das Abbild eines mit aufgerissenem Fang tollwütig springenden Wolfsverwandten.
Der erste Satz der Kurzmitteilung ergänzte die Bildreihe in meinem Inneren um einen am Boden liegenden blutenden, von scharfen...
Jubiläumsausgabe von "Vertell doch mal" zum "Silbernen"
Wilhelmshaven: Küstenmuseum | Finissage der Sonderausstellung „Jules Verne in Wilhelmshaven“ mit Vorführung eines besonderen Films am 28. November 2014 um 19:00 Uhr
Küstenmuseum
Am Freitag, 28. November 2014, findet um 19:00 Uhr im Küstenmuseum die Finissage zur Sonderausstellung „Jules Verne in Wilhelmshaven“ statt. Zum Ausklang der Ausstellung wird eine ganz besondere Jules-Verne-Verfilmung gezeigt, die vielen sicherlich noch nicht bekannt ist,...
Wilhelmshaven: Küstenmuseum | Mit dem Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner lernen Besucher des Küstenmuseums die technikaffine Seite Jules Vernes kennen.
Jules Verne wird immer wieder als Begründer der Science-Fiction genannt. In seinen zahlreichen Romanen, Kurzgeschichten und Bühnenwerken rückte Jules Verne immer wieder hoch moderne Technologien in den Fokus, Technologien, die es in der Form seinerzeit meist noch nicht gab, die jedoch später sehr ähnlich...
Wilhelmshaven: Küstenmuseum | Der ehemalige Autor und Sprecher von "Hör mal 'n beten to" Holger Janssen liest aus "Twintigdusend Mielen ünner't Meer im Küstenmuseum Wilehlmshaven
Wilhelmshaven – Jules Verne op platt, un dat geiht för wiss! Davon können sich Besucher am 24. September 2014 um 19:00 Uhr im Küstenmuseum überzeugen. In etwa 80 Sprachen wurde Jules Vernes Roman „20000 Meilen unter dem Meer“ übersetzt. Plattdeutsch war bislang nicht dabei....
Wilhelmshaven: Südstrand | Also, wir essen so was zu Hause eigentlich nie ...
Aber wehe es "droht" ein Besuch an der Küste oder auch auf einem Rummel oder einer anderen, geeigneten Freiluft-Veranstaltung.
Dann melden sich die "ewigen, oft familiären Rituale":
Ein Fischbrötchen muss her!
Und wenn dann die Örtlichkeit auch noch einen besonderen Charme hat - wie hier, direkt am Meer, dann ist das Fischbrötchen ein Gourmet-Essen in bester...
Ein lieber Mensch der gab mir Bilder -
ich nutzte sie als Textes Schilder ...
Ein Info-Abend in einem Haus voller Widersprüche ...
Ich hatte das „Vergnügen“ - (wenn auch ein sehr zweifelhaftes) an einer Informationsveranstaltung der Heimleitung einer Senioren Wohneinrichtung in der Region, die unter dem trügerischen Vorsegel „Diakonisches Werk“ firmiert, teilnehmen zu können.
Irrigerweise vermutet die Mehrheit der unbedarften Betrachter dahinter ein Haus, eine Einrichtung in kirchlicher...