genau, das war damals das Mädchen / Jungs - Problem. Mädchen - Beatles, Jungs - Stones. Herrlich, diese naiven Zeiten. Und wir dachten alle, die beiden Gruppen wären verfeindet bis zum "geht nicht mehr", stimmte aber gar nicht, erst später hat man erfahren können, dass sie schon damals zusammen gekokst und getrunken haben. Ziemlich beste Freude, fast. Toll, dass es damals noch kein Internet gegeben hat, sonst wären wir wahrscheinlich um etliche Diskussionen herumgekommen...;-))
Ich war damals das einzige Mädel (weit und breit bei uns), das die Beatles mochte................mein Bruder mochte auch nicht die Stones wirklich
..vielleicht war er noch zu jung?
Aber über Geschmack konnte man früher eh gut streiten. Heute weiß man, dass "Geschmack" unstrittig eine Einstellung des Zeitgeistes ist, der zu tolerieren ist, so er Dritte nicht in irgendeiner Form beeinträchtigt oder verletzt.
So, Basti, das war's! ;-))))
Ich habe sie beide gemocht. Soweit die Stücke gut waren bzw. gut interpretiert wurden, was bei weitem bekanntlich nicht für alle Stücke (von beiden) gilt.
Rausgetragen haben sie mich nie.......im letzten Moment konnte ich mich immer noch zusammenreißen! ;-))
Mein Bruder und ich waren die ersten Beatles Fans im Ort....................
........ansonsten hast Du Recht, Jürgen
Upps...ihr seid dazwischen geschlüpft............
...ich hab es noch gerade rechtzeitig bemerkt: manchmal wird es halt etwas schlüpfrig....wobei ich diesen Ausdruck eigentlich gar nicht mag. Hauptsache, ihr wißt, wie es gemeint sein könnte....;-)))
musst die Fischbeinstäbchen weglassen bei der Hitze, Basti
Wieso Fischbeinstäbchen? In unserer illustren Gegend wird der "Kofferfisch" auf den Tisch zur Erfreuung der Jugend gebracht! Aber Fischbeistäbchen hört sich verdammt gut an. Würde ich auch gern mal probieren.....und wenn man die lutschen kann, scheuert das Gebiß nicht immer am Gaumen hin und her....
OK, aber wer muß jetzt genau beheizt werden: Das Gebiß oder die Fischbeinchen.
2. Frage: Kann anstatt beizen auch im Hefeweizen gebadet werden?
Ich habe das mal in der Badewanne probiert: der Schaum war gut! ;-)))
Offen gesagt: Nachdem in Niedersachsen die Kassenleistung für Weizen eingestellt worden ist, habe ich die Temperatur des Kühlimperators gesenkt, was allerdings die Gebißheizung nur unwesentlich beeinflusst. In diesem unserem Lande sind sind wir sehr genügsam. So reicht es uns schon, wenn der Imperatur über Kälte uns ein Maiselchen opfert, damit es den Gedärmen an Verträglichkeit zu Gute kömmt. Kömmt!
Hilfe...................ich liege unterm Schreibtisch......................
""junge Dame "" ..............des is saugut.................
...Basti schwebt schon wieder........;-)))
hoffentlich muß er nicht bald wieder in die Kettenfolter....
mei, is des heit scho wieda hoaß....
""dazu ein alkfreies Weißbier und a griabige boarische Musi. Basst ois! ;-)))""
dazu brauche ich eine Übersetzung, bitteschön................
ich würd's mir überlegen: anstatt kannibalisch lieba animalisch. Weil bei kannibalisch geht's später in den Kochtopf und dann nützt auch koa alkfreie Weiße nimmer nicht und die boarische Musi geht in den Kochblosn unter. Da basst fei nix mär......heersst?
..alles eine Frage des Würzens, Basti. Es gibt ja auch Leute, die ihr Fleisch im Supermarkt kaufen.....da weiß man ja auch nicht immer ganz genau......und überhaupst.....mit der Verdauung...hoaß is noch imma...
Basti, bei uns gibt es keinen 'hessischen' Dialekt - bei uns im Waldeckschen hat fast jeder Ort seines Platt - ich verstehe es zwar so halbwegs....
"ein alkoholfreies Hefeweizen und eine gemütliche bayerische Musik. Dann passt alles."
Kein Wunder, dass ich das nicht mal 'sinngemäß' verstehe.......ich mag beides NICHT.........mehr möchte ich dazu nicht sagen
LG Karin
Alkoholfreies Weizen - das klingt nicht nur bedrohlich, da steckt auch ein fader Abend hinter. Aber zum alkfreien Weizen noch boarische Musi, mei, da gehst ab wie Schmidt's Katze, wenn der Dobermann von nebenan an der Katzentür klingelt......
Die Sonne scheint mir auf die Glatze - recht hatse!
der Herr Apotheker plaudert aus dem Schneekästchen, schau an! Aber interessant, dass alkfreies Weizen zu den anerkannten Diätmittel für mittellose Eurobäder gelten. 2 Flaschen gegen ein Briemarkenheft. Das erübrigt in der Tat die Kasse. Es lebe das Panikgewicht!
ganz anders bei einem anderen "staatlichen" Beförderungsunternehmen. Dort ist man so vornehm, dass über Verspätungen äußerste Zurückhaltung geübt wird. Wenn beispielsweise ein Schienenbus auf offener Strecke von einer Sekunden zur anderen stoppt und 2 Stunden an einer Stelle steht, werden die seit Generationen defekten Lautsprecher kein unnötiges Quaken vermelden. In solchen Verkehrsmitteln geniessen nur noch echte Snobs, verstopfte WC's, kein fließendes Wasser, kein Empfang am Mobiltelefon, defekte Klimaanlage, schreiende Kinder, Temperatur über 40 Grad und daheim steht die Maisel im Schrank......i werd' narriesch!!!!!
ich bitte doch sehr darum, nichts, aber auch nicht das Geringste gegen einen Maiselschrank zu vermelden. Für uns Nordblütler ist "Maisel" eine Art Religion, also quasi ein Ersatz für bzw. gegen schlechtes Wetter, miese Laune (z.B. wenn der Maiselschrank sich der Leere nähert..) usw.
Im übrigen ist es nicht gerade wenig Geld, was die öffentlichen Fuhrbetriebe für oben beschriebene Fahrten einsacken. Deshalb wird ja auch seit 1 oder 2 Jahren ein ordentlicher Gewinn eingefahren, früher haben sie regelmäßige Verluste nörgelfrei hingenommen, Jahr für Jahr. Warum geht das heute nicht mehr? Fragen über Fragen....
hohohoho! Im letzten Wort, lieber Freund, steckt ein klitzekleiner Fehler. Richtig müßte es heißen: vergreist! Dann wird ein Paket daraus! Gell? .....;-)))
...mal wieder die Buchstabenmigranten. So so. Aber das mit dem fehlenden Warnton kann nicht einfach so hingenommen werden. Dagegen muß unbedingt Einspruch erhoben werden. Damit das mit dem M... auch eine feine Sache wird...
Was die Verwendung von gehörnten Hölzern angeht, lass ich mich gern belehren. Wir haben hier allerdings moderne und bequeme Sessel. Die Biertragerln überlassen wir nur dem alleinigen Zweck des Transportes. Aber andere Länder, andere Sitten....
...mal wieder die Buchstabenmigranten. So so. Aber das mit dem fehlenden Warnton kann nicht einfach so hingenommen werden. Dagegen muß unbedingt Einspruch erhoben werden. Damit das mit dem M... auch eine feine Sache wird...
Was die Verwendung von gehörnten Hölzern angeht, lass ich mich gern belehren. Wir haben hier allerdings moderne und bequeme Sessel. Die Biertragerln überlassen wir nur dem alleinigen Zweck des Transportes. Aber andere Länder, andere Sitten....
Wo wir grad beim Hupen und Tröten sind. Die Hostenbrauerei (Hamburg) verfügt bekanntlich über Fans mit dem Wahlspruch: Holsten knallt am dollsten.
Hoffentlich kommt das neue Frühwarnsystem nicht mal aus Brüssel mit einer neuen Europanorm. Hier hast du uneingeschränkt recht: Der Norden und der Süden müssen gleichtrötig blasen. Wie ich letztens hörte, gibt es in der Tat regionale Vorlieben, insbesondere beim Hupen und beim Tröten. Ich denke, das geht in Ordnung.
OK, das ist immer am Anfang, da will noch keiner mit offenen Karten spielen....;-)))
Gut. Einverstanden. Wenn nördlich der Mainlinie die ersten dunklen Wolken ziehen, wird hier zum Einsatz getrötet. Und zwar so lange, bis am Alpenvorland das Wetterleuchten von Sylt und der Himmel rosarot zu erkennen ist. Auf geht's, Buam......;-)))
Die Zeiten ja, die Stones mochte ich nicht so - I like The Beatles.............