Hildesheim: Gedanken (69)
Hildesheim: Mitte | Schnappschuss
Hildesheim: Mitte | Schnappschuss
Hildesheim: Kolpinar |
. . . Online-Meetings und somit auch die digitalen Dialogabende sind eine zunehmende Auswirkung der Corona-Krise.
. . . Zu so einem digitalen Dialogabend hatte das Microsoft Team des Kolping Bildungs- und Sozialwerk DV Hildesheim eingeladen.
Ich durfte als Gast an dieser Abendveranstaltung teilnehmen.
. . . Das Thema des abends lautete,
„ CRADLE TO CRADLE “
- von der Wiege bis zur Wiege -...
Hildesheim: Mitte | Schnappschuss
Nur wenige Schritte von der Haustür entfernt führt die Brücke über die Beeke. So nennen die Bewohner des Dorfes den Bachlauf, der ihren Ort durchfließt. Langsam und ruhig gleitet sein Wasser dahin.
Die jungen Beine des Knaben sind flink, und obwohl er gleich hinter der Brücke den Weg am linken Bachufer entlang nur schlendert, kommt er schneller voran als die auf dem Wasser nebenan schwimmenden Blätter, Blasen oder sonstigen...
Nach den schwülheißen Tagen ist es heute draußen wieder angenehm. Ich greife zum Gehstock, der außen gleich neben der Terrassentür steht und stokele durch unsern kleinen Garten. Hier ist ein Unkraut zu zupfen, dort ein wenig vom verblühten Storchenschnabel auszureißen. Beim Bücken und auf den schmalen Wegen unterstützt mich das dritte Bein.
Ganz wie es ein Kinderreim, nein vielmehr ein Rätsel, erklärt: Was geht morgen auf...
Nachdem unsere Söhne der heimatliche Innerste den Rücken kehrten, um am Main und Rhein studieren zu können, sehen wir sie und unsere vier Enkelkinder viel zu selten. Das sei gut so, könnte man denken, denn jeder soll seinen eigenen Interessen und Neigungen folgen, sein Leben "in die Hand nehmen"dürfen. Durch allzu enge Bindungen entstehende Zwänge, Fesseln, lassen sich so weitgehend vermeiden. Aber liebevolle Nähe lässt...
Eine neue Prägung, eine neue Zwei-Euro-Münze -- aus Grossbritannien, anlässlich des Brexit?
So waren meine Gedanken als ich diese zwei Euro in die Hand nahm. Ohne Lupe kann man in meinem Alter die Inschrift nur erahnen. Aber schon tauchten erste Zweifel auf. Eine Brexit-Prägung, wenn es die geben sollte, stelle ich mir auch etwas anders vor. Schließlich spielt beim Austritt aus der Eu eine Frau die Hauptrolle. Die Prägung...
Hildesheim: Lappenberg | Schnappschuss
Hildesheim: Hildesheimer Dom | Rund 1.200 Jahre alt ist der Hildesheimer Dom, der seit 1985 (zusammen mit der Michaeliskirche) zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Zahlreiche bedeutende und einzigartige Kunstschätze gehören zum romanisch-gotischen Sakralbau.
Der Dom zählt zu den ältesten Kathedralkirchen in Deutschland; es ist erstaunlich, dass die mittelalterlichen Leuchter, die Säulen, das Taufbecken, die Bernwardtür, die Schreine, die vielen Skulpturen...
Im Monat August konzentrierten sich die Bürgerreporterbeiträge auf das Vereinsleben. Meisterschaften und andere Veranstaltungen waren in diesem Monat ein zentrales Thema. Doch auch über den Start ins Berufsleben wurde geschrieben. Und natürlich dürfen auch Berichte über sommerliche Aktivtäten und Events nicht fehlen. Heraus kamen viele tolle Beiträge, von denen einige besonders lesenswert sind.
Für euch haben wir die zehn...
Hildesheim: zuhause | Welche Schwierigkeiten sich bei der Bestimmung von rechts und links einstellen können, beschrieb ich unlängst umständlich an dieser Stelle. Zufriedenheit über die Erkenntnis, dass die fehlerhafte Deutung von oben oder unten viel dramatischer enden könnte, war die Konsequenz.
Welche Schwierigkeiten sich manchmal beim Suchen der Brille einstellen, beschrieb schon mancher an anderer Stelle.
Zur letztgenannten Problematik...
Als wir vor nunmehr rund 40 Jahren ein Häuschen hier im Neubaugebiet bezogen, gingen unsere beiden Kinder noch zur Schule. Wir waren, ebenso wie alle anderen Zugezogenen in den besten Jahren – wie man so sagt. Aus den herangewachsenen Kindern wurden jungen Leute. Bei uns und bei den Nachbarfamilien. Die Jugend verließ ihr Elternhaus, blieb der Liebe wegen in ihren Studienorten oder fand außerhalb ihres Geburtsortes Arbeit...
Hildesheim: Egenstedt, Steuerwald | Im Herbst 1798 war Johannes noch keine zehn Jahre alt. Fast alles was er über die Welt ausserhalb des Gutshofes und dem benachten Stiftsdorf Egenstedt, das dazu gehörte, wußte, hatte er in der Spinnstube von den Mägden erfahren. Ihre Erzählungen, ihre Lieder und Umgangsformen prägten ihn. Sie waren es, die Ateil an seinen kindlichen Sorgen nahmen und ihm ein wenig Geborgenheit gaben.
Nachdem sein Vater zum Schweinemeister...
Hildesheim: Ahrbergen | In einem sehr dicken, mehr als 500 Seiten starken, ziemlich alten Buch, las ich vorgestern eine „Riesengeschichte“ von der ich hier berichten möchte. Sie führt in eine weit zurückliegende Zeit, von der die Jungfer Amalie im ehemaligen Dorfkrug zu Ahrbergen, den sie von ihrem Oheim ererbte, und von dem sie das Folgende gehört habe und zu erzählen wusste.
Anfangs gab es im hiesigen Ort noch keine Kirche, nur eine kleine...
Jahre nach der Währungsreform (1948) gab es ein Zeit, in der man Zigaretten einzeln, wir sagten damals lose kaufen konnte.
Die Industrie stellte sich dann bald darauf ein und im Tabakwarenhandel wurden Packungsgrößen mit vier oder sechs Zigaretten angeboten. Viele Raucher sahen damals noch auf Tage zurück, in denen sie froh waren, ‚eine Ami‘ für acht oder zehn Reichsmarkt ergattert zu haben.
Opa Siede überstand das alles,...
Im Zusammenhang mit Erkundungen über meine Moritzberger Ahnen stieß ich auf
'Leben, Leiden und Widerwärtigkeiten eines Niedersachsen'. Unter diesem Titel veröffentlichte Johann Friedrich Ruthe (*16.04.1788 Egenstedt, †24.08.1859 Berlin) einen Teil seiner Biografie. Sie liest sich wie eine Abrechnung seiner Sturm-und-Drang-Jahre Sie liest sich zugleich wie eine Erklärung mit dem Schlußstrich unter einem Lebensabschnitt;...
Er ist da! Vier schwere Pakete fanden diese Woche ihren Weg in die myheimat-Zentrale. Der Inhalt: der myheimat-Kalender 2015 mit einer Auswahl der schönsten Bilder von myheimat.de. Jeder Monat beinhaltet drei oder vier Bilder von myheimatlern, die ihn am besten repräsentieren. Da kommt schon beim Durchblättern Stimmung auf. Und die wollen wir jetzt gerne weitergeben – immerhin wollen wir EUCH mit dem Kalender eine Freude...
Hildesheim: Michaeliskirche | Beeindruckendes Ausstellungsobjekt in der Krypta der Michaeliskirche ist der Überrest eines Primizkelches aus dem Jahr 1945, als Hildesheim während des Zweiten Weltkrieges erheblich zerstört wurde.
Der letzte und schwerste Luftangriff erfolgte am 22. März 1945 und vernichtete einen Großteil der Altstadt, so auch den Dom. „Wie ich den Untergang des Mariendomes zu Hildesheim am 22. März 1945 erlebte“, berichtete Generalvikar...
Hildesheim: Hoher Weg | Schnappschuss
Die Beiträge dieser Sendereihe beginnen zumeist abends, werktags nach den 22-Uhr-Nachrichten. Meine Frau ich haben uns angewöhnt sie, wenn immer möglich im Bett zur Nachtruhe liegend, anzuhören.
Also hörten wir am 23. Juni
Wilhelm Lamszus 'Das Menschenschlachthaus' vorgelesen von Camill Jamma
Wahrlich, kurz vor der Nachtruhe, sind das ungeeignete Bilder, die der Autor mit Worten zeichnete.
Schließlich waren sie ja von...
Am Wochende fand ein tolles und spannendes myheimat-Treffen in Hannover statt. Die Zeit haben auch viele myheimatler genutzt, um ihr Feedback persönlich zu überbringen. Dabei war vor allem die Top 25 ein häufiges Thema. Während einige Nutzer sich mittlerweile wünschen, die Galerie würde abgeschafft werden, gab es aber auch interessante Gegenvorschläge. Einer davon wird heute einmal getestet, also nicht über diese kleine...
Liebe myheimatler,
so schnell ist das Jahr schon wieder vorbei! In diesem Sinne wünscht euch das gesamte myheimat-Team ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame, ruhige Feiertage! Genießt die Zeit mit euren Liebsten und lasst es euch zum Jahresausklang noch einmal richtig gut gehen. Euch und euren Familien wünschen wir auch einen guten Rutsch in das Jahr 2014, das sich hoffentlich in seinen schönsten Facetten...
Liebe myheimatler, ihr seid gefragt: Erzählt doch mal, wie es dazu kam, dass ihr ein Teil von myheimat geworden seid!
Viele von euch sind bereits seit Jahren ein fester Bestandteil von myheimat, andere zählen erst seit wenigen Monaten dazu. Da sich 2013 dem Ende neigt und man, in Anbetracht des Jahreswechsels, die Vergangenheit in einem ruhigen Moment gerne Revue passieren lässt, kam uns der Gedanke, einmal ganz frech...