Hannover-Bothfeld: Kultur (470)
Hannover: Noltemeyer-Brücke | Eigentlich sollte vor zwei Jahren - anlässlich des 700-jährigen Bestehens des alten Dorfes -
ein Klein-Buchholz-Kalender erscheinen.
Ein örtlicher Interessen-Verein wandte sich an zwei Bothfelder Heimatforscher, ob sie bereit wären alte Fotos und Text zur Erstellung eines Kalenders zu liefern. Sie erklärten ihre Bereitschaft und machten sich an das Werk.
Die Fotografien, in der Regel alte Ansichtskarten, stellte...
Hannover: Mutter Pisewitt | Die historische Studentenkneipe „Mutter Pisewitt“ war die Kult-Gastwirtschaft in Hannover schlechthin.
Es begann alles im Jahr 1870. Der Schenkwirt Louis Dehnhardt eröffnete im ehemaligen Totengräberhaus des Neustädter Kirchhofs, Josephstraße 12 (um 1880 Hausnummer 12 in 30 umbenannt), die Gastwirtschaft „Dehnhardts Garten“. Er führte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1883. Danach übernahm seine Frau Karoline geb. Schanze...
Die Geschichte von Kiddy Kiddy und den anderen Straßenkatzen ist eine berührende wahre Geschichte und erzählt aus dem Leben heimatloser Katzen in der geschäftigen Multimillionenstadt Bandung, die Hauptstadt der indonesischen Provinz West-Java.Der Islam ist die Mehrheitsreligion der Bevölkerung dieses Landes. 88% der Indonesier sind Muslime - die größte muslimische Bevölkerung weltweit. Katzen im Islam sind im Gegensatz zu...
Hannover: Mühle | Schnappschuss
Autoren mögen Katzen, weil sie so ruhige, liebenswerte, weise Wesen sind, und Katzen mögen Autoren aus den gleichen Gründen
Hannover: Bormann | In der Bothfeld-Chroniik „Von Botvelde 1274 bis Bothfeld 2009““ wird der bormann'sche Kleinkötnerhof 32 bereits erwähnt.
(Hofinhaber-Angaben):
:
1812 Friedrich Bormann
1842 Friedrich Bormann
1856 Friedrich Bormann
1894 Heinrich Bormann
1907 Louis Bormann (Eingemeindung Bothfelds nch Hannover)
Soweit die Angaben aus dem Bothfeld-Buch.
Jetzt gibt es neue Erkenntnisse!
Durch einen glücklichen...
Augenreiben ist angesagt, aber es stimmt: Schon seit 1978 stellt ein Verlag aus dem Rheinland einen Kalender mit alten Fotos für historisch Interessierte her.
Auch Hannover gehört zu den ausgewählten Städten.
Wie begann alles?
Der Joeres-Verlag aus Mönchengladbach bringt 1978 den ersten Kalender heraus.
Neben Hannover erscheint der Kalender mit der Zusatzbezeichnung „gestern“ in 11 NRW-Städten. Bereits 1979...
Es ist ein traditionelles Volksfest mit Musikkapelle, Tanz und vielen Verkaufsständen auf dem Darß, aber auch in anderen Regionen des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.
Das "Tonnenabschlagen" fand Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis "Immaterieller Kulturerbe".
Am 19. September 2021 begann die Veranstaltung des Wiecker Tonnenbunds e. V. mit einem Festumzug per Pferd und Wagen (u. a. Veteranen-Wagen)....
Hannover: Isernhagen Süd | Der Ortsname Isern- (Eisen) hagen (Gehäge/Umzäunung) entstand vor ca.700 Jahren.
Damals wurde hier Raseneisenstein abgebaut, wie er noch an vielen Bauernhäusern zu sehen ist und in einer hufeisenförmigen Aufstellung bildete sich das Hagenhufdorf Isernhagen mit den Bauernschaften N.B., H.B., F.B. und K.B.
Die Prüßentrift war ein Schweineweg nach Süden in´s beste Mastgebiet.
Vor 100 Jahren entstand dort Klein Isernhagen...
Hannover: Bothfelder Kirche | Schnappschuss
Hannover: Bothfelder Kirche | Schnappschuss
Hannover: EKZ Klein-Buchholz | Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die hannoverschen Verkehrsbetriebe „ÜSTRA“ (Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG) planen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 eine Änderung der Streckenlinien. Es könnte für den Stadtteil im Nordosten Hannovers ein Jubeltag werden, erhält er doch seine „Linie 7“ zurück, die im Dezember 2009 aus dem Bereich von Alt-Bothfeld verschwand und gen Misburg umgeleitet wurde. Die...
Hannover: Zauberwald | Versteckt hinter dem Maschsee sind einige Zauberer dabei, etwas Neues zu erschaffen. Nur, wer aufmerksam entlang der Leine spaziert, kann sie werkeln hören.
Beim Blick in den Wald wird man schnell neugierig, wer mutig ist und sich hinein traut erlebt kreative Kunst !
Aus dem umliegenden Holz sind viele Tiere gebastelt worden und auch menschliche Geschöpfe erwacht. Es wird lebendig hier im Zauberwald - aber vorsichtig...
Ein Buch ist ein Traum, den Du in Deinen Händen hälst.
Hannover: Kirche St. Nicolai | Schnappschuss
Hannover: Humboldtschule/IGS Linden | Im 2. Weltkrieg erlitten Hannovers Schulen starke Zerstörungen, so auch die Leibniz-Oberschule für Knaben in der Alte Celler Heerstraße 5, die durch Bombenhagel und Feuersturm am 9./10. Oktober 1943 sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Nach mehrmaligem Umzug in andere Schulgebäude fand der Schulbetrieb von Ende 1945 bis 1949 in der kaum zerstörten Humboldtschule, Beethovenstraße 5, statt.
Zu damaliger Zeit legten dort...
Hannover: Groß-Buchholz | Schnappschuss