495. Geburtstag Fassbinder - Schäffler - Schäfflertanz - 2012 München - Aba heit is koit

6. Januar 2021
Marienplatz, 80331 München
In Kalender speichern
6. Januar 2012
6. Januar 2013
6. Januar 2014
6. Januar 2015
6. Januar 2016
6. Januar 2017
6. Januar 2018
6. Januar 2019
6. Januar 2020
6. Januar 2021

In Kalender speichern

20127624-Schäffler-mit-Fahne-App-Art-Brushes(c)BrigitteObermaier
  • 20127624-Schäffler-mit-Fahne-App-Art-Brushes(c)BrigitteObermaier
  • hochgeladen von Brigitte Obermaier

495. Geburtstag in 2012
Fassbinder oder Schäffler
BO 20.01.2011 Freitag
1702 wurde der Schäfflertanz in München erstmalig nachgewiesen.
Die Legende wurde im 19. Jahrhundert verbreitet: 1516 wütete die Pest im ganzen Lande. Ratten und Flöhe übertrugen die grausame Krankheit. Laut Sterberegister von München ist es nicht sicher, ob die Pest in 1517 in München stattfand, denn es gab keine ungewöhnlichen Sterbefälle.
Pilger aus dem Orient hatten angeblich die Pest eingeschleppt. 1463 brach die Pest in München erstmalig aus und zog sich in die Länge.
Die Leute versammelten sich bei den Schäfflern um den Pechrauch einzuatmen, der evtl. gegen die Krankheit hilft. Zwei Tage vor Sebastian hatte ein Schäfflergesellen mit einer brennenden Pechpfanne in der Hand lustige Faxen gemacht. Er rannte einsam durch die Weinstraße (einst Schleibinger Gasse) und Schäfflergasse zum Dom der lieben Frau. Am Sebastiansaltar flehte er um Hilfe und sein Meister Linhart, den man Himmelsschäffler nannte, war bereit seinen Schäfflergesellen zu unterstützen. Im Hofbräuhaus versammelten sich die Gesellen der Zünfte Küffer, Fassmacher, Binder und Schäffler und übernahmen den damals bekannten Reifentanz für ihre erste Aufführung am 20.01.1517 mit Zunftfahne und Musik.
Endlich wurden zögernd die Fenster geöffnet und die Leute trauten sich wieder auf die Gassen. Das Ende der Pest wurde verkündet. Der Hanswurscht machte Faxen und damit kehrte das Lachen auf die Gesichter der Münchner wieder zurück.
Seit 1760 wird der Schäfflertanz regelmäßig alle sieben Jahre in München aufgeführt. Die Gemeinden im Landkreis München Ismaning und Kirchheim lassen die Tradition ebenfalls weiterleben. Von Dreikönigsfest bis Aschermittwoch wird getanzt. Termine sind im Internet und in der Rathaus Information nach zu lesen.
Ab 1830 tanzten die wandernden Schäfflergesellen in vielen altbayerischen Gemeinden auf dem Lande.
Die Schäffler oder Küffer sind Fassmacher. Die Gesellen Taten sich zusammen um die Bevölkerung wegen Unruhe, Krankheit und Pest aufzumuntern.
Die Gesellen tanzen mit ihrem typischen Schäfflergwand aus schwarzer Knickerbocker ( Kniebundhose), weißes Hemd und Wadlstrümpf (weiße Kniestrümpfe), roter Jacke mit weißem Rever, grüne Kappe mit weissem Federbuschen. Wichtig sind der braune Lederschurz und die schwarzen Haferlschuhe.
im Rathaus sind die Figuren fest verankert im Glockenspiel im Rathausturm. Sie tanzen regelmäßig um elf Uhr Vormittags bei der bekanntesten Musik "Aba heit is koit" - siehe unten. Zur Faschingszeit wird dieser Tanz alle sieben Jahre in München von der Münchner Schäfflergruppe aufgeführt.
Ein Hanswurst oder Kasperl lockert die noch Faden Zaungäste auf. Sprüche werden geklopft und die Prominenz derblekkt. Eingearbeitet in die Tanzfiguren wird der Brauchtum. Der Kasperl oder Hanswurst im weißblauen Rautengwand hat eine Dose schwarze Schuhcreme dabei. Die Leute bekommen von ihm einen schwarzen Punkt auf Nase oder Wange. Früher war das Russ oder dunkle Asche, die man bei Glatteisgefahr auf die rutschigen Stellen streuten.
Das Privileg, dass nur Schäffler-Gesellen mittanzen dürfen, wurde 1960 in München aufgehoben. Um das Brauchtum der aussterbenden Zunft zu erhalten können Verheiratete und Berufsfremde mittanzen.
Der erste Tanz fand am Färbergraben statt gegenüber vom Rathaus und der Marienplatz wird zum Mittelpunkt des Schäfflertanzes.
Jeder Schäffler hat einen grünen Holzbogen mit Buchsbaum gebunden. Am letzten Abend bei Fackelschein werden die Reifen zerbrochen und unter der Bevölkerung verteilt.
Die grünen Bögen frischgebunden mit grünem Bewerk. Auf einem Holzfass, angestrichen mit weißblauen bayerischen Rauten wird der weiis-blaue Reifen geschwungen.
Reifentanz und Reifenschwingen mit einem Glaserl Schnaps, (oder bis zu drei Glaserl Wein) den der Einladende zur Begrüßung und zum Dank bekommt.
Die Krone ist der Höhepunkt einer Tanzformation.
Folgende Tanzformationen werden aufgeführt.
Reifentanz, Krone, Laube, Kreuz, Schlange und vier Kreise.

Aba heit' is' koit!
Aba heit' is' koit!
Aba heit' is' sapp' ramontisch koit!
Aba heit' is' koit!
Aba heit' is' koit!
Aba heit' is' sapp' risch koit!

Aba des is' guat!
Aba des is' guat!
Aba des is' sapp' ramontisch guat!
Aba des is' guat!
Aba des is' guat,
wann ma' Kranz'l-Tanz'n tuat!

Ja, es gibt nix schön'res auf der Welt,
wenn dir rund-um-a-dum nix fehlt!
Ja, es gibt nix schön'res auf der Welt,
wenn dir rundum nix fehlt!

Liabe Leut', der Mensch hat keinen Grund
zu jammern, is' er rundum g'sund!
Liabe Leut, seids g'scheit, ob groß oder klein,
all's and're renkt sich ein! Ja ein!

Aba heit is's koit!

Aba heit is's koit!
Aba heit is's koit!
... usw.

Text Brigitte Obermaier
Daten von Wikipedia übernommen. Die Orte können sie unter Wikipedia nachlesen.
Orte in Bayern die eine Schäfflertanzgruppe haben (o.G.) Durch wandernde Schäfflergesellen gelangte der Schäfflertanz ab etwa 1830 auch in andere Orte im altbayerischen Raum. Vielerorts nahmen die zu dieser Zeit aufgekommenen Turnvereine die Münchner Tradition auf und bringen den Schäfflertanz seitdem in einem siebenjährigen Turnus zur Aufführung. Zu diesen Orten zählen Aschheim, Bad Griesbach im Rottal (um fünf Jahre versetzt), Berchtesgaden, Dinkelscherben, Eggenfelden, Eichstätt (um drei Jahre versetzt), Eschelbach/Ilm, Frontenhausen, Geiselhöring, Geisenfeld, Großmehring, Ingolstadt, Ismaning, Kelheim, Kirchheim bei München, Kraiburg am Inn, Kolbermoor, Landau an der Isar, Landshut, Mühldorf am Inn, Murnau am Staffelsee, Mainburg, Moosburg an der Isar, Nonnenhorn am Bodensee, Osseltshausen, Partenkirchen, Peißenberg, Pfaffenhofen an der Ilm, Rottenburg an der Laaber, Schierling, Schwarzach, Stadtprozelten, Taufkirchen (Vils), Velden, Haag in Oberbayern, Wasserburg am Inn und Wemding.

Der Schäfflertanz, das Gedicht fand ich im Internet:
So tanzen denn die Schäffler
getreu wie's damals war
zu München auf den Straßen
noch alle sieben Jahr.

Anmerkung: o.G.
Worte und Fakten im Internet recherchiert und übernommen. Denn ich kann auch nur Fakten der Vergangenheit übernehmen.
Text von mir zusammengefasst.
Der Lied-Text " aba heit is koit " komplett übernommen.
Das Gedicht "Schäfflertanz und Brauchtum " ist von mir.

Schäfflertanz und Brauchtum
(c) Brigitte Obermaier 20.01.2012

Aba heit' is' koit!
Wärmt die Herzen bald.
Tanzt auf ihr Schäffler
aba heit Is koit.

Haltet Euch fest.
Mit den Reifen in der Hand.
Verbannt die Pest.
im ganzen Land.

Im Kreis dreht euch geschwind.
Formatiert euch zur Schlange.
Tanzt auf für Mann, Frau und Kind.
Seid nicht mehr so Bange.

Die Krone als wahrhafte Zier.
Das Kreuz als Symbol.
Kleine Kreise derer vier.
Faxen macht der Clown.

Aba heit' is' koit!
Wärmt die Herzen bald.
Tanzt auf ihr Schäffler
aba heit Is koit.

Den Schäffler sei Dank.
Die die Freude entfalten.
Bei Musik und Tanz.
Um das Brauchtum zu erhalten.

Bürgerreporter:in:

Brigitte Obermaier aus Ismaning

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.