Constanze Matthes "eine tolle Idee. Wir haben ja immer noch den Plan für einen myheimat-Fotoworkshop mit einem Fotografen - da wäre doch der Tierpark auch ein schöner Ort. "
Abgeordnetenentschädigung (Diät): 8.252 Euro/Monat (gemäß § 11 Abs. 1 Abgeordnetengesetz, gültig seit 1. Januar 2013)
Steuerfreie Kostenpauschale: 4.029 Euro/Monat (Kosten für die Ausübung des Mandates sind durch die Kostenpauschale abzudecken. Höhere Ausgaben sind weder erstattbar, noch können sie steuerlich abgesetzt werden, es gibt für Abgeordnete keine Werbungskosten.)[5]
Zuschuss zur Krankenversicherung: ca. 250 Euro/Monat (50 % des an der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenkasse ausgerichteten Höchstsatz, „Arbeitgeberanteil“).[6]
Übernahme der Dienstreisekosten und Bereitstellung einer Netzkarte für die Deutsche Bahn AG.[7] Innerhalb Berlins ist die Nutzung des Fahrdienstes des Deutschen Bundestages kostenfrei.
Übernahme von bis zu 15.053 Euro/Monat (ab dem 1. August 2011; 16.019 Euro/Monat ab dem 1. August 2013) für die Gehälter der Angestellten des Abgeordneten. Die Gehälter werden von der Bundestagsverwaltung direkt an die Mitarbeiter gezahlt. Sind die Angestellten des Abgeordneten mit ihm verwandt oder verschwägert, muss er die Kosten selbst tragen.[8]
Pro Jahr Mitgliedschaft im Bundestag erwirbt ein Abgeordneter einen Pensions-Anspruch auf 2,5 Prozent der Abgeordnetenentschädigung. Der Höchstsatz von 67,5 Prozent wird nach 27 Jahren Abgeordnetentätigkeit erreicht. Wenn ein Abgeordneter zwei vierjährige Legislaturperioden Mitglied des Bundestags war, so erhält er 0,025 x 8 x 8.252 € = 1.650,40 € Pension. Der Beginn der Pensionszahlung erfolgt grundsätzlich mit Erreichen des 67. Lebensjahres. Nach acht Jahren Mitgliedschaft im Bundestag reduziert sich die Altersgrenze um je ein Jahr pro weiterem Jahr Mitgliedschaft (bis max. dem 18. Jahr).[9]
Sorry hat etwas gedauert bis ich Antworten konnte.
Mit freundlicher Unterstützung der Volks und Raiffeisenbank Frau Maurer haben wir nun ein Spendenkonto 1310433001 BLZ 80063648 Hochwasserschäden im Tierpark Bad Kösen. Vielen Dank auch für die bisherigen Spenden, leider können wir als Verein die Schäden keinesfalls selber tragen, aber hierzu gibt es in kürze noch aktuelle Informationen.
Hallo Conrad, diese Frage habe ich mir und anderen Ortschaftsräten auch schon mehrfach gestellt. Leider fehlt uns immer wieder die Mehrheit, gern können wir das Thema auch bei einen Kaffee diskutieren( ich lade dich ein).
Aber ich bin nun mal gewählt worden und mein Herz schlägt für Bad Kösen und noch mehr für den Tierpark Bad Kösen.
Sollen wir alles akzeptieren? Meiner Meinung nach nein las uns Versuchen das bestmögliche für Bad Kösen zu erreichen.
In diesem Sinne trotzdem noch Schöne Ostern!
Wie gesagt Kaffee Angebot steht.
Wir haben mehrfach darüber protestiert und darauf bestanden uns der der Meinung den Leislauern Bürger bzw. dortigen Ortschaftsrat anzuschließen.
Leider hatten wir keine Mehrheit.
stimmt schon aber wenn wir nicht versuchen was zu ändern wer dann?
Einiges haben wir geschafft, aber leider hat es auch Rückschläge gegeben.
Trotzdem tun wir es für Bad Kösen und für die Zukunft.
wir in Bad Kösen wissen darüber nichts aber, wir machen uns hier schlau.
Schön wäre natürlich das mehr Bürger bei den Ortschaftsratssitzung teilnehmen würden.
Hallo, glaube die Uhrzeit und das Ziel fehlt noch.