Bad Grund (Harz): Natur (287)
Oker-Harlingerode ein/kip) BUND Westharz und NABU Goslar laden gemeinsam für den Sonntag, 7.7.2019, zu einem spannenden Spaziergang über das Kalte Feld zwischen den industriellen Emittenten von Oker und der Ortslage von Bad Harzburg-Harlingerode ein.
Immer wieder macht das sog. Kalte Feld von sich reden – und das nicht ohne Grund. Es handelt sich um eine früher vollständig landwirtschaftlich genutzte Fläche. Doch das Kalte...
Sankt Andreasberg: Nationalparkhaus | 13.10.2017: Vortrag im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg: „Schnecken entdecken – Faszination einer übersehenen Tiergruppe“
Sankt Andreasberg. Der Vortrag findet am Freitag, den 13. Oktober 2017 um 19:30 Uhr im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg statt. Der Referent, der Diplombiologe Walter Wimmer, hat das Nationalparkhaus von 2009 bis 2015 selbst geleitet und ist jetzt beim NLWKN für den regionalen Naturschutz...
Heinrich Heine-Weg im Nationalpark Harz bei Ilsenburg wieder begehbar - Hochwasserschäden beseitigt
Ilsenburg (nph/Kip). Jüngst konnte die Reparatur des durch die Hochwasserschäden örtlich weggebrochenen Heinrich Heine-Wegs im Wandergebiet des Ilsetals abgeschlossen werden. Der abgerutschte Wanderweg musste aufgrund seiner schlechten Erreichbarkeit ausschließlich in Handarbeit neu aufgebaut werden, siehe anl. Fotos...
Goslar: Restaurant Platon | Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser – Vortrag am 12. Oktober 2017 in Goslar von Arne Bastian und Friedhart Knolle
Goslar (ein/kip) Was ist nur mit dem Wetter los? Unter diesem Thema steht ein Vortrag von Dr. Friedhart Knolle und Dipl.-Ing. Arne Bastian in Goslar am Donnerstag, 12. Oktober 2017 im Saal des Restaurants Platon, Bäringer Straße 6, um 19 Uhr.
Einem zu warmen Winter folgte ein verregneter Sommer....
BUND: Skiprojekt Schierke weder zeitgemäß noch genehmigungsfähig
Drittes Gutachten weicht von verbindlichen Methoden ab
Wernigerode / Magdeburg (ein/kip) Die Auseinandersetzung um das in Schierke im Harz geplante Wintersportprojekt mit Skipiste, Schneekanonen und Seilbahn geht weiter. Das „3. Gutachten“ wurde nicht nach den für alle geltenden verbindlichen Methoden erstellt. Bei dem Bau würde wertvoller Moorwald...
Gittelde: Sportplatz | Harzklub Gittelde wandert am 3. Oktober rund um den Auerhahn
Gittelde (kip) Wanderwart Horst Schalitz vom Harzklub Gittelde lädt zu einer Wanderung auf dem Auerhahn-Rundwanderweg am Sonntag, 3. Oktober, 10 Uhr, Treffpunkt: am Sportplatz Gittelde, zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gewandert wird in Richtung Hahnenklee-Bockswiese, auf Wegstrecken des bekannten Liebesbankweges mit schönen Aussichten über die Grumbacher...
Sankt Andreasberg: St. Andreasberg | Vortrag im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg: „Fledermäuse im Nationalpark Harz – Einblicke in die aktuelle Forschung“ am 11. Oktober
Sankt Andreasberg (ein/kip) Am Mittwoch, den 11. Oktober findet der Vortrag „Fledermäuse im Nationalpark Harz– Einblicke in die aktuelle Forschung“ um 19:30 Uhr im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg statt.
Die Referentin Annika Schröder ist seit Februar 2017 beim NABU im...
rgebnisse des Luchs-Fotofallenmonitorings Harz 2016/17 liegen vor
Wernigerode - Braunlage. Der Nationalpark Harz hat die Bilder aus dem großflächigen und länderübergreifenden Fotofallenmonitoring im mittleren Harz im Bereich der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ausgewertet. Zwischen August 2016 und März 2017 entstanden an 60 Fotofallenstandorten im Bereich etwa zwischen Goslar - Sieber im Westen und dem Bodetal...
Wegeschäden im Nationalpark Harz – Aufräumarbeiten haben begonnen
Wernigerode – Sankt Andreasberg. Auch im Nationalpark hat der Starkregen der letzten Tage Schäden angerichtet. Wege waren zu reißenden Bächen geworden und haben Wegematerial und Geröll mit sich gerissen. Die Mitarbeiter des Nationalparks nehmen jetzt die Schäden auf und versuchen die Wege so schnell wie möglich wieder begehbar zu machen.
Insbesondere im...
4. Oktober 2017: Schadstoffe im Wasser – Vorträge in Braunschweig
------------------
Braunschweig. Mit der Vortragsreihe „Wasser – Lebensgrundlage und Konfliktstoff“ will die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft mit ihren Partnern den Blick für verschiedene Aspekte rund um die Bedeutung des Wassers für die Gesellschaft schärfen. Nationale und internationale Fachleute zeigen, wie ihre Expertise hilft, die...
Sankt Andreasberg: Nationalparkhaus | Nationalparkhaus Sankt Andreasberg, 5. Juli 2017, Vortrag und Fledermaus-Exkursion im Doppelpack
Am Mittwoch, den 5. Juli 2017 findet der Vortrag „Fledermäuse – Jäger der Nacht“ um 19:30 Uhr im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg statt.
Referent Wolfgang Rackow, Fledermausexperte des NABU Osterode mit über 30-jähriger Fledermaus-Erfahrung, ist auch Fledermaus-Regionalbetreuer. Er wird auf die Biologie der Fledermäuse...
Harzklub und Harzer Tourismusverband informieren: Offizielle Wanderkarten „Harzer Hexen-Stieg“ überarbeitet
Wernigerode (NPH) Pünktlich zu Beginn der Wandersaison erschien die mittlerweile 9. Auflage der offiziellen Hexen-Stieg-Wanderkarte im Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode. Gemeinsam mit dem Harzklub und dem Harzer Tourismusverband (HTV), den Initiatoren des beliebten Prädikatswanderweges, wurde die detaillierte Karte im...
Gittelde: Bauerncafe Schalitz | Zügig verlief die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Gittelde
Gittelde (kip) Vorsitzender Friedrich Selle eröffnete die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Gittelde im Anschluss an die Versammlung der Feldmarkinteressentenschaft Gittelde im Bauerncafé Schalitz. Er dankte den Jagdpächtern, die er namentlich begrüßte, für die pünktliche Jagdpachtzahlung und für die gute Zusammenarbeit.
Die von Schriftführer...
Gittelde: Bauerncafe Schalitz | Susanne Bothmann nach dreizehn Jahren als ehrenamtliche Kassenführerin feierlich verabschiedet
Gittelde (kip) Vorsitzender Herbert Naumann eröffnete im Bauerncafé Schalitz die Jahreshauptversammlung der Feldmarkinteressentenschaft Gittelde. Sein besonderer Gruß galt den Vertretern der örtlichen Vereine und Verbände sowie den Jagdpächtern. Nach einer Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Interessenten wird die...
Frühling im Hochharz: Der WaldWandelWeg bei Torfhaus ist einen Besuch wert
In diesen Tage wurden auch die informativen Tafeln des WaldWandelWeges bei Torfhaus wieder Installiert und der Pfad erwartet wieder zahlreiche Besucher. Was kann man hier erleben?
Beim Anblick von Kahlflächen oder toten Bäumen stellen wir uns Fragen: Wie wird der Harzer Wald der Zukunft aussehen? Wie wirken sich der Klimawandel und seine...
Sankt Andreasberg: Nationalparkhaus | Bildvortrag beim NABU im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg: Metallophyten – Pflanzen auf schwermetallhaltigen Böden des Harzes
Sankt Andreasberg (NPH/ein) Dr. Hans-Ulrich Kison, bis zu seiner Pensionierung im vergangenen Jahr stellvertretender Leiter des Nationalparks Harz, hat am Freitag, den 31. März um 19:00 Uhr zu diesem Thema im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg referiert.
Schwermetalle sind uns meist als...
Auerhahnbalz hautnah erleben
Herzberg-Lonau (Nph/ein). In den wunderschönen Buchenwäldern des Südharzes, nahe des kleinen Dorfes Lonau, liegt das Auerhuhn-Schaugehege des Nationalparks Harz. Es beheimatet ehemals in Norddeutschland heimische Raufußhuhnarten – das Auerhuhn und das Birkhuhn. Von März bis Mai kann man hier mit etwas Geduld den gluckernden Balzlaute der imposanten Auerhähne lauschen.
Rangerstation im...
35 Nationalpark-Waldführerinnen und -Waldführer ausgezeichnet
Plakettenübergabe für 2017 im Nationalpark-Bildungszentrum Sankt Andreasberg
Jüngst erhielten die ehrenamtlichen Nationalpark-Waldführerinnen und -Waldführer ihre diesjährigen Jahresplaketten aus der Hand der Leiterin des Fachbereiches Informations- und Bildungsarbeit und Nationalparkwacht Meike Hullen, die sich für ihr ehrenamtliches Engagement im Nationalpark...
Schierke: Brocken | Brockenhaus vorübergehend geschlossen
Wernigerode - Brocken (ein). Wegen Bauarbeiten muss das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus vom 13. - 17. März 2017 leider geschlossen bleiben.
In den letzten Wochen fanden intensive Sanierungsarbeiten im Brockenhaus statt. Wegen Arbeiten an den Etagendecken muss das Haus daher in der kommenden Woche vollständig für den Besucherverkehr geschlossen werden.
Das Team des...
Wernigerode: Nationalpark-Verwaltung | Tätigkeitsbericht des Nationalparks Harz für das Jahr 2016 erschienen
Schwerpunktthema Forschung und Dokumentation
Wernigerode (nph/kip) Mit dem 89 Seiten umfassenden Tätigkeitsbericht 2016 steht wieder eine Übersicht der Arbeit der Nationalparkverwaltung zur Verfügung, die über alle Bereiche der Nationalparkarbeit informiert. Schwerpunktthema des Heftes sind die verschiedenen Forschungsarbeiten im...
Bad Grund (kip) Bad Grund im winterlichen Zauber. In der zweiten Wochenhälfte der zweiten Januar-Woche 2017 fiel der Schnee. Über Wochenende blinzelte die Sonne etwas. Am 16. Januar 2017 lachte die Sonne den ganzen Tag. Sonne pur. Eine wunderbare Winterlandschaft bot sich nicht nur den Urlaubern und Wintersportlern sondern auch den Grundner Einwohner. So lieben wir die Natur und den Winter.
Die Temperaturen waren tagsüber...