Hammerwerke sind einfache, durch Wasserkraft angetriebene Arbeitsmaschinen, die zum Schmieden verwendet wurden. 1873 erwarb das westfälische Eisenwerk Hasenclever & Sohn das Hammerwerk. Im Museum wird das nach zeitgenössischen Bildvorlagen errichtete Betriebsgebäude in seiner Erscheinung von 1873 gezeigt. Der Auhammer ist mit einem oberschlächtigen Wasserrad, Wellbaum mit Schwanzhammer, Amboss, Esse und Blasebald ausgestattet. Der Wasserantrieb des Hammerwerks wird – wie das bei unzureichender Wasserversorgung auch zu früheren Zeiten üblich war – durch einen kleinen Motor unterstützt.
Hammerwerk aus Battenberg im Freilichtmuseum Hessenpark
Hammerwerke sind einfache, durch Wasserkraft angetriebene Arbeitsmaschinen, die zum Schmieden verwendet wurden. 1873 erwarb das westfälische Eisenwerk Hasenclever & Sohn das Hammerwerk. Im Museum wird das nach zeitgenössischen Bildvorlagen errichtete Betriebsgebäude in seiner Erscheinung von 1873 gezeigt. Der Auhammer ist mit einem oberschlächtigen Wasserrad, Wellbaum mit Schwanzhammer, Amboss, Esse und Blasebald ausgestattet. Der Wasserantrieb des Hammerwerks wird – wie das bei unzureichender Wasserversorgung auch zu früheren Zeiten üblich war – durch einen kleinen Motor unterstützt.
10
Diesen Mitgliedern gefällt das:
Ist die Anlage noch betriebsfähig (Schmiedevorführungen)?