Das ist die Botschaft, die ich in den letzten Jahren nicht nur den Eltern in meiner Praxis, sondern – mit Hilfe zahlreicher Vorträge – an Schulen und Kindergärten verbreiten wollte. Ich wollte Eltern, Lehrer und Kindergärtner darin unterstützen, Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu begreifen und zu begleiten. Immer wieder haben mich Eltern und Zuhörer aufgefordert, diese Vorträge in Buchform zu veröffentlichen. Jetzt habe ich es endlich getan und ich habe es »Schubladenkinder« genannt, dieses Buch.
»Schubladenkinder«, weil sie nur allzu oft in Schubladen landen, die Kinder, die nicht in die Norm der Gesellschaft passen. Was genau sind „Schwierigkeiten“? Wer definiert diese? Befreien wir Kinder wieder aus Begrenzungen, die ihnen nicht gerecht werden. Fangen wir an, zu hinterfragen, warum sie überhaupt „Schwierigkeiten“ bekommen. Und werden wir uns klar darüber, wie wir selbst durch unser (Anspruchs-) Schubladendenken – unbewusst – zu dieser Situation beitragen. Erst dann können wir lernen, besser mit diesen „Schwierigkeiten“ umzugehen. Erst dann können wir lernen, dass „Schwierigkeiten“ oft nicht wirklich „Schwierigkeiten“ sind, sondern das, was unsere Kinder EINZIGARTIG macht. Lernen wir, unseren Kindern eine Basis zu geben, auf der sie ihr Leben sicher gestalten können. Und lernen wir unseren Kindern Flügel zu geben, auf dass sie fliegen und ihre Welt erobern können.
Zur Präsentation von »Schubladenkinder« lade ich Sie, liebe Eltern, LehrerInnen und KindergärtnerInnen, sehr herzlich ein. Die Präsentation findet am 12. Oktober 2012 um 18 Uhr in der Begegnungsstätte St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Str. 6, 86356 Neusäß statt. Der Eintritt ist frei.
Um die Veranstaltung besser planen zu können, bitte ich um eine kurze Anmeldung unter 08 21 - 444 00 46. Ich freue mich auf Ihr Kommen, auf viele interessante Gespräche und einen regen Austausch.
www.kidstopfit.de
Das ist eine gute Idee.
Ich würde sogar soweit gehen und das auf fast alle Menschen anwenden.
Frei nach "Ich bin nicht auf der Welt um das zu sein, was andere glauben."