Adelheidsdorf: Kultur (238)
„Pro-arte-musica“-Chor gibt ein Benefizkonzert für die Ukraine
Voll war es am Sonntagnachmittag im „Grooden Hus“ in Winsen, so voll, dass noch Stühle nachgestellt werden mussten. Viele Nachbarn und Freunde kamen; denn der Chor „pro-arte-musica“ hatte zum Konzert eingeladen. Viele waren neugierig auf den neuen Chorleiter, andere kamen um die Verbundenheit mit der Ukraine zu bekunden, und natürlich kamen sie auch wegen der...
Zauberhaft. Dieses Wort umschreibt kurz, was ein großes Publikum in Kunst & Bühne am Wochenende empfunden hat. MademoiCelle präsentierte sich mit einem neuen Ensemble und überzeugte auf ganzer Linie.
Schon in den einführenden Worten von Programmkoordinatorin Brigitte Hildebrand war herauszuhören, dass ein besonderes Highlight zu erwarten war. Und dass ein Abend dieser Natur mehr als überfällig war.
Das Publikum wurde im...
Günther Männicke ist glücklich. Die Chorgemeinschaft Großburgwedel-Wettmar hat ihn aus Anlass seines 90. Geburtstags im WohnPark Großburgwedel besucht und ein kleines Konzert gegeben.
„Ich neige dazu, wieder zum Singen zu kommen“, sagte er. „Aber nein!“, sagte er, das gehe nicht, weil er sich ja nun einmal zur Ruhe setzen wollte. Auch seine Ehefrau Klara, die neben ihm Platz genommen hatte, pflichtete ihrem Mann, mit dem sie...
Adelheidsdorf: Gestüt | Schnappschuss
Rezension zum Buch von Matthias Blazek
Ruth Bulwin, geboren 1922 als Ruth Kolb in Kassel, erlebt ihre Jugend im nationalsozialistischen Deutschland. Ihre Briefe, welche sie beispielsweise aus dem Sommerlager des BDM (Bund Deutscher Mädel) schrieb, sind die Grundlage des vorliegenden Buches. Die junge Ruth ist recht aufgeweckt und sportlich, dadurch findet sie Freundschaft und Anerkennung bei ihren Kameradinnen. Der...
Ein schöner Männergesang am frühen Abend – das werden manche Menschen in Wettmar am Dienstag mitbekommen haben. Grund: Die Chorgemeinschaft Großburgwedel-Wettmar probt wieder.
Die Chorgemeinschaft Großburgwedel-Wettmar beschreitet neue Wege. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Auflagen mussten sich die Sänger anpassen und ihre Proben ins Freie verlegen. Bis auf weiteres stellen sie nun ihre Stühle...
Das Hochgericht bei dem „steinernen Galgen“ vor dem Steintor war die Hinrichtungsstätte der Altstadt Hannover.
Die Richtstätte befand sich außerhalb der Stadt vor dem Steintor an der Ostseite der alten Heerstraße nach Vahrenwald. Sie befand sich auf damals freiem Gelände im Steintorfeld, etwa am Ende und auf der Ostseite der heutigen Nikolaistraße, und wurde 1274 erstmals urkundlich erwähnt.
Da dies Boden des Amts...
Der Kreischorverband Celle hat seine erste CD aufgelegt. Unter dem Namen „Bienvenue à Celle – Willkommen in Celle“ sind auf dem frisch aufgelegten Silberling 20 Lieder von Chören, vom Chanson-Duo MademoiCelle und dem Feuerwehrmusikzug Adelheidsdorf verewigt. Das Projekt wurde in den ersten Tagen des Jahres 2016 angeschoben, am Donnerstag (20. Februar) ist die CD nun erschienen. Es gilt bei dem Projekt, eine Willkommenskultur...
Evangelische Militärseelsorge in der historischen Betrachtung
Jobst Reller hat ein neues Buch verfasst, in dem er sich den Anfängen der evangelischen Militärseelsorge widmet.
Es gibt Themenfelder in der Geschichte, die so speziell sind, dass man ohne eine gewisse Beziehung und Neigung nicht versucht sein würde, darüber Recherchen zu führen. Jobst Reller ist einer der Historiker, die sich an kleine Randbereiche der...
Die Chorgemeinschaft Großburgwedel-Wettmar präsentiert auf YouTube den Kanon „Hello, how are you“ und liefert damit den Baustein eines überaus erfolgreichen Chorjahres. Beiträge posten, Videos hochladen, sich in den sozialen Netzwerken tummeln – Bestandteile eines guten Erfolges sind auch immer eine gute Öffentlichkeitsarbeit und ein Gang mit der Zeit. Die seit dem Frühjahr 2017 bestehende Chorgemeinschaft...
Am 6. Februar 1837 wurde in Rinteln der Raubmörder Heinrich Seidenfaden, Anführer einer 300 Köpfe zählenden Räuberbande und aus Obernkirchen stammend, mit dem Schwert enthauptet. Deutschlandweit zog das Ereignis ein großes mediales Interesse nach sich. Scharfrichter Johann Heinrich Dietz (1792-1841) handelte nämlich mangelhaft, was zu Grauen und Empörung unter den anwesenden Menschenmassen führte. Er musste unter dem Schutz...
Am 19. April 1825 wurde auf der Richtstätte des Amtes Langenhagen der 30 Jahre alte Nordschleswiger Friedrich Christian Lorenzen enthauptet, weil er seine Braut und die beiden gemeinsamen Kinder am 2. Dezember 1824 in Herrenhausen ins Wasser geworfen hatte und sie so ertrinken ließ.
Auf dem damaligen Gebiet der Kirchengemeinde St. Marien in Hainholz (Amt Langenhagen, Vogtei Vahrenwald) lag bei Vahrenwald eine kurfürstliche...
Das ist gewiss nicht selbstverständlich. Wilfried Möller, im Freundeskreis besser bekannt als „Fitti“, singt seit 53 Jahren in Großburgwedel im Chor. Und an dieser Tradition will er auch festhalten, jetzt, nachdem er seinen 90. Geburtstag gefeiert hat. Für einen Abend unter Sangesbrüdern wurde am vergangenen Mittwoch extra der Probenabend geopfert. Die Chorgemeinschaft Großburgwedel-Wettmar war nahezu vollzählig zugegen, um...
„1845.
In dieser ietzt so viel bewegten Zeit,
Die wir mit iener wohl vergleichen mögen,
In welcher Luther lebte, lehrte, schuf,--
Wollt‘ ich der wohlbekannten kühnen That
Des Ritter Hagen, der dem Tezel hier
Den reich gefüllten Ablaßkasten leerte,
Nachdem ihm Ablaß ward, ein Denkmal weih’n,
Wie es ein schlichter Stein nicht immer sein kann.
Nur darum hielt ich den Gedanken fest,
Und schuf in dieser Waldes...
Der Kaiserdom zu Königslutter, begonnen 1135 und im Wesentlichen fertiggestellt bis 1141, ist die letzte Ruhestätte von Kaiser Lothar III. und Kaiserin Richenza mit deren Schwiegersohn Heinrich dem Stolzen. Dicht neben dem Kaiserdom steht eine uralte Linde. Sie ist ein Naturdenkmal von überregionaler Bedeutung. Über sie verlautet in der „Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen...
Beiträge zur Geschichte der Seenotrettung in Deutschland
Den mutigen Männern, die in der Seenotrettung unterwegs sind, muss ein großer Respekt gezollt werden. Der Betrachter mag sich nur schwer ein Bild davon machen, wie bei unruhiger See und hohem Wellengang Seenotretter auf See vorgehen, fest entschlossen, Menschen zu retten. Ihre seemännischen Erfahrungen fließen zusammen mit Wagemut, Umsicht, Entschlossenheit und...
Vier Jahre war es inzwischen her, als die Comedian Harmonists dem politischen Druck nachgeben mussten und verschiedene Wege gingen. 1935 hatten die Nazis die jüdischen Mitglieder der Comedian Harmonists, Erich A. Collin, Roman Cycowski und Bandgründer Harry Frommermann, mit einem Auftrittsverbot in Deutschland belegt, weshalb diese schließlich emigrierten. Robert Biberti, Ari Leschnikoff und Pianist Erwin Bootz blieben in...
Vor genau 25 Jahren, am 21. Februar 1994, erschien in Hannover eine vielbeachtete CD, an der viele hochrangige Musiker und Produzenten beteiligt waren. Die CD mit dem Titel „Real Life“ war die Debüt-CD der hannoverschen Musikband Crown of Creation.
Maßstäbe wollte die Band setzen, die achteinhalb Jahre zuvor in Großmoor bei Celle gegründet worden war. Nach vielen wechselnden Besetzungen hatten sich die Bandgründer...
Kalenderblatt:
Heute vor 70 Jahren wird in Tübingen (Baden-Württemberg) das letzte, von einem westdeutschen Gericht verhängte Todesurteil vollstreckt
„Richard Schuh, Ihr Leben ist verwirkt!“ Am Freitag, dem 18. Februar 1949, drei Monate vor der Grundgesetz-Verkündung, wurde frühmorgens im Innenhof des Gefängnisses in der Tübinger Doblerstraße 18 der Raubmörder Richard Schuh mit der Guillotine hingerichtet.
Richard Schuh...
Interessante und bisweilen unbekannte Fakten über die berühmten Comedian Harmonists
Am 16. Januar 1928 musizierten in Berlin-Friedenau einige junge Männer, die im Zuge eines Castings ermittelt worden waren. Die Wohnung befand sich in der fünften Etage des Hauses Stubenrauchstraße 47 und gehörte einem 21-jährigen Schauspielschüler namens Harry Frommermann.
Gewiss hatte Frommermann Großes im Sinn, gewiss gehörte zu seinem...
Der SoVD Großmoor erlebte eine eindrucksvolle sechstägige Reise durch Südtirol. Vom Ausgangspunkt Mühlen in Taufers wurden Fahrten nach Meran, Kaltern, Brixen und Meransen unternommen. Hier besuchten wir das Herbstkonzert der Kastelruther Spatzen in ausverkaufter Halle. Am vierten Tag folgte bei bestem Wetter eine beeindruckende Rundfahrt durch die westlichen Dolomiten mit Grödner Joch,
Rosengarten und Karasee. Das...
Ein gelungenes Grillfest
Wieder einmal fand ein Informations- und Grillnachmittag des SoVD-Ortsverbandes Großmoor statt. Bei herrlichem, nicht mehr so heißem Wetter folgten etwa 90 Mitglieder und Gäste der Einladung auf den Hof der Familie Führer aus Großmoor. Und sie wurden nicht enttäuscht.
Pünktlich um 15 Uhr konnte der 1. Vorsitzende, Walter Twelkemeyer, die zahlreichen Anwesenden, darunter den 1. Vorsitzenden des...
Die „Goschenhobler“ sind die Mundharmonikagruppe des Männergesangvereins „Germania“ Wettmar. Seit 26 Jahren erfreuen sie Jung und Alt mit ihrer fröhlich stimmenden Musik. Und sie haben stets einen vollen Terminkalender, wie zum Beispiel in diesem Sommer. Am 15. September haben sie ein Gastspiel in Ziegenhagen (Witzenhausen) mit der dortigen Mundharmonika-Gruppe, einer Gruppe aus Chemnitz und einer Gruppe aus...
Für die Chorgemeinschaft Großburgwedel-Wettmar war es gewiss das herausragende Ereignis des Jahres 2018: die Teilnahme am Sängerfest auf der Landesgartenschau in Bad Iburg. Mit einer Vortragszeit von 20 Minuten besetzte die Chorgemeinschaft am Sonntag pünktlich um 13 Uhr die im Schatten des Schlosses Bad Iburg befindliche Hauptbühne. Sechs Lieder gab die Chorgemeinschaft zum Besten, darunter, begleitet von Reimer Timm am...