60 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR hat diese Botschaft in Europa leider nichts an Aktualität verloren – wie wir derzeit auf dem Taksim-Platz in Istanbul sehen (müssen)! Tränengas, Wasserwerfer, Knüppel, Verletzte… Die Polizei räumt den Gezi-Park rücksichtslos und vertreibt Aktivisten mit unangemessen harten Methoden und Mitteln. Zig-Tausende bekommen die Gewalt und Macht der türkischen Regierung zu spüren. Mittendrin Bundestagsabgeordnete Claudia Roth
Joachim Gauck hat vollkommen Recht: gedenken wir am 17. Juni all jener, die damals, vor allem aber die heute immer noch für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie und gegen Unrecht und Unterdrückung kämpfen müssen. Demonstrieren wir Solidarität mit ihnen und schenken ihnen unsere Unterstützung und unseren Beistand. Denn wir alle wissen mittlerweile: der Kampf um Freiheit und Demokratie hat nur eine Chance, wenn er in der ganzen Welt gehört wird!
Hintergrundinfo zum 17. Juni 1953: Rund 1 Mio DDR-Bürger gingen im Frühsommer 1953 auf die Straße, um für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren. Der Aufstand wurde von der Entscheidung der DDR-Führung ausgelöst, die Arbeitsnormen erheblich zu erhöhen. Die Proteste wurden von der sowjetischen Armee und der Volkspolizei gewaltsam niedergeschlagen.
BUSL28_Auch wenn ich es schon mehrfach gepostet habe: dieses Video ist für mich ein Paradebeispiel für den solidarischen Gedanken und sollte derzeit jedem Internet- und Social Media-Nutzer bekannt sein: YOU’RE NOT ALONE TURKEY! EXACTLY! https://www.facebook.com/photo.php?https://www.facebook.com/photo.php?v=382435321860416&set=vb.435456119811173&type=2&theater
> "Er wünsche sich, dass das Wissen um den 17. Juni zum Allgemeingut werde."
Früher war das Feiertag und jeder wusste Bescheid - dann fanden Politik, Parteien und Bürger das wohl so unwichtig, dass sie den Tag an die Wirtschaft verschenkten...
Er kann ihn ja wieder einführen.