Sehnde: Kultur (1089)
Blick in die Vergangenheit.
Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler, wie Einzelgebäude, oder Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen sein. Sie sind von künstlerischer, wissenschaftlicher, technischer, handwerklicher, geschichtlicher oder städtebaulicher Bedeutung.
Das alte Rittergut, oder auch "Gutshof Bolzum" genannt und das Schloss in Rethmar sind zwei besonders...
Zum Schluss des Jahres noch einmal etwas weihnachtliche Stimmung. Die Donnerstagsrunde konnte sich koronabedingt in den letzten Wochen nicht treffen, deshalb aus dem Homeoffice die Bilder zur Weihnachtsstimmung. Ich danke allen Mitgliedern der Donnerstagsrunde für die gemeinsamen Fototermine und für das anschließende gesellige Zusammensein. Hoffentlich können wir 2021 wieder mit den Aktivitäten beginnen. Bis dahin wünsche...
Sehnde: Korth Wolfgang | Schnappschuss
Sehnde: Aldi | Sehnde hat einen neuen Aldi Markt
Die Geschäftsleitung von Aldi hatte Anfang des Jahres 2020 mitgeteilt, daß der Sehnder Aldi Markt abgerissen wird und durch einen Neubau ersetzt wird. Die Fläche von 800 Quadratmetern soll dann auf 1267 Quadratmeter vergrößert werden um eine helle und freundlichere Einkaufsatmosphäre zu schaffen. Der Neubau wurde außerdem mit einem modernen Licht -und Energiekonzept ausgestattet. Das gesamte...
Sehnde: Kreuzkirche Sehnde | Christentum und Gotteshäuser
Hinweise auf eine christliche Entwicklung und den Bau der ersten Kirchen und Kapellen in unserer Region sind meistens nur in den Kirchenbüchern und den Urkunden der Pfarrgemeinden zu finden. Besonders ergiebig sind die Aufzeichnungen im Bistum Hildesheim. Noch lange sollte es dauern, bis sich die hier siedelnden Ostfalen zum Christentum bekehren ließen. Bereits im Jahre 780 hatte Karl der...
Sehnde: sehnde | Das Bergwerk entstand in der zweiten Hälfte des !9. Jahrhunderts zwischen Sehnde und Rethmar an dem Bach " Donau ". Aus finanziellen und wirtschaftlichen Gründen wurde wahrscheinlich nach 1872 die Anlage stillgelegt und abgerissen. Zu sehen sind heute noch die Grundmauern des Dampf - und Fördermaschinengebäudes.
Stadt Sehnde: Zentrale ( B65 ). | Schnappschuss
Ein Thema der Donnerstagsrunde war Spiegelungen. Ich habe mich deshalb auf dem Weg nach Hannover gemacht, denn die Schaufensterfronten aus Glas bieten reichlich Spiegelungen an. Durch das sommerliche Wetter mit Sonnenschein wurden die Spiegelungen noch verstärkt. Ich habe einige Bilder von der hannoverschen Innenstadt mitgebracht.
Die Donnerstagsrunde hatte diese Woche das Thema „Kunst in Hainholz“, Ausgangspunkt Bertramstrasse – die alte Kornbrennerei.
In der Kornbrennerei August Schmidt in der Bertramstrasse in Hannover Hainholz ist eine Künstleroase entstanden. Siegfried Neuenhausen lebt und arbeitet dort mit anderen Künstler*Innen. Gemeinsame Ausstellungen zeigen bis heute die Vielfalt der künstlerischen Produktion. Die Künstler*Innen der...
Am Donnerstag, den 20.08.2020 hieß die Hausarbeit "Notizblock und Kugelschreiber". Da hat Gertraude ein Thema vorgegeben - spontan fiel mir nicht viel dazu ein. Aber da ich mich schon vor dem heißen Aussentermin gedrückt hatte, wollte ich wenigstens die Hausarbeit erledigen. Nach und nach kamen dann doch noch ein paar Bilder zusammen. Hier meine Sicht zu diesem Thema.
Ich hatte auf den Beitrag von Katja den Kommentar eingestellt, dass ich einen Kalender mit
Leuchttürmen habe und wurde gebeten, die Bilder davon einzustellen.
Ich habe die Leuchttürme vom Kalender (von der Post auf Glückwunschkarten) 2017, den ich aufgehoben habe, fotografiert und stelle alle 12 Leuchttürme ein !
Die Donnerstagsrunde hatte als Thema "kaputt". Da bin ich wieder einmal mit meiner Kamera durch unseren Ort gegangen und habe rechts und links Dinge gesehen, die kaputt waren, aber in vielen Fällen noch einem geänderten Gebrauch zugeführt wurden. Nicht alles muss gleich entsorgt werden, wie die Bilder zeigen.
Sehnde: Cafe Kuckucksnest | Schnappschuss
Da ja zur Zeit Veranstaltungen, Konzerte, Kinos usw. entfallen, beschäftige ich mich neben
der vielen Gartenarbeit auch mit Dingen, die eingelagert sind aber schon längere Zeit
nicht mehr angesehen worden sind, wie zum Beispiel die Expo 2000, die mein Mann und ich
damals ganz oft besucht haben.
Sie wurde ja am 01.06. 2000 eröffnet, und daher tauchte sie jetzt wieder auf !
Ich habe ein Fotoalbum mit vielen Bildern von...
Gedicht von Emil Erich Kästner, (1899- 1974),
Illustration von Walter Trier
Die Donnerstagsrunde traf sich in Herrenhausen. Es waren angenehme 22 Grad und sonnig. Der Barockgarten und die vielen Sondergärten erwarteten uns. Der unumstrittene Mittelpunkt ist aber die Fontäne, die mit einer Geschwindigkeit von 140 km stündlich 500 Kubikmeter Wasser in die Höhe schießt. Die Bilder habe ich eher in den Ecken und Winkel der Anlage gemacht, aber die Fontäne musste natürlich sein. Zum Schluss trafen wir uns...
An diesem Donnerstag gibt es wieder eine Heimarbeit. Licht und Schatten Indoor. Also die Gegenstände für die Tabletop Fotografie herausgeholt, alles aufbauen und Lichtquellen suchen. Zum Schluss habe ich mich für eine Taschenlampe entschieden, die den Schattenwurf herstellen soll.
Eine Heimarbeit der Donnerstagsrunde Strukturen habe ich in unserem Dorf zusammengestellt. Die Nikon geschnappt, das 50er Objektiv aufgesetzt und los ging es durch das Dorf. Augen auf - nach unten, vorne und oben geschaut - und schon sprangen mich die Strukturen förmlich an. Die Auswahl ist reichlich und könnte noch größer sein. Wenn der Kopf erst einmal auf Strukturen eingestellt ist - sieht man sie überall.
Die Donnerstagsrunde bleibt weiterhin im Homeoffice und beschäftigt sich in dieser Woche mit der Polarisationsfotografie. Auf diesem Gebiet bin ich ein Anfänger, mußte mich erst in der Literatur über dieses Thema und die Machart informieren und habe mir zusätzlich noch Rat bei Gertraude geholt. Nun bin ich guter Hoffnung, dass es gelingen wird. Anfänglich noch etwas stümperhaft lassen sich mit fortlaufender Übung die...